Meade RCX400 Firstlight / erste Erfahrungen

Refraktor, Newton, Maksutov, Binokular...
Antworten
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Meade RCX400 Firstlight / erste Erfahrungen

Beitrag von Christoph K. »

Hi Leute

Heute so gegen 22:00 (nachdem ich mit meinem Stiefvater den Standort der Zukünftigen Sternwarte besprochen hatte - wo wir uns noch nicht so ganz einig sind) hab ich Lust bekommen das Teil mal für nen ersten groben Test anzufahren. Stativ rausgeschleppt... Dann den Koloss von 10" RC an der Alugable (alleine - 'Ufff, schwer!').

Das Stativ: EIN TRAUM! Grundsätzlich sind die Haxen nur ins Kreuz gesteckt, aber selbst dafür war ich zu faul, daher hab ich das Teil in einem Stück aus dem Haus manövriert. Zusammenklappen lässt sich da nix. Das ist Massiv!
Nun hat das Teil solche Hakerl dran, welche man nur ein Stück nach oben ziehen muss und der Haxen fährt aus. Man muss sich nicht mal runterbücken um wie bei 99% der anderen Stative die Verriegelungen zu lösen und festzuziehen.
Teleskop drauf; die untenliegende Stativschraube wird über eine Feder ins Gewinde gedrückt. Danach muss man das ganze nur noch über eine durchdachte, großzügige Knebelschraube an der Unterseite festziehen.

Teleskop nach Norden gedreht, waagerecht und eingeschalten. Nun fährt das Teil seine Protzedur durch. Nach Westen, dann wieder Osten, dann mal nach Norden, danach nickt es ein paar mal auf und ab. Display: FIND LEVEL, FIND NORTH, MOUNT TILT, MOUNT TIP... Dann suchts ein GPS-Signal, was es innerhalb von 3 Sekunden gefunden hat! NEW LOCATION.... hab ich mal 'BAERNDORF' eingegeben. Dann beginnts das Alignment wobei es Automatisch einen hellen Stern anfährt. 'ALIGN BRIGHTEST STAR', das ganze hab ich dann so Lala mal getan, dann suchts den zweiten Stern und danach OK! ALIGNMENT SUCCESSFUL! Wow, das ging ja einfach und das beim ersten Versuch, wenn ich an das ETX zurückdenke. Das RCX macht wirklich 90% des Alignments von Selbst. Danach bin ich den Mond angefahren, was anderes ist sowieso nicht zu sehen. Treffer! Kurzgesagt; das GOTO: EIN TRAUM!

Danach hab ich mal eben den Lüfter angeworfen, um den Tubus zu kühlen und das kleine Kerlchen hat schon angefangen zu blasen (natürlich richtung auswärts)... NICE!

Okular rein. Über Die Autostar kann man jetzt mittels der Korrektorplatte/Fangspiegeleinheit fokussieren. Da gibts ne Schnellwahltaste an der HBX. beim ersten mal drücken gelangt man in die Fokus-Funktion, wobei kurz angezeigt wird, mit welcher Geschwindigkeit man gerade fokussiert. Mit den unteren Pfeiltasten kann man jetzt zwischen FAST, MEDIUM, SLOW, FINE, SUPERFINE die Fokussiergeschw. auswählen. Am Display zeigts die Fokusposition dann in mm, Zehntel und Hundertstel an.
Das Funktioniert soweit Tadellos: EIN TRAUM!

Dann ist mal eben die Steuerung für einen kurzen Moment ausgefallen, und das Alignment war futsch! Ich nehm mal an, dass das Spiralkabel nen Wackler hat. Ist nachher zwar nimmer passiert aber das sieht irgendwie schön gröberst ausgeleiert aus. Im Notfall muss ichs halt austauschen, ist ohnehin an beiden Seiten gesteckt.

Den Rest fuhren ich und mein Stiefvater (Wir spechtelten zusammen bis ~ 23:45. Find ich super, dass sich mein Stiefvater so dafür begeistern lässt.) Manuell, wie ich es meinerzeit noch mitn ETX gemacht hab, also teilw. motorisch mit den Pfeiltasten und mit den Achsenklemmungen. Für eine derart schlechte Nacht, nochmal ausrichten? Das dauert ne viertel Stunde. Näh!

Visuell: Gestochen scharf bis zum Rand! Mond in High-Definition. An den Sternen kein Farbfehler. Defraktionsringe lassen gutes erahnen. Der Fangspiegel dürfte etwas dejustiert sein. Kann vorkommen nach 4 Stundenlangem Transport. Außerdem weiß ich nicht wie genau Intercon Spacetec vorjustiert hatte. Ist jetzt aber nicht weiter tragisch da ziemlich gering und momentan Blunzn! Werd mich wenn mir fad is halt mal an die elektro-justage hängen.
Getestet hab ich natürlch mit sämtlichen Okularen die mir zur Verfügung standen. Bei 4mm bzw. ~ 500 facher Vergrößerung ist das scharfstellen bei dem derartig schlechtem Seeing unmöglich. Ansonsten ist das Teil EIN TRAUM! ;-)

Danach hab ich noch ein Foto gewagt. Der Mond (was sollte man z.Z. auch anderes Knipsen, ging sich in einem Stück nicht aus, daher ist das Bild aus zwei Aufnahmen gestitcht.

Kanns kaum erwarten das Teil mal bei gutem Seeing und Neumond im Deepsky auszuprobieren. Die ersten Erfahrungen lassen viel erwarten!

lg. Christoph

Firstlight-Aufnahme: in Fotografie / Bildbearb.
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

10000. Beitrag in dem Forum insgesamt geht hiermit auf mich ;-)
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
Manfred
Austronom
Beiträge: 144
Registriert: 09.04.2008, 16:11
Wohnort: AT/Kirchdorf an der Krems

Re: Meade RCX400 Firstlight / erste Erfahrungen

Beitrag von Manfred »

Hallo Christoph,

das mit dem Spiralkabel kenn ich. Da aber das Problem nur sporadisch aufschien bin ich leider lange nicht auf den Fehler gekommen.

Ist aber eh nur ein normales Patchkabel, und nach dem Austausch läufts problemlos.

Sternenklare Nächte !
Manfred
SW Dobson 8"/f6, C8 auf HEQ-5 SynScan upgrade
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
PM
Beiträge: 28
Registriert: 26.03.2010, 23:24
Wohnort: Wien

Beitrag von PM »

Hiho,
krasses Teil das du da noch ergattern konntest (die Dinger werden scheinbar ja schon länger nicht mehr produziert)!
schon gespannt auf weitere Berichte :)
Wobei besorgst du dir auch noch so nen Keil ( http://www.meade.com/manuals/lx200/apxa.html ) um das ganze für Fotografie geeignet zu machen oder willst du erstmal eher Visuell bleiben?

lg, Philipp
Zuletzt geändert von PM am 26.04.2010, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hi Christoph,

seit wann besitzt den die Lichtkanone? hast ja krass zugeschlagen - super.
Gratulation zum FL - bin gespannt auf deine Berichte.

Habe vergangene Woche die Fundamentgrabungen für mein Obsi abgeschlossen - werden diese bzw. nächste Woche mit dem Betonieren beginnen.

LG Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi Leute

Danke für die Komentare.

Was ich gehört hab soll die Meade Polhöhenwiege ein furchtbares Kraffl sein, weil die ziemlich schwer einzustellen sein soll. Allerdings ist da zu berücksichtigen, dass man die an nem Fixen Standort eh nur ein mal einstellt.

Da das Teil aber ohnehin auf ne Säule soll, werd ich einfach ein schweres Rohr hernehmen, und oben mit einer Gährung von 47° abschneiden. Da dann ein Blech draufschweißen mit ner Bohrung für die Schraube und da das RCX dann drannschrauben, dass die Gabel in Richtung Polaris guckt.

Wies aussieht wird die Sternwarte dann wohl doch am Misthaufen stehen, einen besseren Platz will mein Stiefvater nicht hergeben und die schlechteren wären auf 3x3 Meter begrenzt (also Kuppel). Der Platz is im Endeffekt ja eh nicht sooooo schlecht.

@Robert: hau mal Fotos rein, bis jetzt hast mich noch nicht eingeholt... Betoniert hab ich ja schon ;-)
Was für ne Grundfläche bekommt dein Obs?

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hi Christoph,


werde mich bemühen endlich einmal Fotos zu liefern, krieg das noch immer nicht hin :oops:

Leider habe ich nur eine Fläche von 3 x 3 m, aber in die Höhe gehts halt auch nochmal fast 4m.
Damit muß ich halt zufrieden sein - aber besser als gar nix oder?


Freu mich für dich, hast dir ja ein tolles Gerät zugelegt - super.


LG Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Christoph,

auch meine Glückwünsche zu deiner Errungenschaft,ich bin schon gespannt auf deine ersten Bilder bei Neumond!


LG Patrick
PM
Beiträge: 28
Registriert: 26.03.2010, 23:24
Wohnort: Wien

Beitrag von PM »

Christoph K. hat geschrieben:Hi Leute

Danke für die Komentare.

Was ich gehört hab soll die Meade Polhöhenwiege ein furchtbares Kraffl sein, weil die ziemlich schwer einzustellen sein soll. Allerdings ist da zu berücksichtigen, dass man die an nem Fixen Standort eh nur ein mal einstellt.

Da das Teil aber ohnehin auf ne Säule soll, werd ich einfach ein schweres Rohr hernehmen, und oben mit einer Gährung von 47° abschneiden. Da dann ein Blech draufschweißen mit ner Bohrung für die Schraube und da das RCX dann drannschrauben, dass die Gabel in Richtung Polaris guckt.
...
Das klingt natürlich schön robust!
Wird sicher ne tolle Konstruktion :)

lg, Philipp
Antworten