Astrowetter: Fst. ca. 6,5 mag i. UMi, leichte bis mittelmäßige hohe Bewölkung. Teilw. mittelhohe Bewölkung, löste sich um 0Uhr 30min. aber gänzlich auf. Seeing i. d. 2. Nachthälfte Antoniadi 2. Temp. 15°C.
Um 0Uhr 7min. Sichtng eines extrem hellen Iridium flares mit ca. -6mag - mein hellster bis dato!
NGC 6946 Arp 29 ("First light"), 10`, 14,2 mag FH, i. 26 mm Nagler (46x) zusammen mit dem 40` NW stehenden OS NGC 6939 i. GF = super Anblick! Bei 92x ( 26mm Nagler u. 2x Barlov) passen beide Objekte gerade noch ins GF. Bei dieser Vergrößerung zeigt sich die Gx als großer, heller Nebel mit diffusem Rand ohne auffallendes Zentrum. Mit 9mm Nagler (133x) ist das Zentrum als leichte, kreisrunde Aufhellung zu erkennen.
NGC 6939 ("First light"). Bei 46x viele Sterne aufgelöst mit körnigen und nebligen Hintergrund aus unaufgelösten Sternen. Bei 92x ist der OS nahezu vollständig aufgelöst mit leicht nebligen Hintergrund. Es ist eine mäßig konzentrierte Anordnung mit ziemlich gleichmäßiger Helligkeit d. Mitgliedsterne zu sehen. Bei 133x zur Gänze in Einzelsterne aufgelöst mit nach außen laufenden, gebogenen Sternketten. Hebt sich sehr schön vom umliegenden Sternfeld ab. Steht i. Cep. Reiseatlas Karte 7.
M 92 KS i. Her. Reiseatlas 13. Im 26mm Nagler fällt der helle kompakte Kern ins Auge - rundherum sind die Sterne teilw. aufgelöst. Im 7mm Nagler (171x) ist der KS mit Ausnahme des Kernbereiches aufgelöst. Im 5mm Pentax XW (240x) war der Kern auch nicht vollständig aufzulösen. Ist zwar deutlich kleiner als M13 aber dennoch ein sehr empfhelenswertes Objekt seiner Klasse!
M 27 der Hantelnebel. Bei 92x ist die Hantelform deutlich u. d. PN ist in ein reiches, umliegendes Sternenfeld eingebettet = Genuß pur! Bei dieser Vergrößerung treten auch die "Ohren" hervor. Bei 200x (6mm Televue Radian) zeigen sich mehrere Vordergrundsterne sowie der 13 mag helle Zentralstern. Heute bewußt ohne Filter betrachtet.
Cr 399 Kleiderbügelsternhaufen ist bereits mit freiem Auge als Aufhellung zu sehen sowie Einzelsterne des "Hakens". Ist für meinen 102/500 Refr. mit 4° GF natürlich ein Paradeobjekt. Aber auch im HS sehr schöner Anblick, da sich die Sterne natürlich wesentlich heller präsentieren.
NGC 6802 ("First light") OS am östl. Ende von Cr 399. Im Übersichtsoku als kleine, aber deutliche Aufhellung zu erkennen sowie 2 Sterne am nördl. Rand d. OS. Im 9mm Nagler nur wenige Sterne aufgelöst. Im 5mm Pentax XW (240x) nicht ganz aufgelöst. Ungewöhlich längliche Form. Bei 400x (6mm Televue Radian plus 2x Barlov) größtenteils aufgelöst, jedoch sehr lichtschwache Sterne. Dieses Objekt kann man für größere Öffnungen wie z. B. 16" empfehlen.
M 8 der Lagunennebel. Mit bloßem Auge als deutlicher Nebelfleck sichtbar. Bei 92x ohne O-III Filter bereits eine eindrucksvolle Erscheinung. 2 Nebelgebiete sind mit dunklem Balken dazwischen getrennt. OS NGC 6530 steht östlich angrenzend. Unter Einsatz des O-III enormer Helligkeitsanstieg die Folge sowie noch mehr Nebelanteile = phantastischer Anblick!
Jupiter zum Abschluß dieser Beobachtungsnacht. Bei 92x wiederum sehr schöner Anblick! 4 galil. Monde sichtbar. 1 steht östl. u. 3 westl.. Von den westl. stehen 2 sehr eng beieinander u. nahe am Planeten. Der 3. westl. steht deutlich weiter entfernt. Alle 4 Monde auf etwa gleicher Höhe. Muß mir für`s nächste Mal den Gelbfilter mitnehmen - zur besseren Detailerkennung.
Beobachtungsende 3Uhr 40min. Abfahrt vom Roßfeld um 4Uhr 30min. Habt bitte Verständnis für meinen langen Bericht - wollte mich aber aufgrund der aktuellen Wetterlage noch ein biserl "austoben"

Vielen Dank für`s lesen! LG Richard