Coma Galaxienhaufen oder "die Grenze des Machbaren"

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Coma Galaxienhaufen oder "die Grenze des Machbaren"

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Sternfreunde,

zuerst, zur Enstehung dieses Bildes:

Ich hab mir gedacht, jetzt habich so ein tolles Equipment zusammengesammelt, und dann nehm ich immer nur Standardkerzen auf, weils einfach und bequem ist. Ich wollte wieder zu den alten bösen schweren Tagen zurück :D Bzw. mal mit den schweren Sachen anfangen. 700mm Brennweite und eine CCD Kamera die nicht besonders empfindlich ist standen zur verfügung. Na serwas, des kann ja was werden.

Als ich den Rosettennebel fertig hatte vor drei Tagen (21Uhr) habich im Cartes du Ciel geschaut welche Objekte um 4 Uhr kulminieren, und da is mir gleich der Coma Galaxienhaufen ins Auge gesprungen. Wennman den PGC Katalog installiert hat fällt einem gleich auf dass bei einem Gesichtsfeld von 2°Grad plötzlich nur mehr Galaxien verzeichnet sind. Whoa...cool, das will ich! Ein Bild wo mehr Galaxien als Sterne drauf sind.

Also, Teleskop drauf ausgerichtet, Guidestern angeklickt (dank Atik 16IC über 10 Leitsterne zur Auswahl), und los geht das.

1. Nacht: ca. 5 Stunden...mhm, da geht noch mehr. Farbe sogut wie nicht vorhanden
2. Nacht: ca. 5 Stunden...mhm, da geht noch mehr. A bisi Farbe is schon da.
3. Nacht: ca. 5 Stunden, langsam wirds bunt. Yay!
4. Nacht: ???

Also, die letzten 3 Nächte, immer von 23uhr bis 4:30 fotografiert...

Die Bearbeitung war schwierig. Nach dem stacken bin ich draufgekommen dass meine Kameraeinstellungen eigentlich murks waren und ich mehr Rauschen hatte als notwendig. Toll...na egal, machma weiter. Also, Farbkalibrieren mit dem Nomad 1 Katalog ging gut von der Hand, die Rohdaten waren ausreichend tief. Die Farbkanäle gehen ungefähr bis Mag 19.5, Luminanz mag 20. Schwer abzuschätzen.

Im Photoshop bin ich auf keinen grünen Zweig gekommen, also lernen wir mal schnell (heute in der Früh) Bildbearbeitung mit Maxim DL und DDP Filter :D Das ist das erste Bild wo ich keine Gradiationskurve selbst gemacht habe.

Das fast fertige Bild vor mir, war noch die Überlegung: soll ich das jetzt verkleinern damit man meine Bildfehler nicht sieht? Normalerweise machen das Astrofotografen ja gerne. Nein! Meine Kollegen vom Astronomieforum wollen sicher herumsurfen und Galaxien anschaun, also, rauf mit der Auflösung. Bild ist also 120% upsampled.

Ich hab euch die schönsten Galaxien rausgesucht und zusammengestellt:

Bild

Die Volle Auflösung (120% is viel!): http://astrostyria.at/uploads/Coma_cluster.jpg
Die reduzierte auflösung (etwa 80%): http://astrostyria.at/uploads/Coma_cluster_klein.jpg


Für die Technik Interessierten:

Luminanz...39x7min = 273min = 4,55 Stunden
Rot.............28x7min = 196min = 3,26 Stunden
Grün...........28x7min = 196min = 3,26 Stunden
Blau............28x7min = 196min = 3,26 Stunden

Summe: 127x7min = 861min = 14,35 Stunden

Farbkalibrierung ergab Gewichtsungfaktoren:

Rot = 1
Grün = 1,273
Blau = 1.643

Die Blauschwäche der Kamera ist eklatant, zusätzlich wird Blau durch die Atmosphäre ausgebremst. Rot kommt ungehindert durch.


So, genug der Geschichte, wünsch euch einen schönen Tag!

Daniel
Zuletzt geändert von Daniel_Guetl am 09.02.2011, 08:54, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Daniel,

da gibt es eine Flut von von Galaxien im Bild und deckt ein schönes Feld ab.
Ist dir wieder einmal sehr gut gelungen, doch zu einem Daniel-Standardergebnis fehlt es immer noch an einiger Belichtungszeit zu einem prächtigen Ergebnis.

Ich weiß, dass ist schon Raunzen auf hohem Niveau, aber dies sind ja deine Herausforderungen und bei diesem Winterwetter ist man schon froh so eine Belichtungsserie zu schaffen.

Auf jeden Fall Respekt für die Umsetzung deines Vorhabens :wink:
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Dieter,

wennst heute schön bleibt kommt Nacht Nr. 4 :D

Aber viel is nimmer drinne, wir wissen ja, um eine Grenzgröße zu gewinnen müsste ich doppelt solange belichten, also 28 Stunden ;)

Oder ich fahr aufn Berg...das bild ist in Laßnitzhöhe bei teils diesigem Himmel entstanden.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Daniel,

gratuliere zum schönen weiten Ausblick! Mir gefallen solche Bilder in ihrer Nicht-Protzigkeit sehr gut, wünsche dir noch mehr Signal und Durchsicht.

lg Tommy
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Daniel,

sehr aufwendiges Projekt hast du da in Arbeit,da steh ich drauf!
Respekt für dein Durchhaltevermögen,das Ergebnis ist schon sehr ansehnlich!

Lg und CS Patrick

___________________
Patrick Hochleitner

www.photonhunter.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Tommy,

Danke :) ja leider war die Durchsicht in 2/3 Nächten eher nicht so...heute siehts auch net besser aus, aber ich will weiter draufhalten!

Hallo Patrick,

Danke für deine Worte, das motiviert. Werde wahrscheinlich heute noch nachlegen, ich hab da was gefunden was mich jetzt brennend interessiert:

Es ist zwar nur eine kleine unregelmäßigkeit im Hintergrundrauschen, aber es müsste ein Quasar sein:

Sehts euch an: http://astrostyria.at/uploads/coma_quasar.jpg

Jetzt weis ich net obich exklusiv Luminanz draufhalten sollte um zu schaun dassich den sicher draufbring, oder weiter mit LRGB machen...

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Reinhard,

danke auch für deine Einschätzung.

Eine erweiterung der Belichtungszeit um 5 Stunden sollte insgesamt wirklich nicht soviel machen, aber wennma 5 Stunden Luminanz dazu macht werden die L Daten um eine Magnitude besser.

APM107/700 Apochromat ist gemeint, siehe auch Equipment auf meiner Homepage.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Daniel,

super tiefe Aufnahme! Wenn das wirklich der Quasar ist, dann hast du 21mag erreicht, was natürlich sensationell wäre.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Werner,

auch dir Danke fürs Kommentar. Ja ich denke ich bin da schon ziemlich am Maximum was mit meinem Equipment in Laßnitzhöhe geht. Ich fahre heute aufn Salzstiegel wos hoffentlich 6mag himmel gibt um nochmal Qualität zulegen zu können!

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Daniel,

Respekt für dein Mammut-Projekt! Sieht obendrein auch noch toll aus!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Daniel_Guetl hat geschrieben: ... wir wissen ja, um eine Grenzgröße zu gewinnen müsste ich doppelt solange belichten, ...
2,512 mal solange um etwas klugzuscheißen ;-)
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Lateralus hat geschrieben:
Daniel_Guetl hat geschrieben: ... wir wissen ja, um eine Grenzgröße zu gewinnen müsste ich doppelt solange belichten, ...
2,512 mal solange um etwas klugzuscheißen ;-)
Des tut jetzt auch nix mehr zur Sache, ich konnte in der Nacht leider keine Aufnahme machen (obwohl traumhafter Himmel war), des Guiding hat komplett gestreikt. Unguided Aufnahmen waren besser als geguidete, sehr verhext...

Damit is des Projekt Coma Galaxienhaufen abgeschlossen.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Antworten