Rosette s/W

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Rosette s/W

Beitrag von BernhardH »

Grüß euch,

wollte am Wochenende noch die CCD mit H2 Filter ausprobieren und muss sagen dass man hier glaub ich schon gut sehen kann wo die s/w ihre vorzüge ausspielt.

Vom Balkon aus mit H-alpha filter und dem 6-Zöller geschossen. Leider murks ich noch bissl mit sternabbildung rum.

20x10min Halpha, Theli und PS

hoffe Ihr habt euch noch nicht satt-gesehen. Farbe gibts vlcht später noch.

Bild

CS, Bernhard

[/b]
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Hallo Bernhard,

tolle Aufnahme des Nebels.
Denn hab ich auch noch auf der Liste!
Zuletzt geändert von Josef am 12.02.2011, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
TAK

Beitrag von TAK »

Super gelungen!
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

So wie versprochen hab ich noch die spärlichen RGB Daten dazugemacht

Wieder wegen Objekt nähert sich der Balkonwand nur

3x3min je RGB

Habe den Ha Kanal irgendwie als R genommen, das RGB bissl geglättet und Ha als Lumi drüber. Farbenrumspielen war extrem mühsam, hoffe es ist halbwegs geglückt.

Bild

Das stacken mit theli funzt mit den Filter_keywords echt super, seh praktisch keinen versatz in den dann später übereinander gelegten bildern.

LG Bernhard und danke für die bisherigen Kommentare :)
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Bernhard!

Die SW Aufnahme kann was, aber die Farbaufnahme setzt noch einen drauf.


CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Da mir die Farben noch nicht so ganz zugesagt haben hab ich mich nochmal hingesetzt und rumgespielt. Mehr Sättigung damit die Sterne auch Farbe haben und das Rot mehr Ha-mäßig gemacht.

Über vielleicht noch bißchen feedback würd ich mich freuen wo sich was verbessern lässt oder was gut gelungen ist. Ist schließlich mein erstes HaRGB.

Bild

CS Bernhard
Zuletzt geändert von BernhardH am 14.02.2011, 20:18, insgesamt 2-mal geändert.
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Bernhard,

sieht nicht schlecht aus! Ich weiß, da kann man rumspielen bis man grau wird. :wink:

Versuch mal Ha als Luminanz zu verwenden. Und zwar so, dass du das RGB in PS aufmachst, dann in den Lab Modus wechselst, die Kanäle zerlegst und den entstandenen Lum Kanal durch das Ha Bild ersetzt. Anlschließend wieder zu Lab Bild zusammensetzen und in RGB Modus wechseln.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Tätsächlich ist in dem Bild das HA schon als Luminanz verwendet.

der Lab Modus, was ist das und wie kommt man in PS dort hin?

Ich habe das mit HA als Lumi mit den Layern und "luminance" bzw "color" gemacht.

Hier sieht man mal wieder dass Anzeige nicht gleich Anzeige ist. Daheim sah alles gut aus, hier wieder viel zu gesättigt und rot. Habe die Farbgebung nochmal getunt und auch die Bildteile mit gutem SNR geschärft.

CS Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Antworten