Kugelsternhaufen - M13

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Kugelsternhaufen - M13

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Freunde des Nachthimmels,

am 25. April waren zwar Zirren bis Mitternacht angesagt, aber da sich mein Sohn mit Freunden ansagte, zeigte ich ihnen einiges vom Nachthimmel visuell bis ich meine Aufnahmen startete.
Die Säuferlaterne hatte zwar schon fast 80% erreicht, doch ich konnte es trotzdem nicht lassen und versuchte es mit mehr an Belichtungszeit zu kompensieren und kam auf 27 x 10 Minuten. Die Randbereiche von M13 kommen zwar nicht so sehr zur Geltung durch den aufgehellten Himmel, aber es ist trotzdem meine bis jetzt beste Aufnahme des Kugelsternhaufens.

Bin gespannt, wie euch mein Ergebnis zusagt!
Bild
Hier die Daten und großen Versionen:
http://www.starhopper.at/m13.htm
Harald
Austronom
Beiträge: 178
Registriert: 27.08.2009, 21:20

Beitrag von Harald »

Hallo Dieter;
Super aufgelöst und schöne Sternabbildungen in Farbe,incl. zwei Galaxien gratis.Gratuliere.

CS Harald
Wir werden sehen sprach der Blinde!
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Harald,

danke für die Blumen!
Nö, sind nicht zwei, es sind drei. In der Mitte am unteren Rand hat sich noch ein winzige versteckt!
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Dieter!

Eine recht ungewöhnlich lange Belichtungszeit für einen Sternhaufen.
Aber es hat sich ausgezahlt.

Mir gefällt am besten die Darstellung der alten und jungen Sterne. Die blauen und orangen Sterne sind deutlich in der feinen Struktur zu erkennen.
Der Hintergrund ist eben.
Natürlich habe ich mir die 100% Ansich bei 200 facher Vergrößerung angesehen.

Das Zentrum ist schön abgebildet und das kleine X im Zentrum ist gut erkennbar.

Für mich könnten die Sternfarben noch etws Sättigung vertragen.

Wunderbar gemacht!
lg
Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Günther,

danke für dein Lob!

Doch ich muss jetzt eingestehen, dass es doch keinen Sinn macht sich einen Sternhaufen als Lückenbüßer für die Aufhellung herzunehmen und dies mit Belichtungszeit zu kompensieren.
Aber nachher ist man ja immer gescheiter als vorher.
Wäre sicher besser gelungen bei guten Verhältnissen mit zwei Belichtungsserien, denke ich mal!
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Hallo Dieter!

Ich kann mich den anderen nur anschließen, toll. Schönes weites Feld

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Dieter,

sensationelles Ergebnis ,und das bei dem aufgehellten Himmel!!

Auch die Hintergrundgalaxien gefallen mir sehr gut,super EBV :wink:

und tolle Sternfarben!

CS Patrick
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Alex und Patrick,

danke für euer positives Feedback! :wink:

Man wird mit der Zeit doch reifer und versucht nicht 2 - 3 Objekte pro Nacht abzulichten und konzentriert sich auf das Wesentliche.
Doch selbstkritisch wie ich nun mal bin, werde ich noch einen anderen Flattener testen zwecks der Sternabbildung, denke die könnten feiner sein.
Dann wird es sich weisen, ob es am Flattener liegt oder an meinen Griffeln beim Fokusieren.
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Leute,

habe ein Upgrade auf CCD-Stack Version 2 gemacht, da gibt es gute Neuerungen und habe gleich mal einen Testlauf mit meinem M13 gemacht.

Die aufgeblasenen Sterne konnte ich gut reduzieren.
Doch seht selbst und gebt bitte euer Urteil darüber ab!
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Dieter,

das sieht jetzt noch viel besser aus, als es eh schon war!
Die Reduzierung der Sterngröße macht sich sehr positiv bemerkbar!

CS Patrick
Benutzeravatar
StefanP
Austronom
Beiträge: 111
Registriert: 07.03.2010, 19:42
Wohnort: Siedlung Maria Theresia
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanP »

Juhu Dieter,

schau mir dein Foto nun ~3min an ... sehr schön - wunderbare Aufnahme.
Sehr berauschend und voller Tiefe.

Stefan
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Dieter,

schöne Version, und schön ausgearbeitet ;-)

Schade dass der Mond dreingepfuscht hat, bei der Mega-Belichtungszeit wäre sicher noch was drinnen gewesen.

lg Tommy
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Patrick, Stefan und Tommy,

danke eures Lobes!

Dank CCD-Stack2 und seinen neuen Features ist es leichter geworden Aufnahmen besser zu korrigieren.
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Dieter,

sehr schöne Aufnahme! EBV sehr gut, wirklich schön anzusehen.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
thewhiterabbit
Austronom
Beiträge: 178
Registriert: 02.01.2008, 22:18
Wohnort: 1210 WIEN
Kontaktdaten:

Beitrag von thewhiterabbit »

Hallo,

Dieser M13 ist dir wirklich gut gelungen. Nicht nur der M13 ist schön anzusehen. Die kleinen Galaxien sind auch ganz nett. Die Sternenfarben finde ich persönlich ganz ok - sie sind farblich nicht überzogen in Szene gesetzt.
Das einzige was mir auffällt, ist die Abbildung der Sterne im Randbereich. Vor allem rechts oben sind sie länglich. Bei deiner M64 Aufnahme ist es ebenso. Liegt wohl wie du schon erwähnt hast am Flatener - welchen hattest du da drann?

CS
Bruno
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Werner und Bruno,

danke für eure lobenden Worte!

@ Bruno: es ist der Universalflattener von Tommy. Vorher hatte ich den Televue und kam damit nie bis in die Ecken. Beim Universalflattener ist nur die eine Ecke betroffen, was womöglich auch auf den Chip zurückzuführen ist, dass der eben nicht hunderprozentig plan drinnen ist.
Werde aber demnächst den Flattener von Skywatcher testen, dann habe ich Referenzen.
Benutzeravatar
thewhiterabbit
Austronom
Beiträge: 178
Registriert: 02.01.2008, 22:18
Wohnort: 1210 WIEN
Kontaktdaten:

Beitrag von thewhiterabbit »

Hallo Dieter,

Wie sieht es mit dem neuen TS Flatener aus? Der hat sich soweit ich weiß einen ganz guten Namen gemacht.

CS
Bruno
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Bruno,

der Skywatcher Flattener hat auch M48 für mehr Lichtweg, doch hier ist der Weg nur 55mm vom Chip bis Flattener und beim TS Flattener beträgt er 109mm. Somit ist der Schwerpunkt noch weiter hinten und die Möglichkeit einer Verkippung oder Verwindung doch größer!
Einziges Manko des Skywatcher Flatteners ist das er auch ein 0,85 Reducer ist, was die Brennweite meines ED120 von 900mm auf 765mm reduziert.

Ich lass mich einmal von meinen Tests überraschen, was dabei raus kommt
Benutzeravatar
thewhiterabbit
Austronom
Beiträge: 178
Registriert: 02.01.2008, 22:18
Wohnort: 1210 WIEN
Kontaktdaten:

Beitrag von thewhiterabbit »

Hallo Dieter,

Verstehe - das mit den 109mm Arbeitsabstand habe ich nicht gewußt. Das ist natürlich eine gewaltige Belastung für den OAZ.
Dann noch viel Glück bei deiner Flatenersuche.

CS
Bruno
Antworten