First Light D700 + MGEN

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Markus
Austronom
Beiträge: 251
Registriert: 17.06.2008, 20:36
Wohnort: Perchtoldsdorf

First Light D700 + MGEN

Beitrag von Markus »

Hi!

Letzte Woche haben sich wohl viele von uns über die erste brauchbare Kombination von Mond und Wetter nach langer Zeit gefreut...

Für mich war es endlich die Gelegenheit, mein neues Setup auszuprobieren: eine (unmodifizierte) Nikon D700 am Vixen ED115, darauf geschnallt ein Skywatcher 102/500 mit dem MGEN.

Hier mein erstes Ergebnis:

M51 (11x240s, ISO 800)
Bild

M81 & M82 (8x240s, ISO 800)
Bild

Beides sind natürlich Ausschnitte. Die Aufnahmen habe ich am 8.4. bei Nöstach (in der Nähe von Alland) gemacht, und heute habe ich versucht, mich an die Erklärungen von Christoph, Michael und Wolfgang vor 2 Jahren auf La Palma zu erinnern und mit Astroart und Photoshop zurecht zu kommen. Dies sind also mehr oder weniger meine ersten eigenen Gehversuche, freue mich über alle Kommentare und Ezzes...

CS
Markus
Markus Kommenda
Perchtoldsdorf
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Markus,

na für die ersten Gehversuche sind deine beiden Fotos aber mehr als gelungen.

Gratulation zu deinem erfolgreichen First Light! :wink:
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Hallo Markus!

Tolle Bilder

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Markus,

na da darf man gespannt sein was du in Zukunft noch zeigst, sieht sehr vielversprechend aus.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Markus
Austronom
Beiträge: 251
Registriert: 17.06.2008, 20:36
Wohnort: Perchtoldsdorf

Beitrag von Markus »

Hallo Dieter, Alex und Daniel!

Danke für Eure Ermunterungen! - Ich warte sehnsüchtig auf die nächste Gelegenheit! Beim ersten Mal hab' ich noch gute 2 Stunden gebraucht für's Aufstellen, Fokussieren, Leitsternsuche, Parametereinstellungen usw., beim nächsten Mal geht's vielleicht schon etwas geschwinder.

Aber dass es mit dem MGEN überhaupt so schnell klappt, finde ich schon toll! Und das praktisch auf Anhieb, mit nur einmal Trockentraining im Garten davor... Und einiger Löterei für die Kamera-Belichtungssteuerung...

LG
Markus
Markus Kommenda
Perchtoldsdorf
astronomic_star
Beiträge: 94
Registriert: 07.11.2009, 11:23
Wohnort: Wallern,Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von astronomic_star »

Hi Markus,

finde deine Ergebnisse sehr toll.

Bin schon gespannt auf weitere Aufnahmen von dir

:!:
Grüße und Clear Skies,

Chris

Mein Equipment:

12"GSO Dobson
4" Skywatcher Gold-Series APO auf EQ-5
Ts 25x100 Großfernglas
Canon EOS 400D
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Markus,

was verwendest du für eine Montierung? Sind die Sterne auch in der 100% ansicht rund? Dann wär das schon bemerkenswert gut...

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Markus
Austronom
Beiträge: 251
Registriert: 17.06.2008, 20:36
Wohnort: Perchtoldsdorf

Beitrag von Markus »

Hallo Chris,

danke für die Blumen!

Hallo Daniel!

Ich habe eine Sphinx SXD verwendet, ohne PEC, dafür aber auch fast ohne Wind.

Hier ein 100%-Crop, ohne Schärfung oder andere Filter, damit Du die Rundheit selbst beurteilen kannst. Allerdings fürchte ich, dass durch die jpg-Komprimierung nicht mehr die ganze Wahrheit zu sehen ist.

Bild

LG
Markus
Markus Kommenda
Perchtoldsdorf
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Markus,

das scheint zu passen, gratuliere.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Markus,

na das sieht ja sehr vielversprechend aus. Toll!
Die Aufnahmen hätten längere Belichtungszeiten vertragen. f/7.7 fordern da schon einiges :wink: .

Bin schon gespannt, was du uns mit diesem guten Teleskop noch für Ergebnisse präsentieren wirst. Das Guiding scheint ja super zu funktionieren.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Markus
Austronom
Beiträge: 251
Registriert: 17.06.2008, 20:36
Wohnort: Perchtoldsdorf

Beitrag von Markus »

Hallo Werner!

Ja, das ist wohl wie schon vor Jahren mit den Humanic-Schuhen: man kann nie genug Belichtungszeit haben...

Allerdings ist der Himmel über Alland bei weitem nicht so schön schwarz wie bei Dir. Ich bewundere immer wieder Deine Aufnahmen und gebe offen zu, dass ich Dich um Deinen Standort beneide. Bei Dir dürfte ja schon das Basislager am Balkon super Bedingungen bieten...

Aber zurück zu den Belichtungszeiten: Meinst Du die Gesamtbelichtungszeit, oder hätte ich besser längere Einzelaufnahmen gemacht? Gibt es da einfache Faustregeln?

LG
Markus
Markus Kommenda
Perchtoldsdorf
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Markus,

ja, ein guter Standort kann durch nichts ersetzt werden. Da hab ich Glück, das geb ich zu.

Zur Belichtungszeit, das ist kein triviales Thema.
Aber um es auf eine Faustregel zu reduzieren, ein Blick auf das Histogramm gibt Auskunft.
Ich halte es so, dass die Kurve im linken Drittel liegen sollte, aber noch genügend Abstand zum Schwarzpunkt haben sollte. Je heller der Himmelshintergrund wird umso schwieriger wird die Wahl der richtigen Belichtungszeit.
Mach am besten mal eine Belichtungsserie bei Standardbedingungen. Dann siehst du wo die maximal sinnvolle Belichtungszeit liegt.
Ich weiß inzwischen, dass ich bei meinen Bedingungen mit 10min immer recht gut lieg. Bei hellen Objekten muss man dann eh entsprechend runter gehen.

Ein guter Beitrag zu dem Thema:
http://astrofotografie.hohmann-edv.de/a ... kamera.php


cs

werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Markus
Austronom
Beiträge: 251
Registriert: 17.06.2008, 20:36
Wohnort: Perchtoldsdorf

Beitrag von Markus »

Danke, Werner, auch für den Hinweis auf den Artikel!

CS
Markus
Markus Kommenda
Perchtoldsdorf
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Markus,


schöne Aufnahmen, freue mich immer wieder über alle gelungenen Aufnahmen im Forum.

HG aus Salzburg und CS

Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Markus!

Sehr respektables ERgebnis, sieht so aus als ob sich nicht nur Canons gut für Astrofotografie eignen. DA kann man schon wirklich gespannt auf längere Belichtungszeiten sein.

LG

Martin
Benutzeravatar
Markus
Austronom
Beiträge: 251
Registriert: 17.06.2008, 20:36
Wohnort: Perchtoldsdorf

Beitrag von Markus »

Hallo Robert und Martin!

Danke für Eure netten Worte!

Ja, die Nikon D700 hat - u.a. dank der großen Sensorfläche (Vollformat) - auch bei hoher Empfindlichkeit nur wenig Rauschen.

CS
Markus
Markus Kommenda
Perchtoldsdorf
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Markus,

auch von mir Gratulation zu den schönen Einstandsfotos! Da haben Fokus, Guiding und Bildbearbeitung ausgezeichnet geklappt - drei grosse Hürden die zeigen dass du wohl schon einige Fotos gemacht haben musst. Auch dass der MGEN sofort funktioniert hat freut mich, aber verwundert mich nicht - bei mir war es auch so.

Es gibt hier berufernere Leute zum Ezzes geben, das mit der Belichtungszeit wurde schon erwähnt. Mir fällt derweilen nichts weiteres ein....

viel Erfolg also und lg, Tommy
Benutzeravatar
Markus
Austronom
Beiträge: 251
Registriert: 17.06.2008, 20:36
Wohnort: Perchtoldsdorf

Beitrag von Markus »

Danke, Tommy!

Und mit Filter und Flattener wird's ja dann hoffentlich noch besser gehen! :wink:

LG
Markus
Markus Kommenda
Perchtoldsdorf
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Markus,

habe kapiert - ich tu was ich kann!

lg Tommy
androsc
Austronom
Beiträge: 200
Registriert: 17.10.2009, 16:43
Wohnort: Oberneukirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von androsc »

Hallo Markus,

sehr schöne Aufnahmen - alle Achtung für erste Gehversuche mit einem neuen Setup.

lg

Mike
Benutzeravatar
Markus
Austronom
Beiträge: 251
Registriert: 17.06.2008, 20:36
Wohnort: Perchtoldsdorf

Beitrag von Markus »

Danke, Mike!

Ja, ich war offen gesagt selbst ganz high, dass das alles praktisch auf Anhieb geklappt hat! - Der MGEN ist echt ein empfehlenswertes Ding, Dank an Lajos, Tommy & Co.!

Auf gutes Wetter am kommenden Wochenende!
Markus
Markus Kommenda
Perchtoldsdorf
Antworten