M51 weiter gehts......

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

M51 weiter gehts......

Beitrag von martinhelm »

Bild
http://www.astro-auersthal.at/M51_5_02_2011.htm
Hoffentlich langweile ich nicht, mit den vielen Bildern,
aber dieses Hochnebelwetter ist halt ideal zum Bildbearbeiten.
Eigentlich bin ich ein viel besserer Sternwartenbauer und Sternwartenbetreiber, als Photoshoper.
An der Montierung nächtelang angasen ist viel eher meins, als am Kistl zu sitzen und die Kurven zu quälen.
Aaaaber
Messier 51
diiie gefällt mir so gut :)
und ich bring nix zam.
Im letzten Frühjahr hatte ich schon einen Versuch seeing mit 3,16 und 180min, zufrieden war ich überhaupt nicht.
http://www.astro-auersthal.at/M51_2010.htm
Somit habe ich sie heuer nochmal versucht, uuund das seeing war noch schlechter 3,45 !
dafür hab ich mächtig Zeit gewonnen 47x10min und bin mit Theli ja schon ein Stück gewachsen.
Aber leider, leider wenn ich mir die Bilder von Ivan Eder oder Rocky Hess anschaue kommt mir der Frust.
Die sind ganz einfach schärfer...(nicht die 2 sondern ihre Bilder)
Was mach ich falsch?
Ich hab 17kg auf der G11, das guiden vermute ich, dürfte der Schlüssel zu diesen schlechten Werten sein.
Jetzt probier ich mal einen OAG, das Ding liegt schon seit einem Jahr bei mir in der Lade,
aber weil ich so faul bin, fehlt noch das first light.
Damit wäre ich schon mal um 3-4kg leichter und möglicherweise exakter.
Interressant wäre es aber auch die Leitrohrbrennweite zu kürzen,
vielleicht bringt mir das auch bessere Werte?
Na dann, jedenfalls viel Spass beim anschauen!
cs
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Martin!

Fad wird es sicher nicht.

Doch dieses Bild ist im Vergleich zum 106er nicht so detailreich.
Hmmm.... Die Spikes sind wieder sehr schön und scharf begrenzt.
Die dunklen Strukturen in der Galaxie sind auch Ok.
Die Tiefe der Aufnahme ist auch ganz toll.
Es sind viele Hintergrundgalaxien im Bild zu sehen. Da hat sich die lange Belichtungszeit ausgezahlt.

lg
Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Hallo Martin,

Tja, ja da hast du einfach Recht, das könnte von der Auflösung her wirklich besser sein.
Vielleicht ist ja die G11 ganz brav aber aus irgendeinem Grund hast du lokales böses Seeing?
Wenn ich mir zB deinen M106 ansehe und mit meinem vergleiche (der auch mit 8" gemacht wurde) dann bilde ich mir bei meiner Version mehr Details ein. Und ein Präzisionsinstrument ist meine EQ6 nicht wirklich ;-)


Hast du bei deinem Guidingprogramm die Möglichkeit die Korrekturdaten in ein File schreiben zu lassen? Das würde ich mal machen, dann siehst du ob zumindest die Montierung auszuschließen ist oder ob es hin und wieder Ausreißer gibt.

lg,
Michael
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Martin,

so manche Nächte und deren Wetterverhältnisse bringen uns oft Ergebnisse, die uns zum Ausrasten bringen könnten und so manche Objekte wollen einfach ihre feinen Strukturen nicht preisgeben.
Doch wir Hobby-Astronomen haben ein Gemüt, dass wir so fast alles mit Demut hinnehmen und uns immer wieder überwinden einen neuen Anlauf zu starten.

Denke, dass deine Monti in abgespeckter Version von 3-4kg nicht gleich um 100% besser läuft. Wenn man deinen M106 betrachtet gegen dem Bild ist ein qualitativer Unterschied zu sehen.
Deswegen würde ich mehr ans Wetter denken.
Vielleicht bringt die Brennweite eine Steigerung um nicht vielleicht das ungewünschte Seeing nachzuführen. Wäre zumindest einen Versuch wert.

Trotz allem hast du wie immer eine sehr gute Sternabbildung und eine gute Tiefe erzielt.
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Martin!

Sehr beeindruckend, was du uns da zeigst

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Martin,

das Bild hat eh schöne Tiefe, die Belichtungzeit sieht man ihm an!

Die Helligkeitsverteilung in der Galaxie würd ich ein bisserl ändern, etwas runternehmen so ab der Hälfte in der Gradationskurve. Jetzt wirken die Details überstrahlt, zB der Kern der Nebengalaxie kommt gar nicht raus.

Wenns Seeing nicht hinhaut, kann man mit einer Deconvolution noch ein bisserl was hinüberretten, zumindest in den helleren Bildbereichen. Wenns Guiding nicht hinhaut, hat man aber meist eirige Sterne. Dann ist ein Protokoll Gold wert wie Lateralus sagt.

...just my 2 cents...

lg Tommy
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Leute
Danke für die Tipps und eure Meinung.
Hab jetzt das Zentrum etwas runtergenommen, wirkt wirklich besser.
Wie immer guter Rat von Tommy-Danke!
Deconvolution mach ich eigentlich nie, sollte ich mal testen.
Die Sterne kommen jedenfalls rund in den Einzelframes, egal wies stürmt und schneit...ähh.
Ich bin auf jeden Fall am testen dran!
Danke noch
lg
martin
2214 Auersthal
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Sag Tommy, womit machst du denn die Deconvolution?

Ich habe das irgendwie noch nie geschafft.

lg,
Michael
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hi Michael
Die einzige Deconvolution die ich schon gemacht habe ist die von Astroart.
Und zwar Filter-Deconvolution-Maximale Entropie.
Da kommt dann das Fenster mit den vielen Kästchen.
In der Mitte steht dann eins.
Dann gibst du zb rundherum lauter zweier ein, nächster Kreis zb einen 3er. Dann ok-und nicht soviele Durchläufe ca. 2-3 glaub ich.
Dann zieht er die Sternscheibchen zusammen.
Manfred hat uns das bei DSIG schon mehrfach vorgeführt,
aber ich machs nie, sollte ich forcieren.
lg
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

jaaa nun wirkts viel harmonischer, Martin! Manchmal dersieht mans nimmer, geht mir auch so.

Für die Deconvolution hab ich das Focus Magic PS plugin. Kann "fix focus blur" und "fix motion blur", letzteres ist auch gut gegen Eiersterne. Wichtig: Image Source auf "grainy picture" stellen, dann lässts den Hintergrund ziemlich in Ruh. Mit fix focus blur kann man die Sterne schön kleinrechnen, es wirkt anders als die unscharfe Maske. Ich habe es zuerst benutzt um verwackelte Konzertfotos zu retten.

Testversion hier:
http://www.focusmagic.com/download.htm

Lustig ist Example 2 hier:
http://www.focusmagic.com/examplemotionblur.htm

:-)

Vergleich unsharp mask versus deconvolution:
http://www.focusmagic.com/exampleunsharpmask.htm

Schauts auf das Sternchen in den Augen von Example 3....

lg Tommy
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Tommy
Jeah Jeah Jeah , hamma eh eh !
Wiss ma nur néd das mas nehmen auch kann!
Sing ich schon mit, mit deinen Trommeln. :D
Wieder mal ein sensationeller Tipp von Dir - Danke.
Hab ich sofort mit 7 und 75% und Deckkraft 75% gemacht.
Bin ich jetzt übers Ziel geschossen?
lg
Martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

yep Martin,

höhö das knistert gleich, gell? Ich nehm es gerne als ersten Bearbeitungsschritt, nach der Kontrolle ob die Farben schön übereinanderliegen. Manchmal auch mit Füllopion "aufhellen" damit die Sterne nicht so einen scharfen Rand bekommen. Freut mich dass ich deine Nase draufgestossen habe! ;-)

lg Tommy
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Martin

Das Bild schaut jetzt sehr gut aus, die Galaxie sticht inmitten der Sterne richtig schön hervor.

Übrigens ist die linke oberen Ecke etwas aufgehellt.


Deconvolution geht auch mit Photoshop (Scharfzeichnungsfilter-selektiver Scharfzeichner).

LG

Thomas
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Thomas
Danke für den Tipp, somit haben wir ganz schön viele Deconmöglichkeiten.
Zur Aufhellung in der Ecke fällt mir nichts ein, hast Du da auch einen Rat?
Übrigens hab ich das Zentrum von M106er Bild doch mit dem jetztigen Wissen nachgeschärft.
Macht sich ganz gut glaub ich.
lg
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Martin,

jetzt fetzt es!

@Tommy: Danke für den Programm-Tip!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Tommy,

der selektive Scharfzeichner in PS macht IMHO keine Deconvolution, er produziert die berühmten dunklen Höfe und ruiniert den Hintergrund. Die Sterne werden sogar grösser! Ich weiss schon, da steht "Entfernen: Gausscher Weichzeichner", aber das Resultat ist ein ganz anderes. Man siehts wenn man den Weichzeichner darauf anwendet.

Mit Focus Magic sieht das IMHO viel besser aus!

lg Tommy
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo

Ich glaub Tommy hat recht.

Bin im Internet auf diese Seite gestoßen:
http://atalas.businesscatalyst.com/Deco ... oshop.html

Deshalb hab ich angenommen, dass es Deconvolution auch in PS gibt,
mein M 106 u. M 63 sind so bearbeitet (allerdings nur die Galaxien mittels Ebenenmaske).

Aber jetzt weils Tommy gesagt hat, hab ich nochmal gestöbert und bin in einem Adobe Forum auf diese Aussage gestossen:

"We don't currently have a real deconvolution in our products (mostly because it is not a solved problem yet, still being actively researched)."

Also verzeiht mir diese Falschmeldung.
Und ich werd auch einmal Focusmagic ausprobieren

LG
Thomas
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo nocheinmal

@Martin: Wie man die helle Ecke beim M51 wegbekommt weiß ich leider auch nicht, ich würde es lassen (dachte du kennst da ein Heilmittel).

Der Kern von M 106 schaut sehr fein aus.

Übrigens Fitswork hat auch eine Entfalten (Deconvolution) Funktion, mit vielen Einstellungsmöglichkeiten.
Hab aber keine Ahnung wies funktioniert.

LG

Thomas
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hy Martin,

sorry,daß ich erst jetzt schreibe, bin in Saisonstress,und hab nicht mal meine letzten Daten noch sortiert!

Gratuliere zu den tollen Ergebnissen,M78 ist superschwer und gefällt mir am Besten,aber auch M108 und die Eule sind sehr schön!

Hut ab,da hast du ganz schön konsequent draufgehalten,und die Schönwetterphase genutzt ;-)

Lg und CS Patrick

___________________
Patrick Hochleitner

www.photonhunter.at
Antworten