ich habe wieder einmal etwas Interessantes für die Community, vor allem für RC-Fotografen.
Als ich am vorletzten Abend des Jahres 2024 in den Wienerwald rausgefahren bin, waren die Vorzeichen auf langbrennweitige Bedingungen gut, also nahm ich mir M76 mit dem Optolong L-eNhance und meiner EOS 700D vor.
Mein 8"RC sollte natürlich mit der vollen Brennweite laufen, daher hatte ich die Combo mit dem Flat-ES geplant, mit der ich schon seit 2016 eine recht schöne Abbildung erreicht hatte. Hier die FWHM-Werte einer Aufnahme von NGC2392 aus dem März 2022:

Weiter zu optimieren ging bei diesem Flattener nicht, weil die Korrektur der Bildfeldwölbung zu stark und eine Verkürzung des Abstands - außer mit einem kurzbauenden T2-Adapter nicht mehr möglich war.
Als ich am 30. draußen war, griff ich aber irrtümlich ins Fach mit dem Baader MPCC Newton Korrektor!
Das habe ich erst beim Abbauen nach über 4 Stunden Belichtung gemerkt.
Nach der Bildanalyse zu Hause fand ich dieses FWHM-Profil:

(Bitte nicht die Absolutwerte betrachten - die Bilder sind aus 2 unterschiedlichen Nächten -, nur die Verteilung!)
Die Form der Sternabbildung erscheint mir auch kaum mehr verbesserungsfähig, hier der Preview:

Und hier die hohe Auflösung:
http://ilkr.bplaced.net/201711_Nebula/241230_M76h.jpg
Der Baader Newton Komakorrektor scheint also eine optimale "Zweckentfremdung" zu sein, für alle, die mit der Originalbrennweite mit dem 8" RC fotografieren wollen.
Liebe Grüße
Reinhard