Cirrusnebel

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Peter H
Beiträge: 1
Registriert: 03.10.2024, 10:45

Cirrusnebel

Beitrag von Peter H »

Ich bin neu hier, wohne im Salzkammergut OÖ und bin 68 Jahre.

Habe früher mit der Nikon D800 Voll-Spektrum modifiziert UV IR Cut Filter fotografiert.
Nachführung: Skywatcher Star Adventurer

Jetzt mache ich es mir einfacher und fotografiere mit dem Seestar S50, jetzt sind auch Objekte für mich erreichbar, die mit dem 150 und 300 mm Objektiv nicht möglich waren, weil sie einfach zu klein im Bild zu sehen waren.
Habe mal den Cirrusnebel zwischen den Wolkenlücken versucht, 23 Minuten gaben mir die Wolken, dann war alles wieder dicht.

Für die kurze Zeit finde ich das Foto brauchbar, aber eure Meinung ist mir wichtiger.

Gestackt mit DeepSkyStacker, weiter bearbeitet mit Fitswork und Ps.
Belichtet 23 Minuten je10 Sekunden
Seestar S50

LG. Peter

Bild
Benutzeravatar
ilkr
Austronom
Beiträge: 657
Registriert: 03.01.2008, 00:38
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Cirrusnebel

Beitrag von ilkr »

Hi Peter,

23 Minuten ist nicht viel, aber man freut sich.

Mehr Luft nach oben ist eher bei der Bildbearbeitung.
Ich würde zuerst am original gestackten Bild die Farbe korrigieren, sodass ein Stern, der einen Farbindex von +0.6 hat, ungefähr weiß/grau rüberkommt.

Erst dann im Photoshop die Helligkeit / den Kontrast mit der Tonwertkorrektur - und vielleicht ein wenig die Farbe - anpassen.
Mir kommt es vor, als ob die Spitzlichter abgeschnitten wären und deren Farbe nicht ganz weiß wäre...

Liebe Grüße
Reinhard
Antworten