Noch eine UGC 5470, alias "Leo I"

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
ilkr
Austronom
Beiträge: 658
Registriert: 03.01.2008, 00:38
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Noch eine UGC 5470, alias "Leo I"

Beitrag von ilkr »

Hallo an alle,

um die Diskussion über notwendige Brennweite und Belichtungszeit von UGC 5470 am Leben zu erhalten, mein Beitrag mit meinem 6" Newton f 5.0:

Bild

Knapp 3 Stunden (29 x 6 Minuten) mit einer EOS 350 mod.
Nur Darks, Flats, Tonwertkorrektur und ein linearer Gradient zum Korrigieren der Himmelsfarbe, sonst nichts.

In der höheren Auflösung erkennt man selbst bei dieser kleinen Öffnung und nur 760mm Brennweite die "Körnigkeit" der Galaxie, die die Einzelsterne schon erahnen lässt:

http://ilkr.bplaced.net/201011_Winter/1 ... C5470g.jpg

Ich werde zu diesem Objekt sicher nicht mehr weitere Daten generieren.

Grüße
Reinhard
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Reinhard,

schön, dass du dich auch an das Zwergerl gewagt hast. Wie empfandest du das Herausarbeiten der Galaxie und gleichzeitige kleinhalten von Regulus?
Interessant ist auch, dass deine 750mm Brennweite gegenüber meinen 500mm nicht deutlich mehr Auflösung bringen, an das Ding müsste man mit richtig viel Brennweite ran.....

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
ilkr
Austronom
Beiträge: 658
Registriert: 03.01.2008, 00:38
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von ilkr »

Hallo Markus,

"herausgearbeitet", im Hinblick auf selektive Bildbearbeitung, habe ich nichts. Wie ich bereits in früheren Postigs erwähnt habe, gibt es bei mir keine Nachbearbeitung, die nicht das ganze Bild umfasst.

Trotzdem, um Deine Frage zu beantworten, die Bildbearbeitung war keine große Herausforderung. Ich habe einfach die Regulus-fernen Randzonen auf halbwegs neutral-dunkelgrau (um die 15/255) gebracht, so habe ich auch den Farbgradienten erkannt und behoben. Dann Regulus auf 255/255 gesetzt, der Rest hat sich von selbst ergeben.

Ich muss mir noch die Sternfarben ansehen, ich habe aber auf die Schnelle keinen Stern mit Farbindex um die 0.6 gefunden...

Liebe Grüße
Reinhard
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Hi Reinhard,

also mir gefällt es wie schön körnig Leo1 daherkommt!

Kannst du eigentlich Regim? Das macht angeblich auch einen Farbabgleich mit Onlinekatalogen. Vielleicht hilft dir das weiter?
http://www.andreasroerig.de/regim/regim.htm

lg,
Michael
Benutzeravatar
ilkr
Austronom
Beiträge: 658
Registriert: 03.01.2008, 00:38
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von ilkr »

Danke, Michael für den Link!
Nein, den hab ich noch nicht gekannt, ich denke, als Nicht-Thelianer zahlt es sich auf jeden Fall aus, damit zu experimentieren.

Übrigens, die Farbe hab ich jetzt auf den weißen Stern Tycho 833368 getuned, das Bild ist dadurch ein wenig kälter (psychologisch) bzw. heißer (physikalisch) geworden, blau etwas nach oben, rot etwas runter.

Grüße
Reinhard
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Reinhard,

regim fetzt, jedenfalls in der manuellen Kalibrierung. (auch Hintergrund manuell) :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten