Sonne mit Ha Clipfilter

Planeten-Sonne-Mond Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Sonne mit Ha Clipfilter

Beitrag von klausbaerbel »

Am 01.04.2013 habe ich die Sonne mit Ha Clipfilter aufgenommen, in der Hoffnung dadurch Proteburanzen sichtbar machen zu können.

Also entweder geht das nicht (Was ich annehme) oder es gab gerade keine.
Kann mir da Jemand Gewissheit verschaffen?

Auf dem Bild war einfach nichts dergleichen zu sehen.

Bild

In Groß:
https://www.dropbox.com/s/ng6asvftwgv9z ... A_HaVB.jpg

Dagegen hat das Bild in RGB mehr Details auf der Oberfläche gezeigt.

Bild

In Groß:
https://www.dropbox.com/s/qjph4nvlwo413 ... 3A_RGB.jpg

Wobei das Fokussieren daran seinen Anteil haben wird, denn mit Clipfilter hatte ich massive Probleme den Fokus zu finden und absolut keinen Spaß bei der Sache.

Dann ist mir aufgefallen, daß ich anscheinend eine Reflektion im Tubus oder Linsensystem habe.
Wie man auf dem Einzelbild sehen kann ist rechts neben der Sonne ein heller Bereich.
Bild
Diesen kann ich durch schwenken des Teleskopes im Bild verschieben.

Meine Vermutung geht dahin, daß der Sonnenfilter einen hellen Fleck auf die Linse projeziert und dadurch ein unscharfer, heller Bereich entsteht.
Bei Mondaufnahmen ist mir das noch nie aufgefallen.

Hat dazu Jemand eine Idee?

Liebe Grüße
Heiko
Wo kann die Reflektion nur herkommen?
Benutzeravatar
DagobertW
Austronom
Beiträge: 294
Registriert: 27.05.2011, 13:11
Wohnort: 1220 Wien

Re: Sonne mit Ha Clipfilter

Beitrag von DagobertW »

Wie du schon richtig vermutet hast, geht das nicht.

Für Protuberanzen oder andere H-Alpha Details auf der Sonne, wird eine Bandbreite um, oder unter 1 Angström (1A = 0,1nm) benötigt. Dein H-Aplha Clipfilter hat vermutlich um die 12 nm, ist also mindestens um eine Zehnerpotenz zu Breitbandig dafür.

Ich hoffe, du hattest einen Vorfilter (IR-Blocker, ERF) bei deinem H-Alpha - Versuch. Ohne ERF-Filter kann es größeren Teleskopen nämlich sein, daß dein Aufnahmechip geröstet wird (IR => Wärmeentwicklung) und du kannst, wenn du ungefiltert durchsiehst dein Auge IRREPARABEL schädigen.

Bitte informier dich vorher bei Experimenten mit der Sonne ausführlich, das kann nämlich im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge gehen ;-)

sonnige Grüße,
Marcus
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Sonne mit Ha Clipfilter

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

du hast aber schon den Folien Sonnenfilter am Objektiv drauf gehabt....?
Ansonsten: OJE !!! :shock:

Deine Kamera hat einen sehr reflektiven Chip, und wenn da mordsmässig viel licht drauffällt
dann kann das durchaus vom Clipfilter zurückreflektieren. Ist natürlich unfokussiert und diffus
wenns wieder zum Chip zurückkommt.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Sonne mit Ha Clipfilter

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Markus und Tommy,

Danke für Eure Antworten und Meinungen.

Dann lag ich mit meinen Vermutungen ja nicht so daneben.

@Markus.

Es ist, wie Du vermutet hast ein 12Nm Ha Clipfilter.

@Tommy

Natürlich hatte ich den Baaderfilter vor dem Objektiv. Vielleicht hätte ich im EP nicht nur Sonnenfilter, sondern auch Baadersonnenfilterfolie schreiben sollen.

Ja, die Reflektion wird dann wohl eher zwischen Chip und Clipfilter entstanden sein und nicht zwischen Baadersonnenfilterfolie und Linsen.
Das würde auch zu den Fokussierproblemen passen.

Liebe Grüße
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Sonne mit Ha Clipfilter

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

hallo Heiko, dann ist ja gut!

Du hast aber nur H-Alpha Clipfilter geschrieben und nichts von Sonnenfilter, soweit ich sehe.
EDIT: ah so, ganz unten - aber man könnte denken du meinst den Clipfiter.
Und dann ists besser genau zu sein bevor jemand denkt "ha, das probier ich auch gleich" und: *Schmelz*
Ich bekomme da manch interessante Anfragen, ein Einsteiger weiss es eben noch nicht so.

Es gab auch Versuche mit einem 3nm H-Alpha Filter den Blockfilter im H-Alpha Scope zu ersetzen - auch das geht nicht.
Irgendwann gabs einen 1,5nm "Protuberanzenfilter", aber es war ne halbe Sache und hat sich nicht durchgesetzt.
Es muss wirklich weniger als 0,1nm (1 Angström) Bandbreite sein.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Antworten