M 88 und M 100

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Franz1
Austronom
Beiträge: 843
Registriert: 10.02.2017, 20:35

M 88 und M 100

Beitrag von Franz1 »

Hallo Sternfreunde,

etwas nördlich der oft fotografierten Markarjan-Galaxienkette befindet sich eine ebenfalls markante Gruppe von Galaxien, mit den beiden Hauptakteuren M 88 und M 100.
Die Übersichtsaufnahme wurde mit dem Takahashi Epsilon 130 und der ASI 2600 MC plus im April dieses Jahres aufgenommen.

Bild
Bilddaten: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/

Objekte: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/

Messier 88 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Haar der Berenike. Sie ist schätzungsweise 100 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. M88 ist das hellste Mitglied der NGC 4501-Gruppe (LGG 285). Die Entfernungsmessungen basierend auf den Radialgeschwindigkeiten stimmen nicht mit den rotverschiebungsunabhängigen Entfernungsschätzungen von 61 ± 16 Millionen Lichtjahren überein.
Sie wurde am 18. März 1781 vom französischen Astronomen Charles Messier zusammen mit sieben anderen Galaxien des Virgo-Galaxienhaufens entdeckt. Die galaktische Ebene von M88 ist um etwa 30 Grad gegen die Sichtlinie geneigt, wodurch sie eine gewisse Ähnlichkeit gewinnt mit dem Andromedanebel, der ebenfalls vom Typ Sb ist.
Wie viele Spiralgalaxien des Virgohaufens besitzt M88 eine hohe Pekuliargeschwindigkeit, d. h. bewegt sich mit großer Geschwindigkeit relativ zum Schwerpunkt des Haufens. Die Rotverschiebung liefert eine Radialgeschwindigkeit von etwa 2000 km/s, so dass die Galaxie sich mit etwa 700 km/s vom Haufenzentrum wegbewegt.
Bild
Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/

Messier 100 ist eine aktive Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 68 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Die Entfernungsmessungen basierend auf den Radialgeschwindigkeiten stimmen nicht mit den rotverschiebungsunabhängigen Entfernungsschätzungen von 53 ± 10 Millionen Lichtjahren überein.
Unter der Katalogbezeichnung VCC 596 wird sie als Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens aufgeführt und liegt im dessen äußersten nördlichen Teil. Wie fast alle Spiralgalaxien befindet sich M 100 also weit vom dicht besiedelten Zentrum des Galaxienhaufens entfernt. Unter den Spiralgalaxien dieses Haufens ist sie die hellste.
Bild
Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/

NGC 4302 ( links im Bild) ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc mit aktivem Galaxienkern. Sie ist rund 49 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren.
Gemeinsam mit NGC 4298 bildet sie das stark gravitativ gebundene Galaxienpaar Holm 377.
NGC 4298 ist eine regelmäßig geformte Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten. Sie ist schätzungsweise 49 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lj.
Bild
Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/

CS
Franz und Manfred
RiedlRud
Austronom
Beiträge: 1487
Registriert: 16.09.2016, 09:30

Re: M 88 und M 100

Beitrag von RiedlRud »

Hallo Franz und Manfred!
Sehr schönes Wide Field mit dem kleinen TAK. Immer wieder erstaunlich welche Details man mit 130mm herausholen kann!
CS Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4263
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: M 88 und M 100

Beitrag von Josef »

Wieder herrliche Bilder mit den unterschiedlichen Brennweiten Franz! 1A!
Antworten