Beobachtungsbericht 23.04.2011 Postl Wiese

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Beobachtungsbericht 23.04.2011 Postl Wiese

Beitrag von darthvader »

Hallo Sternfreunde!

Da ich die letzten zwei Wochen beruflich unterwegs war, Skippysky und Space Agents eine super Nacht prophezeiten und mein Frauchen glaubte, mir in vier Stunden die gesamten „weltbewegenden“ Ereignisse der vergangenen zwei Wochen mitteilen zu müssen, setzte ich mich abends in meinen „Geländetiger“ und fuhr auf die Hohe Wand.

Dort um etwa 20.30 Uhr eingetroffen, sah es aber vorerst nicht sehr rosig aus. Viele hoch liegende Cirruswolken ließen nichts Gutes erahnen. Es wurde aber trotzdem bald besser und ich konnte meinen 12-er vorerst einmal einrichten. Während in den umliegenden Waldhütten durch das schöne warme Wetter mehrere Partys stattfanden und mir von dort Blues- und Countrymusic entgegen drang kontrollierte ich kurz die Ausrichtung mit M44 und M67 im Krebs.

Die erste ernst zu nehmende Beobachtung war aber erst um 22.00 Uhr mit Saturn. Mit dem 15 mm Okular stand er wie ausgestanzt am Himmel. Die Wolkenbänder super sichtbar. Titan im Westen und Dione, Tethys und Rhea im Osten.

Nächste Beobachtung M105 mit NGC 3384 und südöstlich davon NGC 3389 im Leo. Bei M105 und 3384 waren die hellen Kerne der Galaxien gut erkennbar, bei 3389 eine große Flächenhelligkeit ohne Kern oder Strukturen.
Die guten Bedingungen ermutigten mich den nordwestlichen und -östlichen Bereich um M 105 nach Galaxien abzugrasen.

Nördlich NGC 3377 schöne ovale Form ohne Spiralstrukturen mit hellem Kern.
Nordöstlich NGC 3412 heller Kern mit zwei Ausläufern nördlich und südlich.
Nördlich NGC 3367 Spiralstruktur mit sehr viel Geduld indirekt erkannt.
NGC 3338 (Westlich von 3367) Galaxie liegt östlich von einem 9 mag Stern. Weitläufig und schwach, Spiralstrukturen in Ostwest Richtung.
NGC 3239 südöstlich von Algieba nur diffus um einen 10 mag Stern sichtbar.
NGC 3226 und 3227 östlich von Algieba. Schönes Galaxienpaar. Beide helle Kerne sichtbar, bei 3227 indirekte Spiralstrukturen.
NGC 3300 nordwestlich von M105 schwach und indirekt schemenhaft (mag 13,4)
NGC 3346 (östlich von 3300) sehr schwierig, östlich zwei 12 mag Sterne sonst orientierungsmäßig keine Sterne, flächenmäßig groß aber sehr schwach.
M95 und M96 fast sternförmige helle Kerne, beide Galaxien eine ovale Form.
NGC 3489 nordöstlich von M105 schöne Galaxie und, meiner Meinung nach, fast gleich zusetzten mit M95 und M96. Ebenfalls heller Kern und ovale Form.

Abschließende Augenverbiegerei im östlichen Teil des Leo.
Zwei Galaxiengruppen kamen sehr gut ins Okular.

NGC 3605, 3607, 3608 westlich davon NGC 3599 nur mehr schemenhaft und NGC 3686, 3684, 3681 und 3691.

Um 01.00 Uhr M 65, M 66 und NGC 3628 beobachtet, eine Augenweide. M 65 und M 66 waren im 20 mm Okular irrsinnig weitläufig und groß.

Wie exzellent die Bedingungen waren, wurde mir erst bewusst als ich M 104, die „Sombrero Galaxie“ einstellte. Typische, seinem Namen gebende, Form. Staubband extrem gut sichtbar und der untere Teil der Galaxie leuchtete südlich des Staubbandes. Der „Sombrero“ hing, mit allen Einzelheiten, dick und fett im 20 mm Okular :!:

Aufgestachelt durch M 104 suchte ich mir noch M 51. Ein unbeschreiblicher Anblick.
Ebenfalls hell und die Verbindung zwischen den beiden Galaxien extrem gut sichtbar. Nicht einmal der Einsatz des 20 mm Okulars konnte die Galaxien nennenswert abdunkeln.

Der Anblick von M104 und M 51 ließ mich nicht los und als ich auf die Uhr blickte war über eine Stunde vergangen :D

Beobachtungsende: 02.30 Uhr (Der Mond kam bereits tiefrot über den Horizont)

Fazit: Super Nacht :D

Danke für´s Lesen!

LG und CS Andreas
Equipment:
Meade SC 305/3050 ACF LX 90, MEADE #1209 Microfokussierung
Sky Watcher Dobson 200/1200, Omegon Night Star 20x80
Omegon SWA 2´´ 38, 32, 26 mm
Omegon SWA 20+15 mm
Antares Speers Waler 9,4 mm
Antares Speers Waler 5-8 mm
HR Planetary 7 mm
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Andreas!

Weiter Spaziergang durch den Lionsclub - supa

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Beitrag von darthvader »

Danke Alex,

der Spaziergang hat sich gelohnt. Ich bin immer froh, wenn das Gewicht meines 12-er´s nicht umsonst auf die Montierung verfrachtet wurde :wink:

LG Andreas
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Andreas,


hast ja einiges vor die Optik bekommen und noch dazu mit Musikbegleitung. Schöner Bericht.


Gruß Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Beitrag von darthvader »

Danke Robert,

es war eine schöne Beobachtung und wenn man die aktuelle Wetterlage berücksichtigt bin ich froh, dass ich den Samstag noch genutzt habe.

LG Andreas
Antworten