Orientierung:
Dank den sonnigen Abschnitten die der März uns vereinzelt bot, konnte ich die ersten Eindrücke sammeln. Helle Sterne wie Spica, Vega oder Arktur, waren für mich dank Stellarium inkl. diversen Gegebenheiten meiner Wohnumgebung findbar. Trotz der Luftunruhe in der Stadt. Anfangs war es schwer, etwas mit den Sucher einzufangen, weil ja bekanntlich ein Spiegelteleskop das Bild um 180° gedreht zeigt. Nach dieser Eingewöhnungsphase ergab sich die nächste Herausforderung. Es stellte sich für mich nämlich die Frage, ..wie ich ein Objekt in den Okularauszug bekomme, welches ich mit den Sucher entdeckt habe. Die üblichen Tipps wie, ...bringe die Objekte in die Mitte des Fadenkreuz, halfen mir nicht wirklich weiter. Bis vor kurzem hatte ich noch keine Rezeptur. Allerdings eit Anfang dieser Woche, hat sich das Blatt nun gewendet.
Okulare
Aufgrund der eigenen Erfahrung, würd ich jeden Newcomer bei der Anschaffung eines Teleskops anraten sich ein Weitwinkelokular zu beosrgen . Ohne den 26mm Wide Angle Okulare mit 70 Grad Sehfeld hätten sich die ersten Erfolgserlebnisse wohl nicht so schnell ergeben. Denn, ist das Field of Fiew (FOV) geräumiger, tut man sich als AnfängerIn leichter üerhaupt etwas zu finden. So zumindest mein persönlicher Eindruck. Wenn ich für den 2" Steckdurchmesser als Ergänzungmir keine Barlowlinse erstanden hätte, wer der Saturn nur ein Pünktchen gewesen. Natürlich war ich ur happy den Saturn zu sehen.
Problemkinder
Bisher bereitete mir nur das 26mm Wide Angle Okulare 70° Vergnügen. Sowohl mit der 7mm UWAN 82° als auch mit den 5mm Planetary Okular ergab sich nur ein verschwommenes Bild, egal wie ich an der Fokussierschraube herum gedreht habe. Anfangs dachte ich mir, ich wär nciht in der Lage mit diesen beiden Okulare klar zu kommen aber mittlerweile breitet sich Skepsis aus. Dank durch die gute Sicht zum Mond in den vergangenen Tagen, entstand die Vermutung, daß beide Okulare extrem verdreckt sein könnten. Aufgrundessen benutze ich dieses Optical Wonder mit Reinigungstuch. Nach der Reinigung wurde die Sache sogar noch schlimmer. Ich sah mehr Bläschen als zuvor. Ich hatte dann auch die Idee beide Okulare für mehrere Stunden austrocknen zulassen aber wie mir scheint, bleiben beide Okulare fürs Erste meine Problemkinder.
Frage:
Kann es sich hierbei um ein Fabrikatsfehler handeln ? Oder was könnte die Ursache ansonsten sein ? Soll ich beide Okulare umtauschen ? Kurious erscheint mir auch die Tatsache, daß die Reinigung des 26mm SWA 70° Okular erfolgreich verlief. Also was soll ich eurer Meinung nach nun tun.
Ich danke für eure Antworten im voraus!
Lg
Nicola
