Splinter Galaxie in Astro-Kooperation

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Splinter Galaxie in Astro-Kooperation

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Sternfreunde,

Da Patrick (PatrickPinzgau) und ich das selbe Equipment haben (NEQ6Pro SynScan, Skywatcher Black Diamond ED120 und ED80 mit den gleichen Flattenern) und sich nur die Kameras unterscheiden, Canon EOS 1000Da und ALccd6c Pro, spielten wir schon lange mit dem Gedanken einer Astro-Kooperation.
Nun haben wir dies in die Tat umgesetzt und Patrick konnte in drei Nächten insgesamt 71 x 10 min. an Belichtungszeit sammeln (inklusive Bias, Darks und Flats) und ich in zwei Nächten 23 x 15 min. + 35 x 10 min. (inklusive Bias und Flats), bei meiner zweiten Nacht wagte ich nur 10 Minuten Frames da der Mond schon sein Intermezzo spielte bis nach Mitternacht, dass eine Gesamtbelichtungszeit von 23h25min ergibt.
Ein kniffliger Punkt war aber, wie wir die Daten am besten Kombinieren könnten ohne Verluste.
Da wir beide Thelianer sind, wollten wir versuchen unsere gesammelten Daten durch die Theli-Pipeline zu schicken.
Zu unserer Freude gelang dies gleich beim ersten Durchlauf, nur unser Datenordner schwoll auf unerwartete 60Gigabyte an.

Eigentlich ist unser Equipment mit 765mm Brennweite eher gering für die Splinter Galaxie, doch angespornt durch den Starstream rund um die Galaxie, wollten wir den Versuch wagen.
Doch letztendlich konnten wir doch zu unserer Freude einen geringen Teil des Starstreams auf unsere Chips bannen.
Das Bild mussten wir ein wenig beschneiden, da meine Kamera um einige Grad verdreht war gegenüber Patrick.

Hier das Ergebnis:
Bild
Splinter Galaxie

Grüße und CS,
Patrick Hochleitner und Dieter Beer
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo ihr zwei freaks :D

jetzt schlägts dreizehn, oder besser gesagt 23! Unglaublich tief, diese Aufnahme, allerhöchsten Respekt davor! Die Ausarbeitung ist, wie bei euch beiden nicht anders zu erwarten, perfekt!
Bis nächstes Jahr belichtet hier wahrscheinlich keiner mehr unter 20 Stunden.... :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

servus Dieter und Patrick,

da seids dem GaBany ja dicht auf den Fersen, im invertierten Bild sind die Kringel schon zu erkennen! Keine leichte Aufgabe, wenn man kein 20" RC, den Himmel von New Mexico und keine ich-möchts-gar-nicht-wissen was für eine Kamera hat.

Trotz der vergleichsweise geringen Brennweite habt ihr auch die feinen Strukturen der Edge On Galaxis sehr gut rausgeholt, Gratulation!

Fantastisches Ergebnis einer Kooperation die sicher riesig Spass gemacht hat, weiter so!

lg Tommy
Benutzeravatar
rhess
Austronom
Beiträge: 298
Registriert: 13.07.2010, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von rhess »

Hallo Patrick und Dieter,

Man sieht den Starstream sogar ziemlich deutlich :D , die Kooperation war eine Super Idee, Glückwunsch zum Bild und zur Objektwahl.
Man darf aber auch die Details in der Galaxie nicht vergessen, ein sehr schönes und höchst interessantes Bild !

Danke Euch beiden dafür !

lg
Rocky
Rochus Hess
http://www.astrofotografie-hess.at

8 Zoll f4 Newton, TMB 80/480 APO, G53f,
Moravian G2 8300FW, Lodestar
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Jungs das ist aber eine Spitzenidee und die Umsetzung ist der Hammer!
Das hätte ich mir nie gedacht dass der Streamer doch recht deutlich zu sehen ist. Da könnt ihr wirklich Stolz drauf sein.

Habt ihr euch mal unter Image-Statistics die RZPs angesehen?
Wäre interessant zu sehen um wieviele Magnituden Patrick's Himmel besser ist.
Nachtrag: ob das allerdings mit unterschiedlichen Kameras vergleichbar ist weiß ich nicht

lg,
Michael
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Patrick
Hallo Dieter
Ich hätte nicht geglaubt das ihr ernst macht,
aber das schlägt doch mächtig ein,
fast 24 Stunden
und eine Bildbearbeitung das man vor Neid platzen könnte!
Ich denke ihr solltet euch mit dem Ergebnis, bei APOD bewerben!
Gratuliere
lg
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Gratulation an Euch beide!

Absolutes Referenzbild was mit knapp 5" geht!
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Hallo Dieter, servus Patrick!

Ich kann mich den anderen nur anschließen uns staunen, toll

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Patrick und Dieter

Kann mich den Anderen nur anschliessen - Spitze

Da sieht man wieder, was man aus einem eher "bescheidenem" Equipment alles rausholen kann.

LG
Thomas
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Astrokollegen,

jetzt bin ich dran ;-)

Markus,Tommy,Rocky,Michael,Martin,Josef,Alex und,Thomas,
vielen,vielen Dank für eure netten Kommentare und positiven Rückmeldungen,das spornt uns
natürlich an.
Die Splinter-Galaxie wird sicher nicht unser letztes gemeinsames Projekt sein.

Eigentlich hatten wir beide nicht sehr große Hoffnungen den Starstream nachweisen zu können,da wir mit unserem Equipment ja nicht gerade in der Oberliga spielen,umsomehr freut es uns,daß wir ein schönes Bild zeigen konnten!

@TommyNavratil
GaBany verwendet diese Kamera: http://www.ccd.com/alta_u16m.html

@Michael

müssten wir mal abklären,aber mein Himmel im Garten ist nicht wesentlich besser als Dieter´s.

@Martin

ich werds mal rüber schicken,aber für ein Apod müßten wir schon ein wenig bunter daherkommen,mal sehen was
die davon halten!


Großen Dank auch hier nochmal an Rocky Hess fürs weitergeben seines großen Wissens!

LG und CS

Dieter Beer und Patrick Hochleitner

www.starhopper.at
www.photonhunter.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Dieter und Patrick,

gratuliere zu dieser tollen Arbeit. Starke Leistung, den Flow darzustellen.
Aber auch die Galaxie kommt sehr schön daher, viele Details und schöne Farben. Ihr zeigt vor, was heute in der Amateurastrofotografie alles möglich ist. Und vor allem welche Tiefe man durch lange Belichtung erreichen kann.

Ich hoffe, diese Kooperation wird fortgesetzt :wink:

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Werner,

wir danken auch dir für deine lobende Worte!

Bezüglich der Tiefe der Aufnahme werden wir sicher noch ein Bild einstellen mit der Objektidentifizierung.
So wie es aussieht haben wir drei Galaxiencluster auf dem Bild mit Entfernungen von 1.3, 3.0 und 4.6 Milliarden Jahren.
Zuletzt geändert von starhopper62 am 23.03.2011, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Jungs!

Wow, abgesehen von der genialen Ausarbeitung, die wirklich allererste Sahne ist, ist das jmit der Kooperation wirklich mal eine geniale Idee! Da könnte man ja richtige Fernrohrpools mit gemeinsamen Datensammlungsprojekten machen, ein paar 8"f4 mit Paracorr wären wohl auch herum, so a la "Kooperation des Monats".

LG
Martin
Benutzeravatar
Markus
Austronom
Beiträge: 251
Registriert: 17.06.2008, 20:36
Wohnort: Perchtoldsdorf

Beitrag von Markus »

Hallo Dieter und Patrick!

Wow, ist das cool! - Dieter hatte mir ja vor einiger Zeit schon kurz von dem Projekt erzählt, und ich war ganz gespannt auf dieses erste Ergebnis... Echt beeindruckend, in jeder Hinsicht!! Lob habt Ihr wohl schon von qualifizierterer Seite bekommen, da kann ich wohl kaum mehr was G'scheites hinzufügen.

Aber ich freu' mich mit Euch über dieses gelungene Experiment, und ich freu' mich darauf, bei Gelegenheit von Dir, Dieter, mehr Details über die Umsetzung zu hören...

LG und auf klare Nächte!
Markus
Markus Kommenda
Perchtoldsdorf
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Martin und Markus,

danken auch für eure lobenden Worte und der positiven Rückmeldung!

Martin: Vielleicht gibt es zukünftig doch mehr Kooperationen, auf jeden Fall eine tolle Sache und in den Sommermonaten, wo die Nächte für uns sehr kurz sind, kann manches kompensiert werden durch eine Zusammenarbeit.

Markus: Freue mich schon auf die nächste gemeinsame Photonenjagd!
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Dieter und Patrick,


ihr habt hier im Forum ein neues Zeitalter, nämlich dass der Astrokooperation und das erste Ergebnis ist sicher eine Arbeit mit "Referenzstatus - mit 5 Zöller" - wie es Josef schon geschrieben hat.
Es freut mich besonders, dass Ihr eure Ankündigung in die Tat umgesetzt habt.
Ich denke mir Astrokooperationen oder Gemeinschaften würden über die Bundesländergrenzen hinaus schon eine tolle Sache sein - nur gemeinsam kann man sich in unserem Hobby weiterbringen - bin leider derzeit nur einsam :?
In der Hoffnung auf noch viele weitere derartige Bilder von Euch beiden, wünsche ich CS - Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Was soll man dazu sagen! Perfekt! Ihr beiden seid echt schon voll Profis!!!

Wenn ESA und NASA auch so gut zusammen spielen würden.....
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Robert und Markus,

danke für eure lobenden Rückmeldungen!

Robert: Na, so einsam bist du auch wieder nicht. Hast doch den Patrick in der Nähe und es wird sich sicher noch ergeben, dass ihr zu einem Termin kommt um eure Erfahrungen weiter zu geben.

Harald: Vom Status Profis sind wir glaube ich noch weit entfernt, doch wir geben uns die größte Mühe um gute Bilder ins Forum einstellen zu können.

Auf jeden Fall kann man sehen, dass Kooperationen auf größere Entfernungen möglich sind!

Grüße und CS,
Patrick und Dieter
Harald
Austronom
Beiträge: 178
Registriert: 27.08.2009, 21:20

Beitrag von Harald »

Hallo Dieter und Patrick;
Mit etwas Verspätung möcht ich mich hier noch anschliessen,die Belichtungszeit haut mich um,und erst das Ergebniss Gratuliere ist Euch super gelungen Wahnsinn.

CS Harald


PS: Könnte Euch noch den Nordpol vorschlagen,da ist es ein halbes Jahr finster. :D
Wir werden sehen sprach der Blinde!
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Harald,

wir danken auch dir für deine Glückwünsche zum gelungenen Projekt!
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Leute,

nun gibt es auch auf der HP ein Bild mit der Objektidentifizierung.
Die drei Galaxienhaufen haben eine Distanz von 836 Millionen Jahren, 1,673 Milliarden Jahren und 4,414 Milliarden Jahren.

Objekt Identifizierung um NGC5907

PS: NGC5906 ist der helle Fleck neben dem Stern in der Galaxienmitte
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Wahnsinn!!!!!!!!!! :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!:
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Unglaublich wie tief ihr da gekommen seid!! :shock:

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Josef und Markus,

jupp, unsere Freude ist groß, dass wir diese Objekte auf unserem Bild nachweisen können.

PS: Die Bezugsquellen sind aus dem Aladin herausgesucht über den NED-Katalog. Sehr zu empfehlen, da es eine Menge an Nebeninformationen für jedes einzelne Objekt gibt. Es gibt noch viele Objekte im Bild, welche ich nicht katalogisiert habe, da es dann schon eine Sisyphus-Arbeit gewesen wäre.
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Dieter!

Toll wie weit ihr da gekommen seit, gratuliere.
Aber das mit den billion years kapier ich nicht ganz. Das wären ja noch drei Nullen mehr zur Milliarde und da sind wir zur Zeit noch zweistellig. Hast du dich da geirrt oder ist das anders zu verstehen

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Billion is english und heißt auf germanisch Milliarde :wink:
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Oh, hat also mit unserem Begriff für Billion nix zu tun :oops:
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Alex,

tut mir leid für die Verwirrung!

Im Text habe ich hier Milliarden Jahre angegeben, aber auf dem Objektfoto im Netz habe ich es auf englische Schreibweise angegeben, da meine Hp für beide Sprachen ist aber auf dem Bild in beiden Sprachen wäre es wohl zuviel an Text.
Antworten