Cocoongalaxie mit Stern Asterion

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Cocoongalaxie mit Stern Asterion

Beitrag von martinhelm »

Bild
http://www.astro-auersthal.at/newsbilder.htm
Hallo Allerseits!
Eine Galaxie mit fetten Stern daneben hab ich noch!
Hier im heimischen Forum ist das letzte Bild "M109 und Phekda" ja doch nicht so schlecht angekommen,
im germanischen Forum hat mans glaub ich nicht so gut aufgenommen.
Ok, das rote Halo rundherum ist eher was für Liebhaber...
240min ist nicht grad viel für die beiden wechselwirkenden Galaxien,
aber die Nächte werden schon wieder kürzer, da nimmt man schon was man hat.(ähh ausreden gibts immer :lol: )
Zu den Fleckerln-das links neben der Gx dürfte echt sein, aber das mit doppelten Abstand rechts, schaut mir eher nach Artefakt aus.
Hab aber keine zuverlässliche Referenzaufnahme im Web gefunden-
das Bild vom Stargazer zeigt den Schleier links, ist aber nicht so großformatig.
Na vielleicht findet wer einen Hinweis?
Das Rauschen hab ich etwas weggenommen, mehr geht mit 4 Std. halt nicht.
cs
Martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Martin,

auch das Bild gefällt mir, sehr schöne feine Strukturen in den Galaxien!

Ich denke man soll sich von den diversen Monsterbelichtungen und Megaausarbeitungen nicht entmutigen lassen, einfach seine Bilder zu machen wie es einem gefällt. Da braucht es keine Entschuldigung "nur 4 Stunden Belichtungszeit". Ich find es super dass sowas gemacht wird und die Resultate sind wirklich Spitze, aber davon lass ich mir mein Erlebnis Astrofoto net verderben indem ich mich daran zuviel messe ob ich auch sowas zsammbring oder nicht. Obwohl ich zugeb mich frisst der Neid :twisted: *grmbl* Aber da gibts Leut in Ö die widmen ihr Leben der Astrofotografie, das kann man in einsame Höhen treiben wie wir wissen. Also keine Hemmungen bitte!

Zur Identifikation von echten und falschen Flecken bemühe ich gern den DSS, was diesmal Digital Sky Survey heisst ;-)

http://archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form

Dort kannst du dir eine ganze Palette an tiefen Aufnahmen runterladen, egal von welchem Himmelsareal, zB den Blaukanal vom POSS2:
http://archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_se ... v=NONE&v3=

Also der Fleck links ist echt, der rechts falsch tät ich sagen.

lg Tommy
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Martin,

wieder eine schöne und detailreiche Aufnahme von dir mit gewohnter tollen Sternabbildung :wink:

Habe auch mal kurz geguckt über Aladin und muss Tommy beipflichten, dass der Halo links definitiv existiert, doch der Fleck rechts nicht.

Auf jeden Fall bist du unermüdlich beim Photonensammeln und Hut ab, was du in letzter Zeit an Bildern produziert hast - Gratulation 8)
Harald
Austronom
Beiträge: 178
Registriert: 27.08.2009, 21:20

Beitrag von Harald »

Hallo Martin;
Ist wie gewohnt wieder sehr detailreich und 1a abgebildet.

CS Harald
Wir werden sehen sprach der Blinde!
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Martin!

Also ich find deine Aufnahmen mit einem Stern in einem Eck toll. Das gibt deinen Aufnahmen eine persönliche und eine besondere Note

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hi Martin,

also mir gefällt der Kontrast zum hellen Stern. Irgendwie eine tolle Perspektive. Auch die Galaxie zeigt viele Details und das Bild ist farblich ausgewogen.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Martin

sehr schöne Aufnahme, wie auch beim M109 finde ich den Gegensatz grosser, heller Stern und kleine Galaxie sehr gut.
Die Galaxie mit ihren feinen Strukturen schaut sehr interessant aus.

LG
Thomas
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Hallo Martin,

wieder einmal ein feine Aufnahme von Dir!
Das mit ablichten von Objekten mit einem hellen Stern scheint Deine Marke zu werden! :wink:

Weiter so!
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Martin,

super feine Details in der Galaxie, wow! Der Stern stört überhaupt nicht, er ist halt mal da. Störender würde ich finden, wenn er knapp ausserhalb des Bildfeldes liegen und nur "hereinleuchten" würde.
Übrigens sind solche Bilder toll, um Gästen bei Führungen das "dreidimensionale" des Raumes leichter vorstellbar zu machen!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Hi Martin,

auch mich stört der Stern überhaupt nicht, im Gegenteil der ist einfach dort und gehört auch gezeigt.
Eine saubere Arbeit. Wenn es was zu meckern gäbe dann könnte man vielleicht über den Bildausschnitt reden.

Wie ging es dir eigentlich mit den Flats, jetzt wieder alles ok?
Die Seeingwerte auf deiner Homepage interessieren mich. Wie kommst du auf die und ist das FWHM in Pixel oder Bogensekunden?


lg,
Michael
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Leute
Danke für die vielen Rückmeldungen-echt super!
Woher der zweite Fleck jetzt kommt ist mir nicht klar.
@Tommy-Danke für den ESO Tip
Soweit ich jetzt alle ESO Bilder durchgeladen habe, ist nirgens was zu sehen.
Scheint als ob das viele Schärfen und Entrauschen ja doch seine Tücken hat.
@Josef
Soviele Galaxien mit Stern Bereiche gibts nicht, das ich daraus ein Markenzeichen machen könnte, jetzt kommt aber bald wieder die Nebel und Stern Zeit :D
@Dieter
Belichten tu ich wie ein Irrer dieses Frühjahr, der Sommer mit den kurzen Nächten wird die Produktion aber bald stoppen :wink:
@Michael
Die seeing Werte habe ich aus Theli-get seeing, bei convolve und zwar jeweils das elum-Bild. Dort steht seeing is given in pixel.
Dh. mal 1,61" / pix, das ist mein Wert aus pinpoint - Maxim.
Nun, ob der hohe Wert richtig ist?
Sehen wir es mehr als Anhaltspunkt.
Zu den Flats- ich hab da ein Lichtleck am Okularauszug gehabt, das ist jetzt behoben.
Ein neuer Satz von M3 liegt auch schon auf der Festplatte,
ich brauch aber noch etwas Zeit um hier ein Ergebnis zu haben. (in Bezug auf die hellen Ecken)
Die Neumannfolie liegt noch original da, wie gesagt, mir fehlt die Zeit.
cs
Martin
2214 Auersthal
Antworten