Erster Blutiger Test mit der EQ8 und meinem 20"-Eigenbau-Astrographen

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Welser2011
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 16.09.2011, 22:58
Wohnort: 4030
Kontaktdaten:

Erster Blutiger Test mit der EQ8 und meinem 20"-Eigenbau-Astrographen

Beitrag von Welser2011 »

Hallo zusammen,

nach langer Vorbereitungszeit habe ich nun endlich den ersten echten Test mit meinem selbstgebauten 20" f/3.9-Astrographen durchgeführt. Wie kam ich eigentlich auf diese Idee? Ursprünglich wurde ich von einem guten Freund dazu "überredet", mich mit meinem 12" zufrieden zu geben. Doch das war für mich der eigentliche Auslöser, mich in das nächste Projekt zu stürzen: Ein 20-Zoll-Teleskop für den mobilen Einsatz, das ich eigenhändig aufstellen und nutzen kann. Verrückt? Wahrscheinlich. Aber das hat den Reiz nur noch erhöht.

Damals lief alles noch auf meiner EQ8-R Pro – eine Montierung, die seit über einem Jahr absolut zuverlässig ihre Arbeit verrichtet. Doch bei dem langgezogenen Design des 20"-Newtons stieß sie leider an ihre Grenzen. Bei den ersten Testaufnahmen und auch diesmal erreichte ich eine durchschnittliche RMS von 0,8. Unter idealen Bedingungen ist das noch optimierungsfähig, doch schon bei vorbeifahrenden Bussen oder Zügen merkt man die Belastung. Die Vibrationsübertragung ist spürbar, aber insgesamt hält die Montierung tapfer durch, und der "Hobel" macht seine Arbeit. Sicherlich könnte ich noch ein paar Dinge optimieren, doch für das erste eigene Teleskopprojekt ist es mehr als zufriedenstellend – und ich bin mir sicher, dass es nicht mein letztes Projekt bleiben wird.

Eine aktuelle Überlegung ist, vom Aluminiumrahmen zu einer Kombination aus Holz und Aluminium überzugehen. Die Verarbeitung von Holz ist einfach deutlich angenehmer, und das Ziel war, wegen der EQ8 unter 40 kg zu bleiben. Der Hebel des Teleskops bringt die ursprünglichen 0,5 RMS-Werte jedoch ins Wanken.

Der nächste Schritt steht kurz bevor: Die 10Micron GM2000 QCI, die ich bald abholen kann und die mir hoffentlich den nötigen Spielraum nach oben gibt.

Zur Aufnahme: Sie zeigt M33, fotografiert von einem Dach in der Linzer Innenstadt bei 3/4 Mond. Bedingungen? Alles andere als ideal, aber die Resultate können sich dennoch sehen lassen.

Aufnahmedaten:
  • Luminanz: 17x180s bei Gain 56 mit der QHY268M
  • Montierung: SW EQ8 R Pro
  • Teleskop: 20" f/3.9 Eigenbau Astrograph, von der Firma „Ich bin verrückt“ GmbH
Bild
Bild

Freue mich auf euer Feedback und den Austausch! :mrgreen:

CS
Nedim

PS: Falls jemand zufällig eine GM3000 zu viel rumliegen hat, nur her damit! Man weiß ja nie, ob die 2000er nicht doch irgendwann stur ihre Eigenheiten auspackt. :lol:
Man kann es so oder so machen. Ich bin für so.

SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro

Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4263
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: Erster Blutiger Test mit der EQ8 und meinem 20"-Eigenbau-Astrographen

Beitrag von Josef »

Hallo Nedim,

is ja ein richtiger Brummer geworden! Bin schon gespannt was da noch kommt!
tim.suchy
Beiträge: 23
Registriert: 05.08.2014, 01:39
Wohnort: Wien

Re: Erster Blutiger Test mit der EQ8 und meinem 20"-Eigenbau-Astrographen

Beitrag von tim.suchy »

Hallo Nedim.

Ein Wahnsinn, was da an Detail und Tiefe schon zu sehen ist.
Erst jetzt habe ich die Sache mit der Innenstadt und dem Mond gelesen.
Gratulation zu dieser Leistung und zum fertigen Selbstbau-Astrographen.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie lange man da beim bau und erst recht beim justieren sitzt.

Grüße,
Tim
Montierungen: Heq-5 pro goto
Teleskope: SW 80/600 BD ED-apo
Kamera: Canon Eos 600Da; Canon EOS R8
Visuelles Zubehör: Baader Hyperion zoom MkIII 8-24mm; Apex 28mm, GSO 2" 2x Barlow lens
Wasshuber
Austronom
Beiträge: 385
Registriert: 26.04.2015, 14:46

Re: Erster Blutiger Test mit der EQ8 und meinem 20"-Eigenbau-Astrographen

Beitrag von Wasshuber »

Hallo Nedim,

Da kann man ja zwei mal gratulieren. Einmal zu dem Bild von M33 mit hervorragender Auflösung und zum Teleskop.
Das ist wohl eines der größten, das noch mobil verwendet wird. Bin schon sehr gespannt auf das, was da noch kommen wird!

Servus,
Manfred
VC200L, Sky90, Atik383L+, QHY8, GPDX
www.astroimages.at
https://soundcloud.com/photonic-1
Benutzeravatar
DG2BAY
Beiträge: 56
Registriert: 28.10.2023, 08:20
Kontaktdaten:

Re: Erster Blutiger Test mit der EQ8 und meinem 20"-Eigenbau-Astrographen

Beitrag von DG2BAY »

Hallo Nedim !
Schickes Teil. Wo bekommt man denn den Hauptspiegel her !
Gruß, Udo
Gemini
Austronom
Beiträge: 169
Registriert: 20.12.2014, 15:31
Wohnort: 2002 Füllersdorf
Kontaktdaten:

Re: Erster Blutiger Test mit der EQ8 und meinem 20"-Eigenbau-Astrographen

Beitrag von Gemini »

Holz lebt, das darfst du nicht vergessen - Luftfeuchte, Temperaturänderung, und die Kollimation stimmt nicht mehr. Vielleicht geht es am ehesten mit gut versiegeltem Sperrholz, das verwindet sich wenigstens nicht, jedoch wird das aber kaum leichter sein als Alu.
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Erster Blutiger Test mit der EQ8 und meinem 20"-Eigenbau-Astrographen

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Nedim!

Sehr schickes Teleskop, alle Achtung!
Das first light sieht sehr vielversprechend aus!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten