5" vs 12"

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
Benutzeravatar
prodi
Beiträge: 54
Registriert: 03.01.2011, 13:11
Wohnort: Pörtschach am Wörthersee

5" vs 12"

Beitrag von prodi »

hallo liebe freunde!
ich habe, wie schon mal gepostet, einen 130/900er newton von skywatcher inkl. einem 26er und 10er barium und auf einer eq2.

kann mir bitte wer genau sagen ob´s im vergleich zu einem 12"er mit rockerbox um soooo viel anders ist?

wie verhaltet sich der 12"er bei deepsky? sehe ich vom m82 u. m81 mehr als jetzt mit dem 26er oder dem 10er im 5"er.

ich wäre für hilfreiche kommentare sehr dankbar

markus blauensteiner war schon so freuindlich mir seine meinung via skype mitzuteilen......würde aber gerne mehrere meinungen hören.....

ach ja, fotographieren wird vorerst nicht angestrebt.....

lg
christian
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi Christian

Welche Brennweite hats 12" jetzt? Ich würd mal sagen dass du mit schnellerem Öffnungsverhältnis im deepsky besser dran bist. Beim 12" musst halt mehr nachführen als beim 5" dafür is die Rockerbox eine gescheite Montierung in dem Sinne während die EQ2 herumwackeln wird bis zum geht nicht mehr. Generell (es mag Geschmackssache sein) würd ich für visuelle Beobachtung IMMER eine ALT-AZ-Montierung vorziehen, da das einfach X-Fach intuitiver zu führen ist und obendrein nicht eingeordnet werden muss. Ich würd eher zum Dobson raten als zum Newton auf der Wackel-montierung. Zur Teleskopgröße ist noch zu sagen dass sicher lange und kurze Brennweiten ihre Reize haben... letztens bei M51 kamen meine 2032mm genau richtig während mir bei M45 oder M42 die 430mm vom Ed weitaus lieber sind. Finden tut man seine Objekte mit kurzer Brennweite jedenfalls leichter.

Lg. Christoph
Wish you a starry night!
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Beitrag von darthvader »

Hallo Christian,

schau einmal bei astroshop.de unter technische Daten Lichtsammelvermögen gegenüber einer 7 mm Pupille und vergleiche.Bei mir von meinem verkauften 8 Zoll Newton (820 fache Verstärkung) zum 12 Zoll SC Meade (1900 fache Verstärkung). Noch Fragen :wink:

Lg Andreas
Equipment:
Meade SC 305/3050 ACF LX 90, MEADE #1209 Microfokussierung
Sky Watcher Dobson 200/1200, Omegon Night Star 20x80
Omegon SWA 2´´ 38, 32, 26 mm
Omegon SWA 20+15 mm
Antares Speers Waler 9,4 mm
Antares Speers Waler 5-8 mm
HR Planetary 7 mm
Benutzeravatar
prodi
Beiträge: 54
Registriert: 03.01.2011, 13:11
Wohnort: Pörtschach am Wörthersee

Beitrag von prodi »

danke freunde!
das waren bis jetzt schon mal interessante argumente :)
hab mir auch die texte auf der austroshopseite angesehen, das war ein sehr guter tipp. danke dafür!!

die frage ist halt auch wie transpotabel ist so ein 12"er?! mit nen kombi müßte es ja noch möglich sein?

lg
christian
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Ja, geht! Theoretisch quer auf der Rückbank, praktisch wegen angurten.
Uh, da is jemand dem Öffnungsfieber verfallen (leider kaum heilbar...! :D )

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
prodi
Beiträge: 54
Registriert: 03.01.2011, 13:11
Wohnort: Pörtschach am Wörthersee

Beitrag von prodi »

@markus.....ja es ist schlimm :D
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Nein, im Ernst, 12" ist ein feines Gerätchen mit Potential fürs ganze Leben, aber noch größeres wird unhandlich, braucht lange zum Auskühlen, usw. Man überlegt sich dann immer öfter, ob man das heute wirklich schleppen will, weils Wetter wird vielleicht eh schlecht..... .
Ich durfte mal den Aufbau eines 22" miterleben, das hat eine gute Stunde gedauert. Das würde mich z.B. nicht reizen, wenn auch der Blick durch das Teil schon cool war. 8)

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
herbraab
Austronom
Beiträge: 330
Registriert: 02.01.2008, 23:09
Kontaktdaten:

Beitrag von herbraab »

Also, kurz gesagt: Mit einem 12" tut sich gegenüber 130mm eine neue Welt auf. Brauchst nur einmal M13 im vergleich durch beide Instrumente ansehen, und Du weisst, was ich meine... :)

Ich habe einen 12" f/5 GSO-Dobson mit Volltubus. Der Tubus lässt sich, wie Markus schon geschrieben hat, gut angeschnallt auf der Rückbank transportieren, die Rockerbox im Kofferraum oder nötigenfalls auch am Beifahrersitz. :wink:
Christoph K. hat geschrieben: Ich würd mal sagen dass du mit schnellerem Öffnungsverhältnis im deepsky besser dran bist.
Das Öffnungsverhältnis ist bei visuellen Beobachtungen eigentlich egal. Was bezüglich Helligkeit von flächenhaften Objekten bei visuellen Beobachtungen entscheidend ist, ist die Austrittspupille. Ein 300mm f/4 Newton hat bei 100x genauso eine 3mm Austrittspuplle, wie ein 300mm f/15 Schiefspiegler. Nur brauchst Du am 300mm f/4 Newton für 100x ein 12mm Okular, am 300mm f/15 Schiefspiegler aber ein 45mm Okular. Wenn die beiden Okulare das selbe scheinbare Gesichtsfeld haben, ist auch das wahre Gesichtsfeld in beiden Fällen identisch.

Ein Problem wird's nur, wenn Du 6mm Austrittspupille haben willst. Dafür reicht bei f/4 ein 30mm Okular, bei f/15 brauchst Du ein 90mm Okular, was wahrscheinlich schwer zu kriegen sein wird... :wink:

Grüße, Herbert
Benutzeravatar
prodi
Beiträge: 54
Registriert: 03.01.2011, 13:11
Wohnort: Pörtschach am Wörthersee

Beitrag von prodi »

freunde!
ich werde meinen 5"er verkaufen und mir den 12"er genehmigen....ich glaub damit bin ich bestens bedient.....eure meinungen waren für mich auf jedenfall sehr hilfreich!
ich danke euch recht herzlich.... :)

lg
christian
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Christian,

na dann, viel Spaß damit! Ist eh grad Galaxien-Zeit, genau richtig für so eine Kanone! Übrigens, bei dir gibts dann 12 Wochen Schlechtwetter....! :D (die wären nicht schlecht um mal wieder zu schlafen.......kleiner Scherz :D !)

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
prodi
Beiträge: 54
Registriert: 03.01.2011, 13:11
Wohnort: Pörtschach am Wörthersee

Beitrag von prodi »

die 5 wochen mit dem 5"er hab ich schon hinter mir. seit zwei tagen grandiosen sternenhimmel!! aber noch immer sooooooo kalt :(

lg
christian
Zuletzt geändert von prodi am 09.03.2011, 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Ich konnte heuer schon in 16 Nächten was tun, also jeden 4. Tag! Das wird lange dauern, bis das getoppt werden kann. Die Hoffnung lebt, dass es bleibt..... :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten