Teleskopkauf

Die Mitglieder können sich hier vorstellen
Antworten
Peter100
Beiträge: 6
Registriert: 01.06.2025, 12:26

Teleskopkauf

Beitrag von Peter100 »

Servus Forum!

Ich bin der Peter aus Tirol und habe mir eine Sternwarte von Domeparts RC-33M bauen lassen.
Nachdem das nun fast abgeschlossen ist geht es um die Einrichtung. Ich hätte mir für den Anfang
ein Askar 151PHQ vorgestellt und vielleicht so etwas wie den FRA 300 für Widefield. Meine Überlegung
beruht auf der Basis für den Anfang möglichst viel außen vor zu lassen wie Backspace und Kollimierung.
Ich hoffe auf ein wenig Input eurerseits zur Unterstützung. Ich bin wieder ziemlich neu und hautsächlich
fotografisch interressiert. Hoffe sehr auf Rückmeldungen.

LG Peter
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4292
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: Teleskopkauf

Beitrag von Josef »

Servus Peter!

Willkommen im Forum!

Feine Sternwarte und mit den beiden Teleskopen die Du ins Auge gefasst hast deckst Du ja eh schon eine Menge ab!
Damit kannst Du lange Spaß haben!
Peter100
Beiträge: 6
Registriert: 01.06.2025, 12:26

Re: Teleskopkauf

Beitrag von Peter100 »

Danke Josef!

Ja ich glaube auch dass das für den Anfang reicht.
Oder hast du eine andere Idee?

LG Peter
artem
Austronom
Beiträge: 311
Registriert: 25.09.2011, 20:06
Wohnort: WIEN,NÖ

Re: Teleskopkauf

Beitrag von artem »

Servus Peter, Willkommen im Forum und viel Spaß hier im Forum..
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4292
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: Teleskopkauf

Beitrag von Josef »

Hallo Peter,

ein Parameter könnte noch sein an welche Objekt Du gerne ran gehen möchtest.

Ich bin vielleicht ein wenig voreingenommen weil leidenschaftlicher Refraktor Fan, heißt aber nicht dass ich nicht auch Spiegelteleskope nutze!
Peter100
Beiträge: 6
Registriert: 01.06.2025, 12:26

Re: Teleskopkauf

Beitrag von Peter100 »

Ich glaube halt für den Anfang wäre ein Refraktor etwas leichter zu händeln.
Und bei der PHQ Serie fällt außerdem noch der Backfokus heraus. Dass es nicht bei den Teleskopen
bleibt ist mir schon bewusst. Zum Beginnen sehe ich das so. Hoffe ihr könnt mir da zustimmen.
Als Montierung habe ich ein 2000er 10micron somit sollte die Erweiterung auch kein
Problem sein.

LG Peter
artem
Austronom
Beiträge: 311
Registriert: 25.09.2011, 20:06
Wohnort: WIEN,NÖ

Re: Teleskopkauf

Beitrag von artem »

Hallo Peter,

Deine Montierung "2000er 10micron" ist bereits eine eigene Klasse für sich, du wirst bestimmt sehr viel Freude mit deine Montierung haben.. :mrgreen:

CS

Martin
Peter100
Beiträge: 6
Registriert: 01.06.2025, 12:26

Re: Teleskopkauf

Beitrag von Peter100 »

Servus Martin!
Wollte Montierung halt nur einmal kaufen. :lol: :lol: :lol:

LG Peter
artem
Austronom
Beiträge: 311
Registriert: 25.09.2011, 20:06
Wohnort: WIEN,NÖ

Re: Teleskopkauf

Beitrag von artem »

[quote=Peter100 post_id=115876 time=1748963738 user_id=9704]
Servus Martin!
Wollte Montierung halt nur einmal kaufen. :lol: :lol: :lol:

LG Peter
[/quote]

:lol:
Peter100
Beiträge: 6
Registriert: 01.06.2025, 12:26

Re: Teleskopkauf

Beitrag von Peter100 »

Noch einmal eine letzte Frage. Ist ein TAK wirklich so gut??
War jetzt auf Urlaub und habe mir alles nochmals durch den Kopf
gehen lassen. Ich bin nun wirklich am überlegen ob ich mir nicht
doch einen TOA 130NFB gönnen sollte?
Für Rückmeldungen wäre ich wirklich dankbar!

LG Peter
Gemini
Austronom
Beiträge: 175
Registriert: 20.12.2014, 15:31
Wohnort: 2002 Füllersdorf
Kontaktdaten:

Re: Teleskopkauf

Beitrag von Gemini »

Naja, wenn Geld so wenig Rolle spielt, dann würde ich gleich zu ASA in OÖ fahren und mir dort ein Teleskop bauen lassen. :mrgreen:
Benutzeravatar
Niko
Austronom
Beiträge: 673
Registriert: 24.08.2013, 17:32
Wohnort: Gloggnitz

Re: Teleskopkauf

Beitrag von Niko »

Hallo Peter,

Ich hab mir voriges Jahr einen Takahashi TOA130 NS mit Starlight Feathertouch 3" OAZ angeschafft.
Darauf einen QHY Focuser, die QHY 268m mit Filterrad auf einer Astrophysics Mach 1, gesteuert mit NINA.
Das Gerät ist sehr gut verarbeitet und leistet auch das was es soll.
Er hat ein Öffnungsverhältnis von f7.7, daher sollte man auch länger belichten um ein gleiches Ergebnis wie mit einem f5 Gerät zu bekommen.
Hier mein First light damit: https://www.astrobin.com/mm6787/
Es gibt Nadelfeine Sterne und Hammer Details.
Ich bin der Meinung, wenn man gute Rohdaten Produziert, braucht man bei der Bildverarbeitung nicht mehr so viel "schummeln".
Auch deswegen, weil ich jetzt nicht der beste im Bilder bearbeiten und dahingehend etwas faul bin.
Schreib mir eine PN, dann können wir das Thema eingehender besprechen.

LG Niko
TAK TOA 130NS, Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm+105mm,
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
Peter100
Beiträge: 6
Registriert: 01.06.2025, 12:26

Re: Teleskopkauf

Beitrag von Peter100 »

Vielen Dank Niko!
Ich melde mich bei dir! Hab jetzt noch kurz Meetings.
Schreibe dich dann an und nochmals danke!
Hätte gedacht es wären mehr TAK User hier. Aber egal.

Wir hören uns und LG
Peter
Benutzeravatar
Niko
Austronom
Beiträge: 673
Registriert: 24.08.2013, 17:32
Wohnort: Gloggnitz

Re: Teleskopkauf

Beitrag von Niko »

Hallo Peter!

Freut mich!
Die Tak TOA 130 Nutzer in Österreich kannst du vermutlich an einer Hand abzählen :lol:
Aber ich kenne noch einige mit Tak FSQ85 und Epsilon 130/160 in meiner Gegend.
CS Niko
TAK TOA 130NS, Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm+105mm,
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
Antworten