Jupitersystem 10./11. Juli 2008 mit Videokamera

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
gerhard_dangl
Beiträge: 43
Registriert: 17.04.2008, 02:49
Wohnort: Nonndorf
Kontaktdaten:

Jupitersystem 10./11. Juli 2008 mit Videokamera

Beitrag von gerhard_dangl »

Hallo an alle,

einige der Aufnahmen vom Jupitersystem gibt es hier:
http://www.dangl.at/2008/planet/ju2008_b.htm

Geplant ist später auch noch ein Rotationsvideo aus den mehr als 40 Sequenzen dieser Nacht. Wenn ich die Bearbeitungszeit dazu aufbringen kann.

Gruesse
Gerhard
www.dangl.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Was soll ich dazu noch sagen, mir bleibt nur noch der Mund offen.
Erstklassige Aufnahmen!

cs

werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
gerhard_dangl
Beiträge: 43
Registriert: 17.04.2008, 02:49
Wohnort: Nonndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von gerhard_dangl »

Hallo Werner,

das seeing war zwar gut brauchbar aber bei weitem nicht erstklassig. Daher war bei etwa 6.7 Meter Brennweite Schluss.

Momentan kommt Jupiter auch bei der Kulmination mit 18 Grad leider noch nicht besonders hoch. 2010 steht er dann schon wieder doppelt so hoch über dem Horizont.

Gruesse
Gerhard
www.dangl.at
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Hallo Gerhard!

Mal Ehrlich, hast du Verbindungen zur ESO oder hast du so ein tolles Gerät zu Hause? Ich war ja schon happy, als ich vor kurzen mit meinem Gerät, einem 4 Zöller, bei wirklich gutem Seeing den großen roten Fleck beobachten konnte, aber das ist absolut Waahnsinn!!

tschüß Alex
gerhard_dangl
Beiträge: 43
Registriert: 17.04.2008, 02:49
Wohnort: Nonndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von gerhard_dangl »

Hallo Alex,

das ist ein billiger 1200/254 Newton. Also mit f/4.72 leider sehr seeing empfindlich. Der Schärfepunkt wandert hier eben sehr oft aus dem nur 5/100mm tiefen Schärfebereich hinaus.

Bei Planeten hätte eine langbrennweitige Optik mit f/10 schon große Vorteile.

Gegensteuern zum seeing kann man mit IR-Pass Filter und für IR noch genügend empfindlicher S/W Kamera. Auch mit der Videokamera werden wie bei der WebCam die besseren Bilder aus einem Video ausgesucht, ausgerichtet und dann addiert. Ich verwende die SW Registax 4 dazu.

Grüsse
Gerhard
www.dangl.at
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Hallo Gerhard!

Ich als rein visueller Beobachter habe ja von Astrofotografie absolut keine Ahnung, aber wenn man mit einer billigen Ausrüstung schon solche Bilder zu Stande bringt, dann währe es interessant zu sehen, was man mit einer teureren Ausrüstung fertig bringt. Auf jeden Fall meine Hochachtung

tschüß Alex
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4308
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Hallo Gerhard,

hervorragende Arbeit und sehr gut dokumentiert.
Benutzeravatar
leo
Beiträge: 5
Registriert: 01.01.2008, 19:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von leo »

Hallo Gerhard,

wirklich erstklassig!
eine Animation wäre toll.

Grüsse Leo
gerhard_dangl
Beiträge: 43
Registriert: 17.04.2008, 02:49
Wohnort: Nonndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von gerhard_dangl »

Hallo und Danke an alle für die Antworten.

Bei uns im nördlichen Waldviertel ist das Wetter momentan nicht sehr motivierend. Uns hat offenbar eine kleine Zwischeneiszeit erwischt.

Dieser Juli 2008 wird wieder länger negativ in Erinnerung bleiben. Er könnte hier laut meinen einfachen Aufzeichnungen ähnlich schlecht wie im Jahr 2005 werden.
http://www.dangl.at/wetter.htm

Grüße
Gerhard
www.dangl.at
Antworten