Rho-OPH ist halt schon ein großes Gebiet. 
Mir ist es mit meinem 75mm am FT Sensor schon fast zu groß daher habe ich es diesmal mit dem 45mm was beim VF Sensor 90mm wären probiert. 
Wie sich die Belichtungszeiten bei Deiner Kamera verhalten weiß ich nicht. Aber du wirst sehen, so relativ tief am Horizont ist es doch recht hell und von daher schon die Belichtungszeit/ISO begrenzt. 
Ich gehe da nach dem Histogramm und schau dass der Peak so 1/3 - 1/2 vom dunklen Teil weg kommt......
Installier Dir Stellarium und trage unter Konfiguration/Erweiterung/Okulare Deine Sensorwerte und Brennweiten ein ... dann kannst Du vorher mal Deine Felder studieren. Hilft dann nachher im Feld ungemein 
Wenn Du dann Bilder machst: Merk dir gut die Sternenpositionen einiger Schlüsselsterne, denn wenn man dann eine zweite Nacht anhängen willst, sollte das schon recht gut passen, damit die unbrauchbaren Stackingränder nicht zu groß werden.
Siegfried
 
			
			
									
						
							--
"Man sieht nur das, was man weiß" (J.W.Goethe)
AustrianAviationArt.org/cms/Astronomie
Facebook: Astrogarten Engabrunn & Oly-Astrofotografie
-
"NoN" 200/800 + APO73/432,AZ-EQ6, MGen, Olympus E-M1.III, E-PL6(mod), E-PL7, E-M10-II, Samyang 135/2, mFT75/1.8, mFT12/2...