M63 und M106

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

M63 und M106

Beitrag von Tommy »

Hallo

Der andere Tommy (Navratil) hat gemeint, es ist Galaxienzeit.
Ich habe am 05. und 06. Februar zwei aufgenommen.

Beide mit dem 10" Skywatcher Newton und EQ 6 Skyscan,
Canon 1000 Da, Nachführung Mgen + OAG

Datenreduktion mit Theli, Bildbearbeitung mit Photoshop CS4

Die Bearbeitung war ganz schön langwierig.
Das Fazit daraus: man sollte Galaxien viel länger belichten.

M63:
33 x 5 min ISO 400 + 12 x 5 min ISO 800

Bild


M 106:
40 x 5 min ISO 800

Bild


Grösser (50% Originalauflösung):

https://lh5.googleusercontent.com/_Fu5N ... ---M63.jpg

https://lh5.googleusercontent.com/_Fu5N ... --M106.jpg



LG

Thomas
Zuletzt geändert von Tommy am 16.03.2011, 01:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Thomas,

die Bilder sind so fein und gut bearbeitet, da hast des Maximum deines Equipments rausgeholt. Respekt!

viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Tommy,

wow, da hast du wirklich zwei Spitzenresultate rausgeholt! Die M106 hat mich letztes Jahr viel gelehrt mit ihren zarten Aussenbereichen, bei dir kommt alles ganz natürlich und selbstverständlich rüber, ich finde keine Kritikpunkte. Fantastische Bilder, Gratulation!

lg Tommy
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Na Bumm, Thomas!

Da hast Du aber fein draufgehalten auf die Beiden.
Von den Farben her find ich die Bilder gut getroffen!

Glückwunsch!!!!
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Thomas,

Gratulation zu deinen beiden traumhaften Ergebnissen, wenn man bedenkt, dass es ... nuuur ... DSLR-Bilder sind und nicht CCD.

Bei der Bearbeitung hast du dich mächtig reingekniet für diese beiden Ergebnisse.
Finde auch, dass du hier das Maximum des Machbaren aus deinem Equipment herausgeholt hast 8)

PS: Wenn ich bedenke, was so manche Rookies in kurzer Zeit an Ergebnissen hier im Forum posten, kommt mir persönlich das Weinen, welche Durststrecke wir früher durchgemacht haben und von solchen Ergebnissen nur träumten :wink:
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Das bild, M106, ist übrigends unglaublich tief, man erkennt Galaxien bis mag 22-23...ein Tribut an die große Öffnung!

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Na Bumm ! Wahnsinn diese Aufnahmen. Meine Hochachtung.
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Hallo Thomas,

das sind 2 sehr schöne Ergebnisse.
Mir haben es vorallem die Details in M63 angetan.

lg,
Michael
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Thomas
Du hast die beiden Galaxienzentren sehr gefällig ausgearbeitet.
Sowohl Farbe als auch Schärfe und Kontrast gefallen mir sehr gut.
Am Hintergrund merkt man dann aber doch die kurze Belichtungszeit,
da sind Streifen im großen Format zu erkennen.
Trotzdem ist es immer wieder erstaunlich was
mit den DSLRs zu erreichen ist.
Ich nehme aber an
das dein Standort da oben in Waldviertelnähe schon einen excellenten Himmel bietet.
Gratuliere nur weiter so!
cs
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Thomas,

extraordinär gute Aufnahmen!!! Vor allem M106 ist stark, eine meiner Lieblingsgalaxien übrignes.
Die Details in den Galaxien hast du super bearbeitet, der Hintergrund könnte etwas glatter sein. Aber das ist Sempern auf hohem Niveau.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Wirklich tolle aufnahmen,

ja ich hab auch mal im Waldviertel fotografiert, da kannst die rohbilder teilweise gleich direkt nehmen und posten 8)

CS Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo

Danke an alle für das Lob. Eure positive Kritik freut mich wirklich sehr und ist ein schöner Lohn für fast 2 Wochen Arbeit.


@Tommy: mit meiner herkömmlichen Bearbeitungstechnik bin ich bei der doch relativ kurzen Belichtungszeit von ca. 3,5 Stunden pro Bild nicht zufrieden gewesen.
Ich hab mich daher die Video-Tutorials von Warren Keller, Ken Crawford, usw. beschäftigt. Die Bilder sind dann mit einer geschärften, künstlichen Luminanz-Ebene und einer farboptimierten RGB-Ebene entstanden.

@Daniel: Danke für die Mag-Angabe, mag 22-23 ist schon erstaunlich

@Dieter: Weinen brauchst du nicht, du beherrscht das Ganze immer noch besser als ich und hast mehr Erfahrung.
Ich beschäftige mich jetzt schon 1 1/2 Jahre sehr intensiv mit der Astrofotografie ( da kannst du meine Frau fragen!), meine Bilder hatte ich mir gar nicht posten getraut und die meisten wieder gelöscht.
An den immer besser werdenden Bildern hat dann nicht nur das immer besser werdende Equipment, sondern auch Ihr im Forum großen Anteil (bin ein bisschen schreibfaul, hab immer nur mitgelesen).

@Martin & Werner: den Hintergrund hab ich nur leicht bearbeitet, Hauptaugenmerk hatte ich auf die Galaxien gerichtet.
Martin, falls du die Streifen bei M 106 am linken Bildrand in der Mitte Richtung Bildmitte (bei M63 auf der rechten Seite, da um 180 Grad gedreht) meinst, so vermute ich dass Licht von einer Straßenlaterne auf den Chip gekommen ist (ev. verrutsche Sucherabdeckung?)
Diese Straßenlaterne mit ihrem gelb-orangen Licht steht ca 20 m süd-östlich von meiner Terrasse. Soviel zu meinem guten Himmel.
Hat auch seine Vorteile: man braucht beim Auf- und Abbau des Equipments keine Taschenlampe.

LG

Thomas
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Tommy,

das LRGB hatte ich letztes Jahr gerade auch an der M106 probiert, ich denke deine Rohdaten werden da schon ein bisserl besser als meine sein, hohoho, :-)

Die Strassenlampe wird sich wohl nur lokal begrenzt auswirken, der Himmel darüber wird schon ganz gut sein schätze ich. Deine Bearbeitungsmühen haben sich wirklich gelohnt, wenn man die Schwierigkeit der Objekte bedenkt. Freue mich auf weitere Fotos von dir!

lg Tommy
Antworten