B142 Barnard's E mit der Canon 30Da@ATT320X-AG

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

B142 Barnard's E mit der Canon 30Da@ATT320X-AG

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Photonensammler!

Wieder einmal hat der Beobachtungsort in Schrick dem Wettergott ein schnippchen geschlagen. Über Wien und Korneuburg blitzte es.

Ich hatte aber eine wunderbare Perseiden Nacht.
Viele viele Sternschuppen gab es zu beobachten.

Nebenbei lief meine AT mit der Canon.
Auf Grund der Zirren kamen nur 64 min Belichtung heraus.
Leider hatte ich gegen 23:00 auf das Objekt hin gehalten. Später waren die Bedingungen wesentlich besser.

Bild

B142 Barnard's E
Canon EOS 30Da@ Nikon ED 180mm f4 @ATT320X-AG
12.8.2010 Schrick Belichtungszeit: 64 min


Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Günther,

der Herr Barnard hiess doch E.E.Barnard, wo ist also das zweite "E"? Da sind ja unheimlich viele Sterne, aber alle etwas blass vor Ehrfurcht vor dem E. Wie lang waren denn die Subframes, und welche ISO hast du genommen?

Super dass du in Schrick besseren Himmel hattest, bei mir hier nördlich von Wien hatte ich zirrigen Dies ohne Das, und konnte nur ein paar Flachmacher antesten. Boliden habe ich aber auch ein paar schöne gesehen, mit glimmender Rauchspur. Und Jupiters Monde tanzten ein eigentümlich viereckiges Ballett auf seiner rechten Seite im kurzen Willi.

lg Tommy
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Günther,

sehr sauberes Ergebnis. In Anbetracht der kurzen Belichtungszeit und einer Canon eine Aufnahme, wo schon sehr schön die Dunkelwolken und aufgehellten Nebelgebiete zu sehen sind.

Ich denke jetzt nur an kühlere Temperaturen und drauf halten bis der Arzt kommt - dann wird es Ergebnisse regnen, die sicherlich mehr als traumhaft werden! :P
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4358
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Hi Günther,

macht was her die Aufnahme.
War gestern auf der Alm, leider zog es schon gegen 23:00 Uhr zu.
Da seit Ihr im Osten besser dran gewesen.
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hy Günther,

ich finde es sehr gelungen!
Die Astro Trac macht ihre Arbeit sauber! Gratuliere!!!

LG Patrick
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Tommy!

Ja die Sterne sind etwas zurückgenomme. Ich wollte die Struktur der Dunkelnebel herausheben und nicht die Sternfarben domminieren lassen.

Die Belichtungszeit war 4 min bei ISO 500 für die Sub Frames.

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Dieter!

Danke für dein Posting!

Ja die kühleren Temperaturen kommen der DSLR wirklich entgegen.

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Josef!

Danke für deinen Kommentar!
Wettermäßig ist es zum Glück in der weiten Ebene des Marchfeldes viel gemäßigter.

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Partik!

Danke für dein Posting!

Na zufrieden bin ich noch nicht. Da muss schon noch mehr drinnen sein.

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Günther
Das E ist mit Verlaub nicht einfach zu kriegen!
Ich hab zufälligerweise auch das selbe abgelichtet, bei 4 Stunden gehts so grad halt.
Theli stellt die Dunkelnebel sicher sauber frei, da geht dann mit kurzer Zeit auch viel!
Eine Frage: wo hast du den sky substract Punkt gesetzt?
Links oben oder in den Milchstraßenwolken?
Und auch zu dieser Arbeit ein Gratuliere!
lg
Martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Günther,

das E ist ja schon deutlich zu erkennen. Aber trotzdem schade, dass du nicht länger drauf halten konntest.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Martin & Werner!

Das E ist aus dem Grund oben positioniert da unten nochmals Dunkelwolken zu sehen sein sollten. Aber da habe ich zu wenige Aufnahmen gehabt um diese herauszuarbeiten.
Am Glockner werde ich hoffentlich bessere Bedingungen haben.

@ Martin:
Wenn du den Mittelstrich vom E verlängerst hast du einen kleinen dunklen Bereich. Der wars dann. Aber es war extrem schwierig ein Bild aus den Rohdaten zu bekommen.

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Antworten