Saturn mit 8" Skywatcher Newton

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Saturn mit 8" Skywatcher Newton

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

heute findet die diesjährige Opposition des Saturn statt, da will ich ihm zu Ehren ein Foto posten, das am 31.3.2011 entstanden ist. Es wurde mit meinem 8" Skywatcher Newton und einer 4x Powermate aufgenommen. Das Seeing war nicht schlecht, aber weit entfernt von optimal.

Es wurden zwei Videosequenzen mit Registax verarbeitet, eine von 2 Minuten mit der ScopiumCam für die Farbe und eine weitere 2 minütige mit der AlCCD5 im 640x480 Modus für die Luminanz. Da zischen etwa 47 Frames/sek auf die Festplatte! Je 20% wurden gestackt und mit wavelet nur der kleinsten beiden Stufen geschärft. Beide Bilder wurden dann in PS übereinandergelegt, skaliert und fertig bearbeitet.

Bild

Sollte die Luftturbulenz es erlauben, werde ich noch weitere Aufnahmen nachreichen. Ich hätt ja lieber den 10" genommen, aber da hing die Canon für DeepSky dran. Ganz schön viel zu tun dieses Jahr :-)

lg Tommy
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Wow unglaublich tolles Bild, Tommy!

Super
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
scubamaxx
Austronom
Beiträge: 115
Registriert: 17.11.2009, 18:59
Wohnort: Wien 1220, Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von scubamaxx »

Hallo Tommy!

Da hast du ja mit 4m Brennweite draufgehalten :shock:
Das Seeing muss ja schon recht gut gewesen sein, da das Ergebnis von den Details her für sich spricht :)
Wie viel ms hast du bei den 4m pro Frame belichtet? Muss ja schon recht lang sein oder?

LG.
maxx
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Tommy,

sehr schön, bei bessrem Seeing gibts wahrscheinlich noch ein wenig mehr Farbe...., aber so muss es dir erst mal wer nachmachen! Gratulation! :D
Endlich mal wieder ein Planet zu sehen hier.....

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Tommy, das ist einfach unglaublich!
Würde ich so einen Saturn schaffen würde ich nur noch mit einem leicht dämlichen Grinsen umherlaufen... ;-)

Ganz großes Kino!


lg,
Michael
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Tom!

Bevor du in Astrostress verfällst, schraub doch einfach mal die Kamera vom Teleskop ab und steck ein Okular rein und entspann dich beim gemütlichen Beobachten.
Was ich aber eigentlich sagen wollte - TOLLES BILD!!!

Alex
Zuletzt geändert von Alrukaba am 04.04.2011, 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Tommy!

Ich bin auch maßlos beeindruckt!
Ich würde dich bitten bei unseren DSIG Treffs doch mal einen Vortrag oder gar einen Workshop zur Bildgewinnung und Bearbeitung von Planetenbildern zu machen.
Ich bin ja immer auf der Suche nach sensationellen Vortägen. Und dieser wird sicher ein Hammer.
Details und einen Termin können wir uns noch aus machen.

Darf ich fix mit dir rechnen?

lg
Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hy Tommy,

saugeil, selten hab ich Saturn so gut gesehen!
Spitzenbild!

Lg und CS Patrick

___________________
Patrick Hochleitner

www.photonhunter.at
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Hi Tommy, wirklich eine Augenweide! Verblüffende Details, und das bei "nur" 8 Zoll Öffnung!
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Tommy

kann mich nur anschliessen, ein ganz toller Saturn.

LG
Thomas
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

wow das ist ja ein Feedback wie ich es noch nicht gehabt habe! Vielen Dank, ich bin ganz gerührt :shock: :D

Der Saturn ist ja kein so heller Knabe wie der Jupiter oder gar der Mond, die Belichtungszeiten waren bei beiden Kameras so um 25ms/Bild. Man wünscht sich natürlich weniger um die Luftturbulenz einzufrieren, aber möglichst gross soll er auch sein am Chip, tja. Die Farbaufnahme war dann auch nicht so gut durchbelichtet, darum hab ich die Luminanz mit der AlCCD5 nachgeschossen. War ein erster Versuch in die Richtung. Sonst ist die Farbinterpolation bei der ScopiumCam auch sehr gut, so dass man nicht sehr weit weg ist von echten RGB Bildern.

Lieber Günther, ich kann sicher schon ein bisserl was, wir haben im Österreich aber ein paar echte Kapazunder was Planetenfotos betrifft. Ich will am Do eh zum DSIG Treffen kommen, dann reden wir uns zsamm.

Lieber Alex, so seltsam es bei all diesen Fotos klingt, ich habe immer (!) auch ein Fernrohr zur visuellen Beobachtung draussen wenn ich fotografiere. Deshalb war der 8" ja auch schon gut temperiert :-) Saturn beobachte ich immer wenn er zu sehen ist, aber Fotos mach ich nur mehr bei ruhiger Luft. Dann aber auf Teufel komm raus!

vielen Dank euch allen nochmal!

lg Tommy
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tommy,

du bist ein echter Wunderwuzzi :wink:

Nicht nur bei Mond- und Deep Sky Aufnahmen, sondern auch bei Planetenfotos bist du eine echte Koryphäe :wink:

Mehr an Lob will ich nicht mehr aussprechen, sonst schlägst du mir noch Purzelbäume :lol:
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Tommy,


wirklich eine ganz ganz hervorragende Aufnahme, so etwas sieht man wirklich nur sehr selten.

CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
Nicola
Beiträge: 92
Registriert: 30.01.2011, 16:43
Wohnort: 1150 Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicola »

@Tommy

Diesen Thread hab ich nun auf Alert! Ich glaube du kennst auch den Grund dafür. :D :wink:


Lg
Nicola
8" 200/1000 Newton
1,25''-> 5mm Plössl (200x/58°), 10mm (100x 52°), 25mm (40x/52°), UWAN 7mm (143x/82°)
2''-> SWA 26mm (38x/70°)
Zubehör -> 2x Barlow (1,25'' & 2"), AstroZoom, O-III, UHC, Polfilter, Cheshire Okular
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hey Nicola,

huh, ich bin unschuldig wie ein Lämmchen!
Aber ich glaube ein Zomzom wartet auf dich :-)

lg Tommy
Benutzeravatar
M13
Austronom
Beiträge: 253
Registriert: 30.05.2010, 11:12
Wohnort: Wien

Beitrag von M13 »

Das ist wirklich ein wahnsinnig gutes Ergebnis! Da kann man nur staunen und sich verneigen!

lg,
Martin
Benutzeravatar
Nicola
Beiträge: 92
Registriert: 30.01.2011, 16:43
Wohnort: 1150 Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicola »

Hallo Tommy!

Bitte 1 Stück unbedingt für mich aufheben!!! :P :oops:


Lg
Nicola
8" 200/1000 Newton
1,25''-> 5mm Plössl (200x/58°), 10mm (100x 52°), 25mm (40x/52°), UWAN 7mm (143x/82°)
2''-> SWA 26mm (38x/70°)
Zubehör -> 2x Barlow (1,25'' & 2"), AstroZoom, O-III, UHC, Polfilter, Cheshire Okular
Antworten