B33 in Ha

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

B33 in Ha

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Sternfreunde,

das Bild ist ein "Abfallprodukt" der Morgenstunden des letzten Monats Astrofotografie. Immer wenn mir in der früh langweilig war habich ein bisschen auf den Pferdekopf gehalten.

Gleichzeitig zeigen die Belichtungszeiten meine wachsende Zuversicht mit der G53F mich an die 60 Minuten Einzelbelichtungen in Ha anzunähern. Wenn 30min Einzelbelichtung klappt, sind 60minuten wohl bald in Reichweite. Das ganze mobil und ohne Einscheinern :)

Belichtungszeiten:

3x15min
5x20min
7x30min

Gesamt: 5.91 Stunden

Bild


Farbe wollte ich auch machen, aber die Helligkeit von Alnitak zerstört die ganze Ästetik, und wenn man dann noch einen Off axis guider im Strahlengang hat gibts die witzigsten Reflexe...

Viele Grüße

Daniel
Zuletzt geändert von Daniel_Guetl am 02.10.2011, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hi Daniel,

wow. Die Detailfülle ist beachtlich. Ein frühes aber dafür sehr gutes Pferdchen. :wink:

Findest du, dass 60 min zielführend sind?

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Werner,

danke für die Rückmeldung!

JA, 60 Minuten sind definitiv zielführend. Ziel einer Einzelbelichtung in der CCD Fotografie ist es, eine Belichtungszeit zu erreichen nach der das Bild "hintergrundlimitiert" ist, das ist in 7nm Halpha mit 30 Minuten noch lange nicht erreicht. Umso mehr man also die Belichtungszeit steigert, umso mehr ist auf dem Bild drauf (Ausleserauschen und Dunkelstrom rücken weiter in den Hintergrund).

Wenn ich 6 Stunden a 15min Subframes aufnehme ist am gestackten Bild deutlich weniger oben wie bei 6 Stunden mit 30 Minuten Subframes. Das gilt für Schmalbandfilter, nicht für Breitband!

viele Grüße

Daniel

ps:

Um den perfekten Himmel auf der Emberger Alm zu thematisieren, hier ist die 1x RGB (je 10min) Aufnahme: http://astrostyria.at/uploads/B33_color.jpg

Keine Data Reduction und kein Stack, nur übereinanderkopiert.
Bild
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hi Daniel,

ist schon beachtlich was da an feinsten Details herauskommt, die zarten Abstufungen im Nebel links oberhalb des Pferdchens sind absolut beeindruckend...

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Daniel,


ein beachtliches "Abfallprodukt" :D, solchen Abfall würde ich mir wünschen.
Sehr detailreiches Bild - klasse.


LG und Cs Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo daniel,

sieht super aus! 60 min Einzelbelichtung im mobilen Einsatz, Respekt.... :shock:

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
rhess
Austronom
Beiträge: 298
Registriert: 13.07.2010, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von rhess »

Hallo Daniel,

Das ist wirklich ein Tolles Ergebnis ! Bin sehr beeindruckt von der Tiefe und Detailfülle !

Da freu ich mich jetzt noch mehr auf meine G53f :D
Kannst du mir vielleicht gleich ein paar Tipps zum Guiden geben, ich würde das mit Maxim machen.
Wie läuft das bei dir ab ?

Grüße
Rocky
Rochus Hess
http://www.astrofotografie-hess.at

8 Zoll f4 Newton, TMB 80/480 APO, G53f,
Moravian G2 8300FW, Lodestar
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1212
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel
Kontaktdaten:

Beitrag von martinhelm »

Hallo Daniel
Ein Hit!
Das Pferd hat sogar einen Bart
-so scharf sind die Details!
cs
Martin
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Daniel,

eine beeindruckende Darstellung des Pferdchens ist dir hier gelungen.
Nun scheint bei dir wirklich alles rund zu laufen!
Bin schon gespannt was wir da noch an Steigerungspotenzial aus deiner hand erwarten können!

Gratulation zum feinen Ergenbnis :wink:

CS
Dieter
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

sieht ja super aus,

ich denke das mit dem hintergrund limitiert muss man sich von fall zu fall ansehen.

Klar sind lange subs gut, nachteile gibts aber halt auch. Jede form von statistik bei der outlier-rejection funktioniert mit mehr frames besser. Denke man sollte anpeilen zumindest 10 aufnahmen vor dem stacken zu haben.

Ich hab auch mal bissl rumgerechnet: wenn ein bias 18ADU rms zeigt (was bei mir ca so ist) dann hat man bei einem bild was 3x18=54rms zeigt bereits nur mehr ein neuntel des gesamtrauschens vom chip kommend.
Mit ha ist das nicht ganz so leicht zu erreichen, selbst aus der stadt heraus habe ich beim kleinen EF200er mit F/4 erst bei 20min subs ein ADU von ~50-60. Also beim apo und noch dunklerem hintergrund wird das dementsprechend länger dauern.
Ich glaub hier ist ein kompromiss zwischen auf jedes bild ewig warten und bissl mehr kamerarauschen gut.

cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Hi Daniel!

ein ausgezeichnetes Ergebnis!
Das gefällt mir extrem gut.

lg,
Michael
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Daniel,

jetzt servierst uns deine Zwischenmahlzeit, und was isses - ein Bild erster Gütl ;-)

So viel Struktur im H-Alpha ist wirklich selten zu sehen, bin schon sehr gespannt auf die Hauptgänge des Menüs, du hast ja jedes Photon bis zum Morgengrauen eingefangen am ITT!

lg Tommy
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Sternfreunde,

vielen Dank für die vielen Rückmeldungen!

@Bernhard

Ich bin ja noch am Experimentieren was ich mir mit der Montierung alles erlauben kann. Es gibt ja auch noch krassere Filter (Astrodon 3nm), welche in Zukunft mein Ziel sein werden, für einen 3nm Halpha ist 60min Subs schon fast eine Voraußsetzung vorallem dann wennma nicht mit einem F3 Gerät arbeitet. Ich werde in nächter Zeit auch mal Testen, ob das ebensogut mit Sucherguiding funktioniert.

Was du mit der Outlier Rejection schreibst stimmt natürlich, ich hab jedoch zuverlässig mit der Anpassung des Schwellwertes in CCD Stack ab 3 Aufnahmen (bei 5 Pixel geditherten Aufnahmen!) eine sehr gute Unterdrückung sämtlicher Artefakte erreicht. Somit sehe ich da die Untergrenze nicht bei 10, sondern bei 3 Frames. Das ist natürlich wesentlich einfacher zu erreichen, 3 Stunden hat man bald mal. Auch zeigen moderne CCD Sensoren sehr wenig Artefakte, das größte Problem sind meiner Erfahrung nach Cosmic Ray Hits, die sich im Photoshop aber auch noch wegbügeln lassen wenns notwendig sein sollte.

Rechne mal dein Beispiel durch, beim Apo mit 500-700 Brennweite kommt wieviel Himmel auf einen Pixel? Um einiges weniger als beim 200er Tele, zusätzlich ist es eine f4.9 oder f6.5 Optik, langsamer also auch noch -> um diese 50-60 ADU zu erreichen in Halpha müsste man also astronomisch länger belichten -> noch genug Luft nach oben. Das mit dem lange aufs Bild warten ist natürlich so eine Sache, wenn man sich 100% sicher ist dass es klappt (keine Wolken, kein Guidingfehler) dann hatman eine deutlich sichtbare Steigerung der Tiefe erreicht. Ich werde auf jedenfall weiter berichten.

@Rocky

Ich verwende in Maxim DL jetzt mehr oder weniger die Standardeinstellungen...da is automatisch alles rund. Die Montierung sollte natürlich gut ausbalanciert sein. Guidebelichtung 4 Sekunden und Max Move 3.9 Sekunden. Den Rest kann dir ein jedes Maxim DL Guiding Tutorial zeigen ;) Ich traue mir fast zu sagen dass du keine Probleme haben wirst mit dem Teil perfekte Sterne zu bekommen.

Viele Grüße

Daniel
Bild
dhg1960
Beiträge: 9
Registriert: 01.01.2008, 21:21
Wohnort: 8152 Stallhofen
Kontaktdaten:

Beitrag von dhg1960 »

Hallo Daniel,
ein echt super Bild. Ich freue mich auf die anderen vom ITT. Wir werden uns am Freitag sehen, bis dann.
ps nach dem Update, neu einscheinern und OTA neu justieren sind Gotos wesentlich besser. Guiding über 30 Minuten null Problemo, wurd mich auch auf 60 Minuten trauen, vielleicht probiere es irgend wann.

Dave :D
martl
Austronom
Beiträge: 796
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Daniel!

Sehr ansprechendes ERgebnis. Mit den Belichtungszeiten näherst Du dich ja direkt wieder den analogen Zeiten :wink: . Aber solang es die Nachführung packt und Dir keine Flugzeuge das Bild versauen (davor hätt ich am meisten Angst!) ist das sicher ein interessanter Ansatz!

LG
MArtin
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Martin,

auch dir danke für deine Rückmeldung.

Flugzeugspuren im Bild sind kein Problem, erstens kommen sie im Halpha ganz schwach, und zweitens killt sie der Sigma Reject Algorythmus zuverlässig.

Viele Grüße

Daniel
Bild
martl
Austronom
Beiträge: 796
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Stimmt, das mit dem Halpha hatte ich ganz übersehen....

LG
Martin
Benutzeravatar
ilkr
Austronom
Beiträge: 624
Registriert: 03.01.2008, 00:38
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von ilkr »

Hallo Daniel,

wunderschön! So was wäre Grund für mich, in eine Monochrom-Kamera zu investieren... Bitte keine Farbe machen, H-alpha gehört entweder mit anderen Emissionen in eine Linienpalette oder sollte Schwarzweiß bleiben.

Grüße
Reinhard
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Daniel,

außerordentlich gutes Ergebnis,die feinen Details übers ganze Feld sind großartig! Gratuliere zum tollen Bild!


LG und CS

Patrick Hochleitner
_________________
www.photonhunter.at

www.starhopper.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Reinhard und Patrick,

vielen Dank nochmal für die Rückmeldungen.

@Reinhard

Das schöne an den Monochrom Daten ist, dasman damit unglaublich viele unterschiedliche Bilder erstellen kann. wenn man HaRGB belichtet, kannman ein Ha, ein HaRGB und ein reines RGB erstellen. Somit ist sicher für jeden was dabei ;)

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Daniel

Eine wunderbare Aufnahme, so detailreich hab ich das Pferdchen noch nie gesehen.

LG
Thomas
Welser2011
Austronom
Beiträge: 574
Registriert: 16.09.2011, 22:58
Wohnort: 4030
Kontaktdaten:

Beitrag von Welser2011 »

Hallo,

Das Ergebnis beeindruckt mich!! Einfach toll was du da gemacht hast ;)


Gruß Welser2011
Man kann es so oder so machen. Ich bin für so.

SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro

Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Thomas und Nedim,

auch euch danke für die Rückmeldungen. Es gibt da draußen schon noch ein paar Aufnahmen die deutlich besser sind, aber nur ein paar *g*

Viele Grüße

Daniel
Bild
Antworten