Hallo Astrofreunde,
habe mit folgenden Setup (siehe Fotos) meine Remote DSO Fotografie mit NINA Steuerung gestartet:
Hardware
- Montierung HEQ5
- Skywatcher Evolux 82 ED mit Nikon D7500 DSLR
- Omegon Guidescope 50/190 mit ZWO ASI 120 MC-S
- MINI PC Beelink Mini S Win 11Pro 64
Software
- NINA
- PHD2
- ASCOM
- GGServer
- CDC
- Remote Steuerung via Anydesk (vorort MiniPC an Ethernet, inhouse Steuerung via Anydesk/WFI)
Kabelverbindungen:
a) USB-A - RJ45 (MiniPC - HEQ5)
b) USB-A - Micro USB (MiniPC - D7500)
c) USB3-B - USB-A (ASI120 MCS - MiniPC)
d) RJ12/ST4 - RJ12/ST4 (ASI120 MCS - HEQ5)
kurz gesagt haben lt. NINA Anzeigen bis auf wenige mir noch unerklärliche "NINA errors" die ersten Gehversuche wohl geklappt, aber mit der Bildqualität bin ich noch nicht zufrieden (keine runden Sterne am Rande... !)
Zum Guiding habe ich u.a. folgenden Fragen:
1) Da bei Start einer neuen Framing Sequenz öfters der NINA Fehler "Unable to open SerialPort COM3" aufgetreten ist, vermute ich ürs PHD2 Pulsguiding die ST4 Kabelverbindung d) RJ12/ST4 - RJ12/ST4 (ASI120 MCS - HEQ5) überflüssig ist ?
2) Kann der Fehler daher stammen, dass beim MiniPC 3 USB-A Stellen für die Steuerung verwendet werden ?
3) Wann verwendet man fürs Guiding die Kabelverbindung c), wann die Kabelverbdg d)?
4) Unterschied Pulsguiding oder ST4 Guiding, was ist besser ?
5) Mit dem NINA Astap platesolving wird die 2 bzw.3 Stern Ausrichtung (SynScan) wohl überflüssig ?
Danke für jeden Tipp/Kommentar zu den Fragen, bin noch Neuling bei NINA und Guiding !
Lg Norbert
https://forum.astronomie.de/attachments ... pg.501554/
https://forum.astronomie.de/attachments ... pg.501555/
https://forum.astronomie.de/attachments ... pg.501559/
https://forum.astronomie.de/attachments ... pg.501560/
			
			
									
						
										
						Probleme mit Remote NINA workflow
- 
				Reinhold61
 - Beiträge: 8
 - Registriert: 27.11.2023, 05:40
 
Re: Probleme mit Remote NINA workflow
Hallo Norbi,
ich weiß nicht, ob dein Problem mit den Sternen im Randbereich bereits gelöst wurde.
Da die Sterne auf deinem Bild vom Bildzentrum nach außen laufen wäre meine Empfehlung, den Arbeitsabstand zur Kamera mit Distanzringen zu vergrößern.
Ich habe dir dazu einen Thread aus dem Astronomie Forum verlinkt.
https://forum.astronomie.de/threads/arb ... or.319140/
			
			
									
						
										
						ich weiß nicht, ob dein Problem mit den Sternen im Randbereich bereits gelöst wurde.
Da die Sterne auf deinem Bild vom Bildzentrum nach außen laufen wäre meine Empfehlung, den Arbeitsabstand zur Kamera mit Distanzringen zu vergrößern.
Ich habe dir dazu einen Thread aus dem Astronomie Forum verlinkt.
https://forum.astronomie.de/threads/arb ... or.319140/