Habe gestern neben M42 auch M67 abgelichtet. Hierfür habe ich eine 350mm Teleoptik verwendet. Mit 2000mm ist mir der Haufencharakter verlorengegangen und er hat sich als banales Sternenfeld präsentiert.
Das mit den Flats muss ich noch auf die Reihe kriegen. Ich betreibe Astrofotografie erst seit Februar und muß noch mit den diversen "Kleinigkeiten" auf Du und Du kommen. Bisher habe ich Darks und Bias verarbeitet und muss mir noch etwas einfallen lassen wegen der Flats, da ich das Equipment immer auf und abbauen muss. Ich werde einmal unter Tags Flats produzieren und die in die Aufnahmen hineienarbeiten lassen.
Bezüglich des M42. Ich habe noch zwei unterschiedlich belichtete Einzelaufnahmen als HDR verarbeitet und da sieht das Quartett ganz anders aus. Auf die Idee bin ich gekomemn als ich die RAWs nochmal gesichtet habe. Der Rest im entsprechenden Topic.
gefällt mir gut. Wird sehr selten abgelichtet. Wenn du die Vigenette noch wegbekommen könntest wär super. Deshalb Flats machen.
Zum Einstieg würd ich dir die T-Shirt Methode empfehlen. Du musst die Kamera so am Teleskop belassen (den Fokus nicht verstellen!), wie du aufgenommen hast. Am nächsten Tag kannst du dann ein weißes T-Shirt vor das Objektiv spannen und das Teleskop (oder Tele) gegen eine helle Fläche richten. Dann mit der Canon am besten im Modus mit automatischer Belichtunszeitwahl ein paar Fotos machen und schon hast du deine Flats. Die gibbst du dann im DSS einfach dazu. Dann sollte die Vigenette weg sein.
cs
Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.