Heute so gegen 22:00 (nachdem ich mit meinem Stiefvater den Standort der Zukünftigen Sternwarte besprochen hatte - wo wir uns noch nicht so ganz einig sind) hab ich Lust bekommen das Teil mal für nen ersten groben Test anzufahren. Stativ rausgeschleppt... Dann den Koloss von 10" RC an der Alugable (alleine - 'Ufff, schwer!').
Das Stativ: EIN TRAUM! Grundsätzlich sind die Haxen nur ins Kreuz gesteckt, aber selbst dafür war ich zu faul, daher hab ich das Teil in einem Stück aus dem Haus manövriert. Zusammenklappen lässt sich da nix. Das ist Massiv!
Nun hat das Teil solche Hakerl dran, welche man nur ein Stück nach oben ziehen muss und der Haxen fährt aus. Man muss sich nicht mal runterbücken um wie bei 99% der anderen Stative die Verriegelungen zu lösen und festzuziehen.
Teleskop drauf; die untenliegende Stativschraube wird über eine Feder ins Gewinde gedrückt. Danach muss man das ganze nur noch über eine durchdachte, großzügige Knebelschraube an der Unterseite festziehen.
Teleskop nach Norden gedreht, waagerecht und eingeschalten. Nun fährt das Teil seine Protzedur durch. Nach Westen, dann wieder Osten, dann mal nach Norden, danach nickt es ein paar mal auf und ab. Display: FIND LEVEL, FIND NORTH, MOUNT TILT, MOUNT TIP... Dann suchts ein GPS-Signal, was es innerhalb von 3 Sekunden gefunden hat! NEW LOCATION.... hab ich mal 'BAERNDORF' eingegeben. Dann beginnts das Alignment wobei es Automatisch einen hellen Stern anfährt. 'ALIGN BRIGHTEST STAR', das ganze hab ich dann so Lala mal getan, dann suchts den zweiten Stern und danach OK! ALIGNMENT SUCCESSFUL! Wow, das ging ja einfach und das beim ersten Versuch, wenn ich an das ETX zurückdenke. Das RCX macht wirklich 90% des Alignments von Selbst. Danach bin ich den Mond angefahren, was anderes ist sowieso nicht zu sehen. Treffer! Kurzgesagt; das GOTO: EIN TRAUM!
Danach hab ich mal eben den Lüfter angeworfen, um den Tubus zu kühlen und das kleine Kerlchen hat schon angefangen zu blasen (natürlich richtung auswärts)... NICE!
Okular rein. Über Die Autostar kann man jetzt mittels der Korrektorplatte/Fangspiegeleinheit fokussieren. Da gibts ne Schnellwahltaste an der HBX. beim ersten mal drücken gelangt man in die Fokus-Funktion, wobei kurz angezeigt wird, mit welcher Geschwindigkeit man gerade fokussiert. Mit den unteren Pfeiltasten kann man jetzt zwischen FAST, MEDIUM, SLOW, FINE, SUPERFINE die Fokussiergeschw. auswählen. Am Display zeigts die Fokusposition dann in mm, Zehntel und Hundertstel an.
Das Funktioniert soweit Tadellos: EIN TRAUM!
Dann ist mal eben die Steuerung für einen kurzen Moment ausgefallen, und das Alignment war futsch! Ich nehm mal an, dass das Spiralkabel nen Wackler hat. Ist nachher zwar nimmer passiert aber das sieht irgendwie schön gröberst ausgeleiert aus. Im Notfall muss ichs halt austauschen, ist ohnehin an beiden Seiten gesteckt.
Den Rest fuhren ich und mein Stiefvater (Wir spechtelten zusammen bis ~ 23:45. Find ich super, dass sich mein Stiefvater so dafür begeistern lässt.) Manuell, wie ich es meinerzeit noch mitn ETX gemacht hab, also teilw. motorisch mit den Pfeiltasten und mit den Achsenklemmungen. Für eine derart schlechte Nacht, nochmal ausrichten? Das dauert ne viertel Stunde. Näh!
Visuell: Gestochen scharf bis zum Rand! Mond in High-Definition. An den Sternen kein Farbfehler. Defraktionsringe lassen gutes erahnen. Der Fangspiegel dürfte etwas dejustiert sein. Kann vorkommen nach 4 Stundenlangem Transport. Außerdem weiß ich nicht wie genau Intercon Spacetec vorjustiert hatte. Ist jetzt aber nicht weiter tragisch da ziemlich gering und momentan Blunzn! Werd mich wenn mir fad is halt mal an die elektro-justage hängen.
Getestet hab ich natürlch mit sämtlichen Okularen die mir zur Verfügung standen. Bei 4mm bzw. ~ 500 facher Vergrößerung ist das scharfstellen bei dem derartig schlechtem Seeing unmöglich. Ansonsten ist das Teil EIN TRAUM!

Danach hab ich noch ein Foto gewagt. Der Mond (was sollte man z.Z. auch anderes Knipsen, ging sich in einem Stück nicht aus, daher ist das Bild aus zwei Aufnahmen gestitcht.
Kanns kaum erwarten das Teil mal bei gutem Seeing und Neumond im Deepsky auszuprobieren. Die ersten Erfahrungen lassen viel erwarten!
lg. Christoph
Firstlight-Aufnahme: in Fotografie / Bildbearb.