IC 443 gehört eigentlich in den Frühling...das Bild musste aber etwas warten, dazu später mehr.
Der Supernovaüberrest ist gut bekannt und oft fotografiert. Seine wahre Größe liegt bei etwa 72 Lichtjahren, je nachdem, welche Entfernung man als richtig annimmt (72 Lj bei 5000 Lj Entfernung). Einen im optischen Licht sichtbaren "Zentralstern" findet man im Gegensatz zu PNe nicht.
Im Nordosten schließt der ausgedehnte Emissionsnebel LBN 845 an, mit vdB 75 und IC 444 als Zugabe.
Ziel war es, möglichst viel der komplexen Struktur in Ha und [OIII] zu zeigen und trotzdem die Tiefe aus dem LRGB mitzunehmen. Letztendlich ist es ja die im LRGB erkennbare Staubwolke, die erst für das Leuchten von IC 443 sorgt.
Im größeren Feld mit dem Epsilon findet man am rechten Bildrand auch einen schwachen, nahezu runden, blauen Nebel (li ober halb des orangefarbenen Sterns). Er ist bislang nicht katalogisiert und wird seit diesem Bild als "possible PN" geführt. Mal sehen, ob mal mit einem großen Teleskop ein Spektrum aufgenommen wird und sich seine Natur als PN bestätigt. Ansonsten ist es sehr wahrscheinlich ein schwacher Reflexionsnebel.
10" Lacerta Newton, ca. 41 h LRGB - Ha - [OIII]:

TAK Epsilon 130ED, ca. 51 h LRGB-Ha-[OIII]

LG; Markus