IC 2169 und Umgebung

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

IC 2169 und Umgebung

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo!

Inspiriert von Patricks Galerie hab ich 33 x 8 Minuten auf IC 2169 draufgehalten, immer von Sonnenuntergang weg, bis das Objekt in der Attersee-Lichtglocke verschwindet.
Zwei Anfänger-Fehler sind passiert: 1. Kamera falsch orientiert, und 2. in der 2. Nacht nicht ganz genau gleich ausgerichtet, daher musste ich vom Rand viel wegschneiden. Das wichtigste ist aber übergeblieben.
Auch bei den Farben hab ich mich an Patrick (und an Bernhard Hubl) gehalten, ganz so krieg ich es nicht hin.
Lange Rede, kurz ein Bild, :D

Bild

UND GROß:
http://img23.imageshack.us/img23/3672/i ... rsion2.jpg

Verbesserungsvorschläge gerne willkommen!! :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Markus!

Braucht sich aber nicht zu verstecken.


CS aus Wien
Grüße NIki
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hy Markus,

freut mich, wenn ich ein wenig zur Inspiration beitragen kann ;-) :oops:

Die Sternabbildung ist sehr gut,und der Nebel ist auch schön herausgearbeitet.
Von mir gibts ein großes Lob,das ist ein super schweres Objekt,und die Fehler beim Bildausschnitt mach ich heut noch*lol*

Weiter so!!

LG Patrick
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Markus
Na ist eh alles da, bei diesem nicht leichten Objekt!
Ich würde mal im PS auf Auswahl Lichter-verändern-erweitern-4pix-verändern-weiche Kante-2px,
dann Bild Korrekturen gleiche Farbe 200%
damit hast Du die Sternfarben kräftiger,
dann den blauen Ref-Nebel mit dem Polygon holen und detto färbig hochziehen.
Nur mein Senf dazu.
Ansonsten weiter so-Gratuliere.
lg
Martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Danke Patrick und Martin,


genau solche konkreten Tips helfen mir weiter, wird ausprobiert!!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Markus

Tolles Ergebnis

Probier vielleicht einmal die Automatische Farbkalibration mit Regim.

LG
Thomas
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Markus,

sehr gute Aufnahme. Ich hab in PS die Tonwertkorrektur in Rot und Grün angewandt und den Regler vom linken Rand bis zum Anfang der Kurve gezogen. Dann sollte es passen. :wink:

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Markus,

das ist wirklich ein tolles Ergebnis für den schwachen Nebel, alle Achtung!

Da sind eh schon ein paar Tipps, ich halt mich also zurück, viel Senf könnt ich eh net geben.

lg Tommy
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Markus,

für den Umstieg von der Planetenfotografie, die auch seine Tücken hat, auf die Deep Sky Fotografie hast du ein beachtliches Ergebnis erzielt.

Wir sind ja in Kontakt und vielleicht läßt du dann dein gesammeltes Werk einmal durch Theli durchlaufen um einen Vergleich anstellen zu können :wink:
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

@all:

nochmals Danke, all euere Tips werden gesammelt und durchprobiert, so habt ihr mich auch schon mit den Mondbildern hingebogen!

@Dieter: genau, Ubuntu installiert sich grade und dann darfst mich ein Mal durch Theli durchpeitschen! Bin schon gespannt.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Also, hier eine nachgebesserte Version - haupsächlich auf dem Mist von Regim gewachsen :D . Leider schafft das Programm bei mir keine Auto-Kalibrierung, ich darf mir die Sterne von Hand aussuchen. :D
Der Nebel steht jedenfalls für nächsten Winter schon auf der Liste für eine sehr lange Belichtung - ich finde ihn einfach schön.
Bild

GROß:
http://img218.imageshack.us/img218/6789 ... versio.jpg

LG, Markus

@Martin: hab deine Anleitung probiert - ich glaub die Knöpfe gibts bei mir gar nicht.... :D :D :D
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Maverik83
Austronom
Beiträge: 264
Registriert: 04.01.2008, 12:39
Wohnort: Baden bei Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Maverik83 »

Hallo Markus!

Die zweite Version gefällt mir viel besser!
Woher kommt eigentlich das lange (in dem Fall hohe) Bildfeld?
Hast du ein Mosaik gemacht?
Oder kommtdas von der von dir erwähnten Kameraausrichtung in der zweiten Nacht?

Auf jeden Fall ein schönes Ergebnis!

LG, Robert
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Markus
Na geh,
schau mal
Bild
nur 5 min im PS rumklicken..
welche Version Photoshop hast Du den?
lg
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

@ Robert:

Das Bild ist um 90° gedreht worden, d.h. in den Aufnahmen liegt er quer...... :D so viel zum richtigen Ausrichten! :D

@Martin,

na jetzt wirds bunt, so gefällt mir das! Hab (noch) CS2 + Carboni Tools, aber Grundschritte sollte das ja auch beherrschen. Ich komm halt mit so Kurzanleitungen noch nicht zurecht, da ich in PS bisher nur einfache "eins nach dem anderen" Techniken beherrsche. Sobald es in mehr Ebenen oder gar Masken usw. geht, steig ich aus..... :D aber das wird schon noch!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Markus
Ich habe mit den den Farben masslos übertrieben,
ich wollte nur aufzeigen wieviel Farbinformation in deinem Bild steckt.
Keine CCD schafft solche Farben ins Rohbild,
da wird immer verstärkt.
Im PS-CS2 sind diese Funktionen alle enthalten:
Also
Auswahl-Farbbereich auswählen-Auswahl-Lichter-ok
wieder oben Auswahl-Auswahlverändern-erweitern-2oder4px
wieder oben Auswahl-Auswahlverändern-Abrunden 1oder2pix
Somit hast Du für die Farbverstärkung den Hintergrund deselektiert
der soll ja schwarz bleiben
wieder oben Bild-Anpassen-gleiche Farbe-Farbintensitätsregler auf 200%
volah
cs
Martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Martin,

Danke, nach einem Gespräch von Mann zu Mann mit PS hatte ich gestern dann alle Knöpfchen beisammen, es funktioniert. Werde mich heute nochmals mit dem Bildchen auseinandersetzten.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten