NGC 2392

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Michip
Beiträge: 17
Registriert: 03.03.2011, 13:07
Kontaktdaten:

NGC 2392

Beitrag von Michip »

Hallo zusammen,

Nachdem wir die letzten Jahre damit verbracht haben die Sternwarte zu bauen, kommen jetzt endlich die "Arbeiten" die wieder mit Astronomie und besonders mit Astrofotografie zu tun haben. Beim justieren und Testen der Montierung entstehen so auch schon die ersten recht ansehnlichen Aufnahmen, die man durchaus herzeigen kann. Eines der Testfotos, das zu unserer Überraschung für eine Einzelaufnahme sogar ganz gut geworden ist, ist NGC 2392.

Bild

Aufgenommen durch unser C14 auf einer ASA DDM85 XL, das Closeup ist noch eine Aufnahme durch das C11.

Auch wenn die Aufnahme noch nicht ganz so perfekt ist, vielleicht gefällt sie ja doch :)

CS,
Michi
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Michael!

Schöner Eskimo, entschuldige - Inuit :?

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hi Michi,

na das sieht doch sehr vielversprechend aus. Fast nicht zu glauben, dass das nur ein Einzelframe ist.
Mit welcher Kamera hast du aufgenommen?

Jedenfalls freut es mich, dass man in Zukunft wieder mit Aufnahmen von dir rechnen kann! :wink:

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Michi,

ja der Eskimo zeigt schon sein Kragerl, sehr schön! Hatte ich zuletzt visuell im 16" Meade am Visitor Center vom Mauna Kea gesehen. Cliff hatte ein elektrisches Okular mit Restlichtverstärker, da kam das richtig gut. Die haben da einige nette Gadgets *geifer, lechz* z.B. die Mallincam:
http://cloudynights.com/item.php?item_id=2590

Freut mich, dass ihr die DDM schon zähmen konntet. Gaaaaanz böse Zungen behaupten ja, DDM Besitzer erstellen mehr Pointing Files als Bilder ;-) Das wird euch sicher nicht passieren!

lg Tommy
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Michael,

MannoMann, für einen Einzelframe ist das schon eine gewaltige Aufnahme!
Gratulation zum Bändigen der Monti und das Testbild ist wirklich mehr als ansehlich und echt wert herzuzeigen!

Hoffe, dass wir bald mehr an Bildern zu sehen bekommen :wink:
Michip
Beiträge: 17
Registriert: 03.03.2011, 13:07
Kontaktdaten:

Beitrag von Michip »

Hallo zusammen,

danke für die positiven Rückmeldungen :) Bei der Aufnahme handelt es sich wirklich um ein Einzelbild das mit einer Canon 20D ohne Dark oder sonst was entstanden ist :) Die Aufnahme ist nicht mal wirklich bearbeitet. Bei kurzen Belichtungszeiten ist die Canon noch immer recht gut zugebrauchen.

Ich hoffe dennoch das wir die QHY8 bald wieder funktionsfähig bekommen. :)

Grüße,
Michi
Michip
Beiträge: 17
Registriert: 03.03.2011, 13:07
Kontaktdaten:

Beitrag von Michip »

Hallo Tommy
tommy_nawratil hat geschrieben: Freut mich, dass ihr die DDM schon zähmen konntet. Gaaaaanz böse Zungen behaupten ja, DDM Besitzer erstellen mehr Pointing Files als Bilder ;-) Das wird euch sicher nicht passieren!

Also bei uns läuft alles sehr gut :) Ich hab erst ein kleines Pointingfile mit 12 Sternen auf der Ostseite gemacht und ich hab bei voller Brennweite des C14 alle Objekte auf dem Microchip einer Meade DSI 1 drauf :o

So schaut zumindest der Ringnebel nach einem Schwenk vom Orion auf dem DSI Chip aus :)

Bild

Damit bin ich jetzt schon so frieden, den Rest kann man dann ja mit Platesolving perfektionieren. Was uns jetzt noch fehtl ist ein PC Steuerbarer Elektrofokuser, dann können wir wirklich jede gute Nacht nutzen. Aber mal schauen was die Zukunft so bringt.

Grüße,
Michi
Antworten