IC 342

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

IC 342

Beitrag von prokyon »

Hallo Leute,

auch ich war gestern am Werke. Ich wählte IC 342 in der Giraffe. Eine Galaxie am galaktischen Äquator. Viel Staub der Milchstraße behindert den Blick auf diese eigentlich recht große Galaxie. 20' Durchmesser!
Ich konnte mit der Moravain und dem Pentax75 15x10min Luminanz und je 4x10min R,G und 3x10min B sammeln (dann ging der Akku in die Knie :evil: )
Heute hatte ich leider keine Zeit, um weitere Daten zu sammeln. Wetter hätt es zugelassen. Na ja. Somit präsentiere ich die Ausbeute dieser Nacht. EBV war nicht einfach, da der Hintergrund nicht so glatt ist, wie bei anderen Galaxien.

Bild

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Werner
An der Galaxie haben sich schon viele die Zähne ausgebissen.
Stell ma sich vor, die ist nicht mal in meinem Deep Skyatlas drin.
Umso mehr zollt man dann dirks Bild Respekt....
Trotzdem Lob für Deinen Versuch!
lg
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Werner,

das ist aber ein undankbares Objekt für den kleinen Pentax ;)

Am unteren Rand hättest noch ein paar Pixel wegschneiden können, die haben komische Farben ;)

Interessant sind die unterschiedlichen Sternfarben, je nach Bildfeldposition. Rechts sind die Sternfarben durch die Bank blau, links werden sie dann Rot. Gradientenprobleme?

Ein paar blaue Hotpixel kann man auch noch ausmachen, wahrscheinlich warst bei der bearbeitung net so motiviert oder nachdemst die Rohdaten gesehen hast?

Wie sah der Blaukanal aus?

Viele Grüße

Daniel
Bild
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Werner,

da hast du dir ein Objekt ausgesucht, dass schon viele zur Verzweiflung gebracht hat, aber für das Machbare hast du es so gut wie möglich umgesetzt!

RESPEKT, RESPEKT! 8)
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Leute,

danke für die Rückmeldungen Die Farbdaten bereiten mir große Probleme, das muss ich nochmal von ganz vorn angehen.
Als Pausenfüller hab ich das Bild oben jetzt durch die L_Aufnahme ersetzt.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hy Werner,

superschwere Galaxie,kann mich den anderen nur anschließen,Respekt für dein vorläufiges Ergebnis!



Lg und CS Patrick

___________________
Patrick Hochleitner

www.photonhunter.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Patrick,

danke!

Man sieht in der L Aufnahme bereits, dass da einiges an Staub im Feld ist. Seht ihr das auch so oder täusch ich mich? Gerade das macht die Farbbearbeitung so schwierig.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Ja das ist ein schwieriges Objekt.
Na ja da gibt es nur eine wirkliche Lösung.
Öffnung, Öffnung und nochmal mehr Öffnung.

Aber bleib dran!
Möglicherweise schaffst dur mir mehr L Aufnahmen diese Galaxie zu knacken.

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Günther,

dran bleiben. Na ja, jetzt wird es wieder schlechter und ich hab die Kamera vom Teleskop genommen. Somit wäre das wiedereinrichten des Bildausschnittes eine nervige Angelegenheit.
Aber da ich anscheinend masochistisch veranlagt bin, zeig ich mein vorläufiges Ergebnis. Es wird sogar noch der gesamte Bildausschnitt in groß folgen. :twistet:
Ich halte es für möglich, auch aus den vorliegenden Daten noch was vernünftiges zu machen.

Bild

Man kann, so meine ich erkennen, wie staubig die Umgebung ist, durch die man zur Galaxie blickt.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Werner,

wäre wohl besser anstatt des Pentax mit deinem großen Brummer drauf zu halten, dann kannst du dem Staub vor der Galaxie wohl besser zu Leibe rücken 8)
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Werner!

Anspruchsvolles Objekt, das unbedingt mehr Brennweite braucht. Hast aber sehr gut umgesetzt!

LG
Martin
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Dieter und Martin!

Würd nicht sagen, dass das Objekt unbedingt mehr Brennweite braucht, eher mehr Belichtungszeit. Denn immerhin hat die Galaxie 2/3 Vollmonddurchmesser!!!

Hier ein voller Bildausschnit in 50%iger Größe. Ich hab lange recherchiert. Die Unregelmäßigkeiten im Hintergrund, speziell inm linken unteren Eck des Bildes, sind real und auf Staub in der Milchstraße zurückzuführen. Man kann sogar ein paar Hintergrundgalaxien entdecken, die es auch geschafft haben, durch den Staub durchzuleuchten.

http://www.prokyon.startime.at/Bilder/I ... 50Perc.jpg

cs

Werner (der Sture :twisted: )
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Werner!

Stimmt, da ist eine Menge Staub herum, der die Galaxie gelb einfärbt. Ich hab die letztes Jahr bei einem makellosen 7m-Himmel mit dem 8"f4 probiert, aber die äußeren Teile der Spiralarme sind wirklich zäh. Mit längerer Brennweite löst sie sich aber einfach besser aus dem Sternenvordergrund raus.

LG
Martin
Antworten