wow, da hast du wirklich zwei Spitzenresultate rausgeholt! Die M106 hat mich letztes Jahr viel gelehrt mit ihren zarten Aussenbereichen, bei dir kommt alles ganz natürlich und selbstverständlich rüber, ich finde keine Kritikpunkte. Fantastische Bilder, Gratulation!
Gratulation zu deinen beiden traumhaften Ergebnissen, wenn man bedenkt, dass es ... nuuur ... DSLR-Bilder sind und nicht CCD.
Bei der Bearbeitung hast du dich mächtig reingekniet für diese beiden Ergebnisse.
Finde auch, dass du hier das Maximum des Machbaren aus deinem Equipment herausgeholt hast
PS: Wenn ich bedenke, was so manche Rookies in kurzer Zeit an Ergebnissen hier im Forum posten, kommt mir persönlich das Weinen, welche Durststrecke wir früher durchgemacht haben und von solchen Ergebnissen nur träumten
Hallo Thomas
Du hast die beiden Galaxienzentren sehr gefällig ausgearbeitet.
Sowohl Farbe als auch Schärfe und Kontrast gefallen mir sehr gut.
Am Hintergrund merkt man dann aber doch die kurze Belichtungszeit,
da sind Streifen im großen Format zu erkennen.
Trotzdem ist es immer wieder erstaunlich was
mit den DSLRs zu erreichen ist.
Ich nehme aber an
das dein Standort da oben in Waldviertelnähe schon einen excellenten Himmel bietet.
Gratuliere nur weiter so!
cs
martin
extraordinär gute Aufnahmen!!! Vor allem M106 ist stark, eine meiner Lieblingsgalaxien übrignes.
Die Details in den Galaxien hast du super bearbeitet, der Hintergrund könnte etwas glatter sein. Aber das ist Sempern auf hohem Niveau.
cs
Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.
Danke an alle für das Lob. Eure positive Kritik freut mich wirklich sehr und ist ein schöner Lohn für fast 2 Wochen Arbeit.
@Tommy: mit meiner herkömmlichen Bearbeitungstechnik bin ich bei der doch relativ kurzen Belichtungszeit von ca. 3,5 Stunden pro Bild nicht zufrieden gewesen.
Ich hab mich daher die Video-Tutorials von Warren Keller, Ken Crawford, usw. beschäftigt. Die Bilder sind dann mit einer geschärften, künstlichen Luminanz-Ebene und einer farboptimierten RGB-Ebene entstanden.
@Daniel: Danke für die Mag-Angabe, mag 22-23 ist schon erstaunlich
@Dieter: Weinen brauchst du nicht, du beherrscht das Ganze immer noch besser als ich und hast mehr Erfahrung.
Ich beschäftige mich jetzt schon 1 1/2 Jahre sehr intensiv mit der Astrofotografie ( da kannst du meine Frau fragen!), meine Bilder hatte ich mir gar nicht posten getraut und die meisten wieder gelöscht.
An den immer besser werdenden Bildern hat dann nicht nur das immer besser werdende Equipment, sondern auch Ihr im Forum großen Anteil (bin ein bisschen schreibfaul, hab immer nur mitgelesen).
@Martin & Werner: den Hintergrund hab ich nur leicht bearbeitet, Hauptaugenmerk hatte ich auf die Galaxien gerichtet.
Martin, falls du die Streifen bei M 106 am linken Bildrand in der Mitte Richtung Bildmitte (bei M63 auf der rechten Seite, da um 180 Grad gedreht) meinst, so vermute ich dass Licht von einer Straßenlaterne auf den Chip gekommen ist (ev. verrutsche Sucherabdeckung?)
Diese Straßenlaterne mit ihrem gelb-orangen Licht steht ca 20 m süd-östlich von meiner Terrasse. Soviel zu meinem guten Himmel.
Hat auch seine Vorteile: man braucht beim Auf- und Abbau des Equipments keine Taschenlampe.
das LRGB hatte ich letztes Jahr gerade auch an der M106 probiert, ich denke deine Rohdaten werden da schon ein bisserl besser als meine sein, hohoho,
Die Strassenlampe wird sich wohl nur lokal begrenzt auswirken, der Himmel darüber wird schon ganz gut sein schätze ich. Deine Bearbeitungsmühen haben sich wirklich gelohnt, wenn man die Schwierigkeit der Objekte bedenkt. Freue mich auf weitere Fotos von dir!