Saturn - Neubearbeitung

Planeten-Sonne-Mond Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von HHV »

Hallo zusammen!

Habe mir noch einmal eines der gemachten Videos vom 25. April hergenommen und mit "drizzle" und "resampling" experimentiert.

Komme nicht an die Ergebnisse vom Tommy ran, aber einen Versuch war es wert:

Bild
(10'' Skywatcher Newton, 5xBarlow und ALCCD5L-II Kamera, 20% von 1300frames in Registax v6.08)
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von doppeljot »

schönes ergebiss ! hast du den auch so visuell gesehn ?
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von HHV »

doppeljot hat geschrieben:schönes ergebiss ! hast du den auch so visuell gesehn ?

Servus!

Klares "Nein"...visuell kommt denke ich dieses Photo, gemacht mit der NIKON, dem nahe, was man durch das Okular
und einem 2x-3x Barlow mit den eigenen Augen sieht.
Ein bisschen klarer, schärfer ist es aber schon als dieses Photo zeigt, wenn man sich an die Luftunruhe gewöhnt hat.

Bild
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von doppeljot »

bei mir war es bis jetzt so das das was ich sehe schärfer war als das was ich auf den chip bekommen habe .irgentwie hab ich es noch nicht geschafft das auch auf fotos zu bannen. liegt wahrscheinlich an meinem beschränkten können.
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von HHV »

doppeljot hat geschrieben:bei mir war es bis jetzt so das das was ich sehe schärfer war als das was ich auf den chip bekommen habe .irgentwie hab ich es noch nicht geschafft das auch auf fotos zu bannen. liegt wahrscheinlich an meinem beschränkten können.

Also ich empfinde das visuelle Beobachten, Sehen als klarer, aber eben auch weit kleiner...schwer dann das zu beurteilen.
Auf jeden Fall kann ich sagen, dass die Streifen und Farben vom Jupiter visuell für mich erkennbar sind, der Saturn aber einheitlich als orange/gelb/braun im Okular erscheint und es
schwer ist die Cassini-Teilung zu erkennen.
Die Monde, insbesonders eben die Galileiischen beim Jupiter, leuchten dafür weit heller, klarer als dies mit der Webcam einzufangen ist.

;-)
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von HHV »

Sodala...habe nun, "quick and dirty" mit dem Moviemaker so 30 Sekunden RAW-Video, original-AVI und dann eben in RegiStax bearbeitete Bilder am Ende
des Videos eingefügt vom 25. April und auf youTube hochgeladen:

http://www.youtube.com/watch?v=-zp3SOrT ... e=youtu.be

Bin ja gespannt was ihr dazu schreibt, was eure Meinung ist.
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von doppeljot »

Saturn vom 15 04 2013 .2 uhr früh mit meinem 80mm f10 newton.auf AZ4 S. Okularprojektion 1o mm SUPER Weitwinkel (Kellner rev) Japanoptics APO 2fach Barlow, Samsung St 45 auf Seben Digiklemme, 680 frames fps 20 800 x 600 , das was du da als foto siehst hab ich auch visuell gesehn. bei der grösseren optik ist das auch so

Bild
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1515
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von nonsens2 »

Auf jeden Fall eine schöne Steigerung. Weiter so. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

CS aus Wien
Grüße Niki
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von doppeljot »

nonsens2 hat geschrieben:Auf jeden Fall eine schöne Steigerung. Weiter so. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

CS aus Wien
Grüße Niki
Aber wenn der so weiter mach sag ich joda zu ihm :wink:
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von HHV »

Ok, nachdem in den vergangenen Tagen Gewitter und dichte Wolkendecke den Blick zu den Sternen blockiert haben,
bin ich alle Videos vom Saturn vom 25. und 28. April durchgegangen, habe mir die zwei "ruhigsten" rausgesucht, in Registax neu gestackt und in PSE geschärft und mich schlussendlich für dieses Bild als mein persönlich Bestes entschieden:

Bild

Denke mal für einen 10 Zoll Newton und mit mir als Anfänger noch dazu beim erst zweiten (eigentlich ersten, da beim ersten Versuch die falsche Bayer-Matrix hatte) Versuch mit der kürzlich erworbenen Webcam nicht so schlecht.
:o
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von doppeljot »

Denke mal für einen 10 Zoll Newton und mit mir als Anfänger noch dazu beim erst zweiten (eigentlich ersten, da beim ersten Versuch die falsche Bayer-Matrix hatte) Versuch mit der kürzlich erworbenen Webcam nicht so schlecht.
Unterschreibe ich dir, auch wenn ich selber Anfänger bin.
ist das die native Auflösung oder hast du auf jpeg komprimiert . damit es extern schneller geladen wird ?

blitzt da nicht die Enke-teilung auch schon auf ?
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von HHV »

doppeljot hat geschrieben:
Denke mal für einen 10 Zoll Newton und mit mir als Anfänger noch dazu beim erst zweiten (eigentlich ersten, da beim ersten Versuch die falsche Bayer-Matrix hatte) Versuch mit der kürzlich erworbenen Webcam nicht so schlecht.
Unterschreibe ich dir, auch wenn ich selber Anfänger bin.
ist das die native Auflösung oder hast du auf jpeg komprimiert . damit es extern schneller geladen wird ?

blitzt da nicht die Enke-teilung auch schon auf ?

Servus!

Die native Auflösung war 640x480 und das Bild war nach dem Stacken natürlich im Tiff-Format. Hier zum online-Stellen dann ein JPG daraus gemacht.
bezgl. Enke-Teilung - da meine ich kürzlich gelesen zu haben, dass dies aufgrund der Auflösung mit "Hobby-Teleskopen" nicht wirklich möglich sein soll, ein Ansatz, so man ihn mitunter sehen kann dann eher eine optische Täuschung, Schattenwurf sein sollte...aber da werden die Profis hier im Forum wohl eine entsprechende fundierte Meinung beitragen können.
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von doppeljot »

ein 8 zöller löst so um die 0,60 bogenminute auf , die besten bedingungen auf der Erde geben OHNE adaptive optik um die , 0,40 bogenminute her,egal wiegross die optik ist. selbst mit einem 5 meter spiegel hast du nicht mehr auflösung als diese 0,40 bogenminuten,nur mehr licht. in unseren breiten begrenzt die luft die auflösung auf ca 1 bogenminute. hier ein link zu D. Peach Saturn (genialer Planetenfotograf) mit einem 35 cm SC gemacht in Zypern. da siehst du enke aber ganz deutlich http://www.damianpeach.com/sat1213/2013_04_20rgb_dp.jpg

aber ich bin kein profi , bitte um korrektur wenns nicht stimmt.
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von HHV »

doppeljot hat geschrieben:ein 8 zöller löst so um die 0,60 bogenminute auf , die besten bedingungen auf der Erde geben OHNE adaptive optik um die , 0,40 bogenminute her,egal wiegross die optik ist. selbst mit einem 5 meter spiegel hast du nicht mehr auflösung als diese 0,40 bogenminuten,nur mehr licht. in unseren breiten begrenzt die luft die auflösung auf ca 1 bogenminute. hier ein link zu D. Peach Saturn (genialer Planetenfotograf) mit einem 35 cm SC gemacht in Zypern. da siehst du enke aber ganz deutlich http://www.damianpeach.com/sat1213/2013_04_20rgb_dp.jpg

aber ich bin kein profi , bitte um korrektur wenns nicht stimmt.

Servus!

hehe...tja, ein 14 Zöller ist schon eine fette Ansage...wohl dann schon mit 12m plus Brennweite.
;-)
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von doppeljot »

Servus!

hehe...tja, ein 14 Zöller ist schon eine fette Ansage...wohl dann schon mit 12m plus Brennweite
Da hast du recht D. Peach fotographiert mit f35 und mehr, wenn das stimmt was man im net zu lesen bekommt .
sieh mal hier http://www.astroplatz.de/teleskope.htm#oeffnung

wenn du dir die tabelle ansiehst und das was ich oben geschrieben habe vergleichst, isst zu bemerken das man mit 250 mm öffnung bereits an die von der atmosphäre vorgegeben auflösungsgrenze anklopft, sehr gute- hervorragende optik vorausgesetzt !. und das bitte bei Seeinbedingungen die es nur in der wüste ect gibt. ob das mit enke also so stimmt nachdem sie ja bei peach deutlich zu sehen ist , und dessen teleskop eigentlich mehr auflösung hat als das was erdgebunden ohne adaptive optik möglich ist ?
klingt für mich wie die mähr das mehr öffnung in der stadt nix bringt. oder das grosse optiken seeinganfälliger wären . usw

aber ich bin kein profi, aber ich lese gerne und das viel.

kann natürlich sein das ich das falsch verstanden habe, lies am besten nach und mach dir dein eigenes bild

cs bobby
Zuletzt geändert von doppeljot am 04.05.2013, 00:02, insgesamt 2-mal geändert.
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von HHV »

doppeljot hat geschrieben:
Servus!

hehe...tja, ein 14 Zöller ist schon eine fette Ansage...wohl dann schon mit 12m plus Brennweite
sieh mal hier http://www.astroplatz.de/teleskope.htm#oeffnung

wenn du dir die tabelle ansiehst und das was ich oben geschrieben habe vergleichst, isst zu bemerken das man mit 250 mm öffnung bereits an die von der atmosphäre vorgegeben auflösungsgrenze anklopft, sehr gute- hervorragende optik vorausgesetzt !. und das bitte bei Seeinbedingungen die es nur in der wüste ect gibt. ob das mit enke also so stimmt nachdem sie ja bei peach deutlich zu sehen ist , und dessen teleskop eigentlich mehr auflösung hat als das was erdgebunden ohne adaptive optik möglich ist ?
klingt für mich wie die mähr das mehr öffnung in der stadt nix bringt. oder das grosse optiken seeinganfälliger wären . usw

aber ich bin kein profi, aber ich lese gerne und das viel.

kann natürlich sein das ich das falsch verstanden habe, lies am besten nach und mach dir dein eigenes bild


cs bobby

Servus!

Habe mir die Seite angeschaut, durchgelesen...blicke was das Teleskop, Auflösungsvermögen usw. angeht nicht ganz durch, bzw. sind die Grauzonen in der Kalkulation (Seeing, Qualität der Optik usw.) wohl zu groß, um eine fundierte Aussage zu treffen.

:shock:
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von doppeljot »

HHV hat geschrieben:
doppeljot hat geschrieben:
Servus!

hehe...tja, ein 14 Zöller ist schon eine fette Ansage...wohl dann schon mit 12m plus Brennweite
sieh mal hier http://www.astroplatz.de/teleskope.htm#oeffnung

wenn du dir die tabelle ansiehst und das was ich oben geschrieben habe vergleichst, isst zu bemerken das man mit 250 mm öffnung bereits an die von der atmosphäre vorgegeben auflösungsgrenze anklopft, sehr gute- hervorragende optik vorausgesetzt !. und das bitte bei Seeinbedingungen die es nur in der wüste ect gibt. ob das mit enke also so stimmt nachdem sie ja bei peach deutlich zu sehen ist , und dessen teleskop eigentlich mehr auflösung hat als das was erdgebunden ohne adaptive optik möglich ist ?
klingt für mich wie die mähr das mehr öffnung in der stadt nix bringt. oder das grosse optiken seeinganfälliger wären . usw

aber ich bin kein profi, aber ich lese gerne und das viel.

kann natürlich sein das ich das falsch verstanden habe, lies am besten nach und mach dir dein eigenes bild


cs bobby

Servus!

Habe mir die Seite angeschaut, durchgelesen...blicke was das Teleskop, Auflösungsvermögen usw. angeht nicht ganz durch, bzw. sind die Grauzonen in der Kalkulation (Seeing, Qualität der Optik usw.) wohl zu groß, um eine fundierte Aussage zu treffen.

:shock:
damit hab ich nicht die verlinkte seite gemeint.

zum problem der hochauflösenden Planetenfotografie lies dir den link durch , wenn du ihn nicht eh schon kennst .

http://www.gym-vaterstetten.de/faecher/ ... torial.htm


guter artikel über das seeing http://www.wissenschaft-online.de/alias ... 34028?file
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von HHV »

Guten Morgen!

Viel Stoff zum Lesen...fehlt jetzt nur noch die Rechnerei mit Pixelgröße der Kamera multipliziert mit 0,295 geteilt durch die Brennweite usw. usf.

Schlussendlich bleibt abseits der Rechnerei und Theorie aber ein Bild/Photo übrig - und da meine ich, dass diese Bilder von einem 14 Zöller mehr
Details zeigen als jene vom 10 Zöller, der laut der allgemeinen Aussage von oben ja eigentlich die Grenze der machbaren Auflösung darstellen soll.
Es kommt wohl also auch hier auf die Größe an!

:wink:
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Saturn - Neubearbeitung

Beitrag von doppeljot »

da geb ich dir recht.ich wollte eigetlich nur darauf hinweisen das ich glaube das man enke mit 10 zoll schon ansatzweise darstellen kann wenn man es mit 14 zoll so deutlich im photo sieht. lg bobby
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Antworten