Zuallererst danke. Ich hatte das Vergnügen einen wolkenlosen Himmel zu haben aber die Bedingungen waren nicht sehr optimal. Das Seeing war sehr schlecht, Transparenz naja, dann der Himmel max. 4.3mag. ist auch nicht sehr schön. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich Probleme beim auffinden der Galaxien hatte! Und die teleskopische Grenzgröße beschränkte die Beobachtung zusätzlich bis max. 13.7- 13.9 mag. bei einer Ap von 2.5 mm ! Normal unter 6mag. Himmel 17.27mag.
Aber es hat zugegeben sehr viel Spaß gemacht die SN zu beobachten, zudem weil es meine Erstsichtung einer SN ist und weil ich endlich wieder nach langer Zeit meinen 18" Dob. wieder benutzen konnte.
MfG. CS.
Nedim
Man kann es so oder so machen. Ich bin für so.
SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro
Guten morgen,
der Himmel ist am Donnerstag abend trotz starkem Bodennebel nach langer Wartezeit offen gewesen.
Ich konnte ebenfalls an gleicher Position die Supernova SN2014J mit meinem Maksutov 127/1500 beobachten. Als Okulare habe ich 32mm, 25mm und 17mm gewählt, bei 32 und 25 war die Supernova nur blickweise sichtbar aber bei 17mm dann eindeutig.
Ich bin mit dem Teleskop mehr als zufrieden, bildet dies doch sehr sauber und klar ab, trotz relativ schlechter Sichtverhältnisse (Nebel!!, in Bodennähe als mit dichtem Nebel zu, der Blick nach oben war aber relativ klar)
An diesem Abend habe ich mir noch M3, M31, M82, M42, Jupiter, NGC 2264 angesehen.
M3 war als kleiner runder Nebelfleck (32mm) zu sehen, aber eindeutig erkennbar.
Wie gesagt an diesem Abend war der Bodennebel sehr dicht, ebenso die Bodenfeuchtigkeit, trotzdem war es möglich die Supernova zu sehen.
lG
Christopher
>M3 war als kleiner runder Nebelfleck (32mm) zu sehen, aber eindeutig erkennbar.<
Wieso hast du nicht noch mehr vergrößert ? Da wäre bestimmt mehr drinn gewesen. Mit 17 mm wärst du schon bei 88x. Aber freut mich sehr das du die SN gesichtet hast.
Es gibt aber noch eine SN wenn du Lust hast. Ist zwar ein härterer Brocken als die SN2014J aber es zahlt sich aus ! SN2014G heißt das gute Stück, 14.2m hell und in der GX NGC 3448 aufzufinden.
MfG.
Nedim
Man kann es so oder so machen. Ich bin für so.
SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro
Ja das dachte mir auch wie abgebaut habe,
aber das war eines der letzten Objekte des abends und mir war schon relativ kalt, da habe ich dann nicht mehr dran gedacht.