NGC 3447 & NGC 3447A

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
oemafr
Beiträge: 77
Registriert: 26.04.2021, 10:57
Wohnort: Leobendorf Bortle 5

NGC 3447 & NGC 3447A

Beitrag von oemafr »

Hallo zusammen ;)

selten, aber diesmal doch, zeige ich mein eneueste Aufnahme auch hier im Forum.
Es gibt eher wenige Aufnahmen im Netz - warum habe ich im laufe des Projektes feststellen müssen.
Mit einer Flächenhelligkeit von ca. 15.5 mag/arcmin, 3,8′ × 2,2′, mußte ich 20h investieren um eine vernünftige Weitervearbeitung zu ermöglichen ;)
Besonders interessant fand ich die Form dieser 2 Galaxien.

Es handelt sich dabei um NGC 3447, eine mittel leuchtende Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBdm/P und die, durch ein schwaches, kurzes Materieband verbunde irregulären Galaxie NGC 3447A.
Die Distanz beträgt ca. 44 Millionen Lichtjahre mit einen Durchmesser ca.55.000 Lichtjahren.

Informationen im Netzt sind, zumindest für mich, eher spährlich.
Für weitere Infos bin ich natürlich dankbar ;) um diese auf astrobin zu vervollständigen.

Ich hoffe das diese Objekt auch für euch interessant ist.

CS Mani

Die Aufnahme wurde mit meinem F4 Lacerta Newton und einer ZWO 2600MC gemacht.

Bild

Mein astrobin: https://app.astrobin.com/u/oemafr?colle ... ollections
LACERTA Newton 200/800 - 72/432 Flatfield-APO
EQ6-R
ASI 2600MC , ASI 1600 MM, MGEN3,
LACERTA AF, PegasusAstro Falcon Rotator, ZWO Filterwechsler 8fach,
Lacerta GPU Optics Komakorrektor
N.I.N.A, PI
https://www.astrobin.com/users/oemafr/
Peda F-Wallner
Austronom
Beiträge: 197
Registriert: 09.07.2016, 15:05
Wohnort: Wien/Neukirchen am Großvenediger
Kontaktdaten:

Re: NGC 3447 & NGC 3447A

Beitrag von Peda F-Wallner »

Hallo Mani, mir gefällt das Bild und die Positionierung dieser großen irregulären Galaxie sehr gut - irgendwo im Netz ist mir die jetzt mal vor kurzem über den Weg gelaufen, da hab ich sie auch erst zum ersten mal gesehen.

Hast du mit Noise X-Terminator in Pixinsight entrauscht? In der irregulären Galaxie sind beim Reinzoomen in den blauen Sternbändern leichte Artefakte zu sehen. Aber viell. täusche ich mich auch...

lg CS Peter
https://www.hubblebubbleastrofotos.com/

Lacerta 72/432 Ed apo
Takahashi Epsilon 160
Losmandy G11
qhy9
Asi 120
Benutzeravatar
oemafr
Beiträge: 77
Registriert: 26.04.2021, 10:57
Wohnort: Leobendorf Bortle 5

Re: NGC 3447 & NGC 3447A

Beitrag von oemafr »

Hallo Peter,

danke für dein Feedback ;) ja, ich arbeite in PI mit Noise X Terminator. Hm, welche Sternbänder meinst du genau. Möglicherweise habe ich für solche Artefakte noch nicht das Auge ... aber ich lerne gerne weiter um das korrigieren zu können! Wäre für`n Tip dankbar ;)
CS Mani
LACERTA Newton 200/800 - 72/432 Flatfield-APO
EQ6-R
ASI 2600MC , ASI 1600 MM, MGEN3,
LACERTA AF, PegasusAstro Falcon Rotator, ZWO Filterwechsler 8fach,
Lacerta GPU Optics Komakorrektor
N.I.N.A, PI
https://www.astrobin.com/users/oemafr/
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4263
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: NGC 3447 & NGC 3447A

Beitrag von Josef »

Klasse Objektwahl Mani!

Muss ich zu meine Liste dazufügen!
Benutzeravatar
ilkr
Austronom
Beiträge: 657
Registriert: 03.01.2008, 00:38
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: NGC 3447 & NGC 3447A

Beitrag von ilkr »

Wow, 20 Stunden!
Da wundert's mich nicht, dass da so viel Detail dran ist.
Ein wunderschönes Bild, aber auf meine Liste nehmen - wie der Josef - das eher nicht.

Liebe Grüße
Reinhard
Benutzeravatar
oemafr
Beiträge: 77
Registriert: 26.04.2021, 10:57
Wohnort: Leobendorf Bortle 5

Re: NGC 3447 & NGC 3447A

Beitrag von oemafr »

Hallo Josef, hallo Reinhart ;)

freut mich das es euch gefällt. Hätte ich vorher die 20h gewusst hätte ich euch möglicherweise nichts zeigen können :lol:
Aber letztendlich hatte ich dann sogar Spaß als es geschafft war.
@ Josef
Bin schon gespannt wie dein Bild dann wird ;)

Cs für euch beide
Mani
LACERTA Newton 200/800 - 72/432 Flatfield-APO
EQ6-R
ASI 2600MC , ASI 1600 MM, MGEN3,
LACERTA AF, PegasusAstro Falcon Rotator, ZWO Filterwechsler 8fach,
Lacerta GPU Optics Komakorrektor
N.I.N.A, PI
https://www.astrobin.com/users/oemafr/
Antworten