NGC 3718, NGC 3729 und Hickson 56

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

NGC 3718, NGC 3729 und Hickson 56

Beitrag von Tommy »

Grüss euch

Am 08. März hatte ich meinen persönlichen Belichtungsrekord aufgestellt. Von ca 10 Stunden Rohbildern aus einer Nacht sind dann 8,5 Stunden übriggeblieben.
Anvisiert hatte ich die Galaxie NGC 3718. Sie sieht irgendwie interessant aus und ich wollte wissen, was bei mir herauskommt im Vergleich zu den Profi-Fotografen.

Theli hat natürlich wieder viel Arbeit gehabt: 102 x 5 min bei ISO 800
Die Bildbearbeitung war gar nicht so einfach, aber ich glaub vielmehr ist da nicht mehr rauszuholen.

Aufgenommen wie immer mit dem 10" Newton auf der EQ6 und der 1000Da.
Nachgeführt mit OAG und Mgen.

Rechts ist die Balkenspiralgalaxie NGC 3729, in der Mitte NGC 3718 und unterhalb Hickson 56.


Bild

Grösser:https://lh3.googleusercontent.com/_Fu5N ... GC3718.jpg

Hoffe das Bild gefällt

LG
Thomas
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tommy,

und ob das Bild gefällt :wink:

MannoMann, da hast du wieder ein super Ding gelandet!
Die feinen Strukturen in der Galaxie sind ein wonneproppen, man kann sich so richtig satt sehen an deiner Aufnahme, sehr schöne Tiefe und eine Menge an Details!
Für mich auch eine der Profiaufnahmen - BRAVO! 8)
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Tommy,

sehr fein,bei dir läufts gerade auch sehr gut,das freut mich ;-)

Tolle Objektauswahl und ganz großartige Umsetzung,Super!

Die Tiefe ist sehr gut und die schwachen Ausläufer hast du sehr gut herausgearbeitet!

Lg und CS Patrick

___________________
Patrick Hochleitner

www.photonhunter.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Tommy,

sehr schönes Ergebnis und vor allem tolle Motivwahl. Die Details in den Galaxien sind beachtlich, Sterne rund und auch die Farben gefallen.
Einzig der Hintergrund zeigt kleine Unregelmäßigkeiten. Ich erkenne um unteren Bilddrittel ein helles Band im Hintergrund - aber dies ist Nörgelei auf höchster Stufe :wink:

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hey Tommy,

gefällt mir ausserordentlich, besonders der feine Staubstreifen in der Balkenspirale hats mir angetan. Objektwahl und Umsetzung wirklich gut gelungen, kann mich nur anschliessen. Die Farben sind Geschmackssache, ich hätte wohl etwas mehr gesättigt.

Weiter so! Mehr!

lg Tommy
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Dieter, Patrick, Werner und Tommy

Danke für eure positiven Komentare.

Den Hintergrund wollte ich nicht weiter bearbeiten, da sonst auch die schwachen Ausläufer der Galaxie gelitten hätten.
Bei der Farbsättigung war ich ein bisserl vorsichtig und wollte das ganze nicht zu blau machen.

LG
Thomas
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Hallo Thomas,

sehr gute Aufnahme der Galaxie mit einer Menge an feinen Strukturen!
Bin mal gespannt ob ich sowas auch schaffe einmal so lange draufzuhalten, wo nehmt Ihr bei sowas die Geduld her? :roll:
Benutzeravatar
rhess
Austronom
Beiträge: 298
Registriert: 13.07.2010, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von rhess »

Hallo Thomas,

Da ist dir eine ganz Tolle Aufnahme gelungen, die Details kommen hervorragend hervor und die Tiefe ist auch sehr gut.
Da kann man nur dazu Gratulieren !
Gefällt mir sehr gut !

Grüße
Rocky
Rochus Hess
http://www.astrofotografie-hess.at

8 Zoll f4 Newton, TMB 80/480 APO, G53f,
Moravian G2 8300FW, Lodestar
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Tom!

Tolles Foto.

Schön das man weiß, wie lange du mit wieviel ISO belichtet hast und womit du nachgeführt hast. Interessant für Fotografen. Was aber einen Visuellen wie mich interessiert ist, wo find ich das Trio.

Ich bin schon fast 30 Jahre im Geschäft, aber ehrlich gesagt, es gibt wichtigeres als das ich ohne wo nachzulesen weiß, wo oder was das ist, also bitte, gebt EUCH die Mühe. Es sind in diesem Fall drei Worte mehr - ...., im großen Bär.

Es könnte aber natürlich, dank Goto auch sein, daß man selber nicht mehr weiß, wo man das Teleskop hinrichtet. In diesem Fall sollte man erst mal den Himmel kennenlernen, bevor man fotografiert

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Tommy
Wieder mal ein perfektes Galaxienbild von Dir.
Es scheint unglaublich wie du die Galaxienstrukturen lieferst!
lg
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Josef, Rocky, Alex und Martin

Danke für eure Rückmeldungen, freut mich wirklich sehr.

Alex ich werde mich bessern, das nächste Mal schreib ichs dazu

Josef, das lange draufhalten geht im Schlaf. Ich nehm mir immer nur 1 Objekt pro Nacht vor. Nachdem alles läuft gehe ich wieder ins Haus. Irgendwann nochmal raus, Montierung umschlagen und dann in der Morgendämmerung nochmal raus zum Ausschalten oder Darks und Flats machen.
Ich will hier keine Werbung machen, aber dank Mgen funktioniert das wunderbar.
So kommt es natürlich auch vor, dass man die Rohbilder einer halben Nacht wegwerfen kann, weil Wolken oder Nebel aufgezogen sind, und man es nicht gemerkt hat.

Martin, die Details herauszuarbeiten ist eigentlich eine leichte Übung. Nach dem Hochziehen der Gradationskurven in PS eine SW-Kopie des Bildes erstellen, Schärfen und dann das geschärfte SW-Bild als Luminanz-Ebene mittels Ebenenmaske wieder einfügen.
Das schwierige daran ist dann die Übergänge halbwegs harmonisch erscheinen zu lassen.
Zum Schärfen verwende ich übrigens Fitswork (Iteratives PSF-Schärfen).

LG
Thomas
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Tommy

Sag mal wie lange bist Du schon Astrofotoprofi?
Das sind ja Techniken die ich noch nicht probiert habe!
Obwohl ich mir vorkomm wie ein "PS-Vietnamveteran"...... :D
Na das werde ich gleich auch mal ausprobieren.
lg
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
Maverik83
Austronom
Beiträge: 264
Registriert: 04.01.2008, 12:39
Wohnort: Baden bei Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Maverik83 »

Hallo Tommy!

Na da staubts aber!
Die Ausläufer sind ja sehr schön vorhanden.
Gratulation zu dem Ergebnis!

LG ,Robert
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Tommy,


tolle Objektwahl und die gesamte Darstellung ein Traum, superschön.


CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Martin, Robert + Robert

Danke für euren Komentar

Martin danke für das Kompliment, aber als Profi sehe ich mich eigentlich (noch) nicht. Astrofotografie betreib ich seit ca 1 1/2 Jahren (besser gesagt, ich hab versucht Astrofotografie zu betreiben), aber richtig zufriedenstellend läufts erst seit Anfang des heurigen Jahres.
Die EBV geht bei mir teilweise nach der "Try and Error"-Methode.
Beim NGC 3718 hab ich fast 2 Wochen herumgesch.... Einige Tipps und Tricks hab ich mir im Netz abgeschaut (Video-Tutorials von Ken Crawford, Warren Keller, ...). Andere Sachen gelingen mir aber auch nicht (wie der von Werner angesprochenen Hintergrund beim NGC 3718).

LG
Thomas
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Thomas,

sehr schön abgelichtet, die investierte Zeit hat sich bezahlt gemacht. Bin zwar neu im Geschäft, aber das mit 1 Objekt pro Nacht hab ich auch schon gelernt - erzeugt einfach weniger Stress mit Guiding neu einrichten etc.....außerdem kann sich dann nicht der Gedanken einschleichen "hätt ich doch noch ein bisschen länger....vielleicht...." :D
Und PS ist sowiso extrem mächtig, wenn man es zu bedienen weiß! :roll:

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten