In der letzten Schönwetterperiode wollte ich einige Galaxien abseits der Messier-Objekte ablichten, um zu sehen was da so mit meinem Equipment geht.
Am 07. März hatte ich die ganze Nacht auf NGC 4725 gehalten.
Insgesamt 6 h und 40 min (80 x 5 min bei ISO 800).
Links oben ist NGC 4747, in der Mitte NGC 4725, rechts NGC 4712
Ja, rundum gelungene Arbeit mit feiner Bildbearbeitung. Ich bin ebenfalls sehr erstaunt über die Details in 4747. Das wär doch mal was mit richtig großer Brennweite.
Ich hab gerade gesehen, dass bei der Umwandlung ins jpg-Format irgendetwas schiefgegangen ist (Hintergrund viel zu dunkel), habs neu hochgeladen.
Dieter: die EBV ist eigentlich kein großes Problem mehr, wenn man den Dreh erst mal heraus hat. Ein bisserl Schärfen in Fitswork, ein bisserl Hochpass, Rauschentfernung und Kurven anheben in Photoshop. Dann die einzelnen Ebenen zusammenwurschtln.
Robert: ca 10-12 Stunden hat mein 3 Jahre alter Laptop schon gebraucht, und trotz 50GB freiem Speicher hat Theli wegen zu wenig Speicher abgebrochen.
Josef, Martin: den Gezeitenschweif, den man auf den CCD-Bildern im Netz sieht, habe ich bei meinem Bild eigentlich nicht so deutlich erwartet.
Ja, falls jemand ein Rohr mit mehr Brennweite hat, und vielleicht eine CCD-Kamera, dann soll er einmal da draufhalten. Wir wollen uns NGC 4747 einmal genauer anschauen
Markus: ich hoffe es sind auch so viele Rohbilder und du verwendest Theli, dann viel Vergnügen
Hallo Tommy
Gratuliere zu deinem Werk!
Top Farben und Top Struktur in den GX,
aber der Gezeitschweif fetzt alles darnieder!
Wäre interessant wie du mit dem Leotriplettgezeitenschweif zurecht kommst.
Entweder kommst du mit deiner Technik so tief oder ist der bei 4747 einfach so dominant?
cs
Martin
ein wirkliches Topbild, Details, Farben, Ausarbeitung - Spitze.
CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da, http://www.meixnerobservatorium.at
bei mir sinds ca.75 x 8 Minuten, plus 20 darks, 20 Bias und 20 Flats, mit Iris hats geklappt, aber auch nur, wenn man die zwischendurch erzeugten Daten immer wieder löscht (da fallen gerne mal 10 GB an). Theli hätte ich gerne, brauche aber noch Beratung und werde dann sehen....
Martin: das Leo-Triplett wollte ich auch machen, aber Patrick ist mir zuvor gekommen, dann hab ichs gelassen. Den Gezeitenschweif kann man auf den Rohbildern schon erahnen
Markus: wann werden wir dein Bild sehen ?
Bei Theli steigt die Datenmenge auch gewaltig an, ich lösche auch immer zwischendurch die Daten
Harald: schön wärs, ist aber eine gute Zusatzheizung. Ich hoffe nur er hält noch ein Weilchen
ich trau mich nicht herzeigen.....denn trotz der 10h krieg ich keine Farbe ins Bild und weiß nicht wo ich sie suchen soll.. Und von den details in der Glx kann ich mit 500mm Brennweite eh nicht mithalten, ist halt grad nicht die richtige Jahreszeit für die Optik.
da hast du ein ganz wunderbares Ergebnis erreicht,die Farben sind sehr ansprechend!
Der Gezeitenschweif ist schön herausgearbeitet!
Gratuliere zur tollen Aufnahme!
Wenn ich auf hohem Niveau meckern darf,gefällt mir der Hintergrund nicht so,zu dunkel und du hast dadurch Tiefe verschenkt,besser es rauscht mehr und nicht zu glatt!
@Markus
herzeigen bitte,trau dich,nur das bringt dich weiter!
wieder ein ausserordentliches gutes Bild, und sehr schöne Objektwahl! Mit einem 12,5" RC und SBIG 100000 hat man nicht viel mehr drauf. Do sog I nix mehr!