xyz

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
TAK

xyz

Beitrag von TAK »

xyz
Zuletzt geändert von TAK am 23.02.2011, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
Boby
Beiträge: 68
Registriert: 27.01.2010, 00:28
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Boby »

Hi,
sehr schönes Bild muss man sagen, ist Dir sehr gut gelungen.
Viel Glück noch!
MfG
Boby
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Re: M1 Crabbnebel

Beitrag von Johann_M »

TAK hat geschrieben: Der Erbsenzählerei hab ich abgeschworen, es soll nämlich Spass machen.
Mein Standort ist auch nicht der Beste, somit bin ich persönlich auch zufrieden.
Hallo Stefan,

Dein Bild und diese Aussage gefällt mir.

Es muß nicht jeder nach Perfektion streben, der nur Amateur bzw. Dilettant sein möchte.

Schließlich soll das Hobby ja nicht (immer) in Arbeit, ausarten sondern in erster Linie der persönlichen Befriedigung und Freude dienen.

Viele Grüße aus Graz,
Johann
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Was ist denn der helle Strich oberhalb von M1?

Ist das ein Kleinplanet?
Hast du es auf allen Einzelbilder?

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
TAK

Beitrag von TAK »

xyz
Zuletzt geändert von TAK am 23.02.2011, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Stefan,

sehr detailreicher M1. Und das Guiding scheint sehr gut zu funktionieren.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Stefan!

Da kann man wirklich nicht meckern. Dein M1 zeigt viele Details und von der Farbe her ist er auch ganz schön

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Stefan,

sehr schöner M1, doch über Flats wirst du nicht hinwegkommen um deine Verschmutzungen (Donuts) aus dem Bild zu bekommen.

Ansonsten ein sehr detailreicher Krebsnebel :wink:
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Stefan!

Um deine Frage und dein Posting auch hier im Forum zu erörtern hier einmal der Link:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... Post787208

1.) Hochpass Filter ist keine Lösung.
2.) vergiss die PlugIn's in PS
3.) Die Lösung ist die Ebenenmaske

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
TAK

Beitrag von TAK »

Hallo,
das mit der Ebenenmaske ist mir schon öfters empfohlen worden. Nur verstehe ich nicht allzuviel davon.

Flats hab ich gerade für mein nächstes Objekt versucht.
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Stefan,

du hast sehr viele Details im M1 eingefangen,Gratuliere ;-)

Einen 10er RC nachführen ist nicht einfach und du hast ein sehr gutes Ergebnis erreicht!



Lg und CS Patrick

___________________
Patrick Hochleitner

www.photonhunter.at
TAK

Beitrag von TAK »

xyz
Zuletzt geändert von TAK am 23.02.2011, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Stefan,

willkommen im Ösi-Forum auch von mir! Der M1 gefällt mir gut, etwas mehr Kontrast hätte ich den Filamenten noch verpasst, ist aber Geschmackssache.

Ich hatte den mit der Kombi 10" Newton und 2x Powermate abgelichtet, siehe:
http://www.astronomieforum.at/viewtopic.php?t=2397

Deshalb überrascht es mich dass du mit 1350mm auch eine gute Auflösung ezrzielst. Wie waren die FWHM Werte in den Rohbildern, also wie fette Sterne macht das RC? Der Korrektor arbeitet wirklich gut. Dass das Ding sich bei Temperaturschwankungen verzieht, ist ja ein dolles Ding.

lg Tommy
TAK

Beitrag von TAK »

xyz
Antworten