Nach Beendigung meiner weniger mühsamen als mehr nervenden Nachmittagsschicht, also so ~ 22:00 bemerkte ich Sternenklaren Himmel. Zwanzig Minuten später zuhause angekommen, Status nochmals überprüft. Sternig... Sogar sehr sternig! Ohne noch irgend etwas anderes dazwischen zu schieben: das Arbeitszeuchwerk ins Haus geschmissen das Astronomische Zeug, sprich das 15kg schwere Stativ... das 30 kg. schwere RCX und diverses Zubehör nach draußen geschleppt. Zu der Zeit hatte ich auch noch eine einigermaßen moderate Umgebungstemperatur, die dann auf 'Winterjacken-tauglichkeit' abfiel.
Begonnen wurde die Nacht mit dem Alignment. Eingeschalten, wieder alles vollautomatisch. Nun war das Teleskop nicht zufrieden mit den Aligmentstars. 'ALIGNMENT FAILED'... Also das ganze nochmal. ALIGNMENT: AUTOMATIC... 'ALIGNMENT FAILED'.... 'Himmelarschundzwirn' dachte ich. Also probierte ich vorsichtig was anderes ALIGNMENT: EASY... Surrrrrrr!!! 'CENTER ARCTURUS' gesagt getan. Surrrrrr!!! (Was der zweite Stern war hab ich mir nicht gemerkt) jedenfalls lag dieser hinterm Haus. In der Hoffnung einen anderen Stern einschieben zu können hab ich blind auf der HBX herumgedrückt... 'CENTER WEGA' Damit konnte ich arbeiten. 'ALIGNMENT SUCCESSFUL'... Endlich!!! In der zwischenzeit war ja auch schon genug Zeit rum.
Ich peilte mal die Lage ab: Hinten: Haus, vorne: Baum, rechts: Baum, links: Lampe... Nicht gerade der ideale Beobachtungsort. Die LAmpe, welche mit Bewegungsmelder läuft wurde immer wieder von den vorbeirennenden sch**** Viechern... ähhhh.... Katzen aktiviert. Nichts desto trotz. Jetzt musste losbeobachtet werden. So war das erste Objekt was ich in die HBX reindedrückt habe M5. Surrrrrr! (Das Teil ist wirklich nicht leise!). Durchgeguckt. M5 EXAKT in der Mitte. 'Wooooow'... In Einzelsternchen aufgelöst bis ins tiefste Zentrum. Das ist ne Leistung mit der man arbeiten kann. So blieb ich mal einige Minuten auf dem Objekt hängen.
Als ich dann endlich genug davon hatte. Ob man wohl Galaxien sehen kann... M101: Nix, M81: Nix. Das führte dazu dass ich zwischenzeitlich mal auf die Idee kam, Mars und Saturn aufs Korn zu nehmen. Also wählte ich mal Saturn an. Der lag zu der Zeit aber grad mal in der Botanik verborgen also zog ich zum Mars weiter. Der zeigte sich zwar als etwas scheibenartiges, jedoch stark zerzaus und zerissen. Das Seeing war... wie kann man das am besten bezeichnen... Ach ja: 'Exorbitant schlecht!', das triffts XD.
Nun begann ich mit den Features von dem Teil herumzuexperimentieren. Also erst mal 'OTA Fan: ON'. Dann versuchte ich mal 'Dew Heater: 010%', Also die Tauheizung auf 10% Leistung, woraufs unerträglich wurde und der Mars in einer Suppe rotgrauem Wischiwaschi verschwand.
Danach schwenkte ich entnervt zu Saturn zurück. Und warum sollte das Teil auch 10° nach links von Mars nach Saturn schwenken, wenn es auch 350° nach rechts von Mars nach Saturn schwenken kann.
Wieder an Saturn angelangt, welcher jetzt grad aus den Ästen gekrochen war, setzte ich den Kampf mit der Technik fort. Zuerst also mal Tauheizung aus weil dadurch fängts erst wieder zu wabbeln an. Wenige Minuten darauf (der Lüfter rannte jetzt ca. seit 15 min und bließ mir einstweilen unter nervenstem Getöse permanent Wind ins Gesicht) hatte sich das Seeingproblem nahezu gänzlich erledigt. Jetzt ging es darum die richtige dosis Tauheizung zu finden. zuerst erhöhte ich mal auf 40% (Das tat gar nicht) und ging dann runter, 30...20...10... bis auf 2%. Damit ließ sich der Saturn einigermaßen beobachten, jedoch beschlug die Schmidtplatte dann wieder zunehmends. Danach porbierte ich 4% und pendelte mich letzenendes bei 3% ein. Mit der Einstellung und unter ständigem varieren der Okularbrennweite (war mitn Zoom-Okular unterwegs) und dem Fokus beobachtete ich Saturn eine Zeit lang und mir gelang es dann doch noch ein paar Staubbänder am Saturn aufzulösen.
Als nächstes konnte ich mir einen seit lange gehegten Wunsch erfüllen: M104 - Sombrerogalaxie. Ins Goto eingegeben und das Teleskop fuhr mitten in die Botanik. Ich schaute wohl zwischen den Ästen durch, da offenbarte sich in direktem hinsehen M104 mal als verwaschener Fleck. Ich hab das Teil sicher eine gute halbe Stunde beobachtet und unter inderekter Bobachtung (ich blickte auf den Stern unterhalb) offenbarrte sich M104 dann in vollem Umfang als plattgepresste Pizza, mit scharf abgeschnittenen Rändern (die hat ma nicht gesehen) und dem hellem Zentrum. Also eigentlich ein durchaus gutes Ergebnis und keineswegs enttäuschend.
Nun suchte ich mal etwas Nebelartigeres. Ich hatte aber das problem dass es teilweise leicht Bewölkt war was diese Unterfangen als schwierig gestaltet hat. östlich war grad frei also pickte ich mir M27 heraus. Dort angelangt und durchgekuckt: 'boah is des a fettes teil'... der nebelfleck war keineswegs dezent sondern strotze fast vor Lächerlichkeit anhand vollkommen übertriebener Leuchtkraft. Vielleicht kann ma da noch ein paar Details beobachten, wenn ma länger dranbleibt, aber nach zehn Minuten wollte ich wieder weiter.
ICh richtete meine Aufmerksamkeit auf M13, welcher wiederum ähnlich schön aufgelöst war wie M5 zuvor. Einstweilen ging es mir nicht mehr aus dem Kopf, das Lied aus dem Radio: '...Codo der dritte, aus der Sternenmitte, bin ich der dritte von links. Und ich düse, düse, düse, düse im Sauseschritt, und bring die Liebe mit, von meinem Himmelsritt......' In einer Tour XD
Nun wendete ich nochmals meine Aufmerksamkeit M5 zu. HAtte ursprünglich noch einen anderen Kugelsternhaufen vor, hab dann aber die Nummer vergessen.
Zum abschluss (gegen Westen wurde nun alles wolkig, nebenbei froren meine Zehen weg), machte ich in Osten mittels der Pfeiltasten noch einen Milchstraßentrip die nun deutlich zu sehen war. Nebenbei schoss dann noch eine Sternschnuppe durchs Bild und... achja da waren nach zwei Satelliten gewesen die direkt hintereinander herflogen... Alles in allem war ich die Nacht über hauptsächlich damit beschäftigt die HBX zu bedienen. Es hat halt alles seine Schattenseiten.
How ever. Ich beendete die Beobachtung um ca. 1:30 und begann das Zeuchwerk unter höchster leiblicher Anstrungung wieder ins Haus zu verfrachten. XD Als ich dann zwecks dem Teleskops nochmal raus ging bemerkte ich den Taubeschlag an der Schmitdplatte. keine Ahnung ob das erst nach Abschaltung des Teleskops entstand oder ob die Tauheizung zu gering eingestellt war. Jedenfalls is mir beim Beobachten lichtschwächerer Objekte nix mehr aufgefallen. Auch nicht an den Sternen selbst. Da muss ich noch ein wenig experimentieren.
anbei noch ein Foto das im Laufe der Nacht entstand.
lg. Christoph
