NGC4216 Galaxiengruppe in Astrokooperation

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

NGC4216 Galaxiengruppe in Astrokooperation

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo A‌strogemeinde,

hier wieder was neues aus unserer Pipeline,da wir an unserem letzten gemeinsamen
Projekt,der Splinter-Galaxie ,viel Spaß hatten,wollten wir einen neuen Versuch starten
und hier unser Ergebnis.

Diesmal hat das Wetter leider nicht mehr als 2 Abende Belichtungszeit für jeden ermöglicht.
Insgesamt sind es aber doch 16h35min geworden.

Aufgenommen mit dem Skywatcher BlackDiamond ED 120 mit 765mm Brennweite.
Einmal kam die Alccd6c Pro und einmal die Canon Eos 1000da zum Einsatz!

Datenreduzierung wie immer mit Theli,CCD-STack und Ps!
Die Objektidentifizierung hat Dieter Beer gemacht,Thx dafür!

Hier dann das Ergebnis:
Bild

NGC4216 Galaxiengruppe




LG und CS Patrick Hochleitner und Dieter Beer
_____________________________________________

www.photonhunter.at

www.starhopper.at
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Patrick!

Toll, was ihr beiden da wieder zeigt.

Wie kann man das verstehn. Du sitzt in Bruck und Diether in Schrick und ihr haltet beide auf das selbe Objekt und legt dann eure Bilder aufeinander? So wie es eben weltweit mit Großteleskopen gemacht wird. Muß man dazu die gleiche Ausrüstung haben, die gleiche Kamera und den gleichen Bildausschnitt, oder reicht die gleiche vergrößerung und das wird dann im Computer zusammengerechnet.

Entschuldige die vielen Fragen aber mich fasziniert, was ihr da zusammenzaubert. Und bei unseren letzten Beobachtungsabend bin ich auf euch zu sprechen gekommen und da wurden mir die gleichen Fragen gestellt, konnte aber keine Antwort geben. Bitte bei der Antwort nicht mit zu vielen technischen Details herumschmeißen, die versteh ich sowieso nicht :oops: :lol:

Danke im voraus

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Patrick und Dieter,

wieder ein ganz tolles Bild mit unglaublich viel Details in den Galaxien! Auch die subtilen Farbunterschiede habt ihr schön rausgearbeitet, gefällt mir hervorragend. Und die Objektwahl ist ebenfalls interessant. Ein toller Ausblick hinein in den Virgohaufen mit vielen kleinen Highlights, zB das "Blümchen" rechts oben. Rundum einfach gelungen - man muss sich mit den Superlativen ja schon zurückhalten :-)

Gratulation!

lg Tommy
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Alex,

da wir mit Theli arbeiten, ist es relativ einfach die Daten zusammen zu führen.
Vom Equipment her ist es bei uns einfach, da wir genau das selbe Equipment unser eigen nennen können. Aber im Grunde kann jedes Equipment herangezogen werden. Ausser wenn beide odere mehere mit Spiegelteleskopen arbeiten, denn dann müssten die Teleskope genau abgestimmt sein, dass die Spikes (erzeugt durch die Spider) genau übereinander liegen.
Einzig die Kameras sollten gleich ausgerichtet sein um nicht all zu viel an Bildausschnitt zu verlieren.

Wir stimmen uns bei einem Projekt ab, welchen Bildausschnitt wir wählen und senden uns gegenseitig die Daten einer jeden Nacht mit Lights, Flats, Darks und Bias.
In Theli wird für jede Kamera ein eigenes Script erstellt.
Zur Veranschaulichung: Patrick hat eine Pixelscale von 1,54Pixel/Bogensekunde und ich eine Pixelscale von 2,10.
Nachdem alle Bilder eines Tages kalibriert sind und dann alle Daten in einem Ordner zusammengelegt sind, werden anhand der Himmelskoordinaten alle Daten ausgerichtet und später bei der Coaddition kann man sich entschließen auf welche Pixelscale man sich einigt für das beste Ergebnis.
Am Ende kommt ein fertiges R-, G- und B-Bild heraus, dass nur mehr zusammengelegt werden muss und in Photoshop die Endbearbeitung erhält.

Hoffe deine Fragen zufriedenstellend beantwortet zu haben!
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tommy,

wir danken dir für dein Lob!

Es freut auch uns, wie viele gute Astrofotografen sich in letzter Zeit entwickelt haben und sehr gute Ergebnisse hier im Forum präsentieren.

PS: letzten Samstag hatten wir eine schöne Session bei stürmischen Wind, doch der Windschutzgürtel hat uns doch den besten Schutz geboten.
Bin schon gespannt auf deinen Datensatz!
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Super bild,

ja das mit den Spikes muss man aufpassen wenn man mehrere Tage kombiniert. Ich hab bei meinem M31 da nicht drauf geachtet und malteser bekommen.

LG Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Was soll mann dazu noch sagen! Sehr gelungene Aufnahme.
Also wenn sich Dieter und Patrick auf a Packl hauen, dann wirds was! :lol:
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Hallo Patrick und Dieter!

Da ist euch ja wieder ein Blattschuß gelungen!

Unheimlich tolle Gegend und eine Tiefe die ihr da erreicht habt!
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Patrick und Dieter,

und wieder ein tolles Ergebnis. Die Tiefe der Aufnahme ist beachtlich. Ich stelle mit Freude fest, dass ihr zugunsten der Bildtiefe auf allzu starkes Entrauschen (ich nehme eher an, dass ich das erst gar nicht gemacht habt) verzichtet habt. Einfach super, da passt alles.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Dieter und Patrick

Kann mich den Anderen nur anschliessen, eine schöne tiefe Aufnahme eines sehr interessanten Gebietes.

LG
Thomas
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Patrick Hallo Dieter
Gratuliere Euch zu dieser weiteren "Astrokooperation"
Das Bild ist perfekt geworden, die unterschiedlichen Farben und
Strukturen der einzelnen Galaxien sind perfekt herausgearbeitet.
Hut ab vor der vielen Mühe die in diesem Bild steckt!
lg
Martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Danke Dieter!

Es ist zwar einiges Fachchinesisch dabei aber soweit hab ichs kappiert. Toll was ihr da zustande bringt, gratuliere und ich bin schon gespannt auf eure nächste Zusammenarbeit

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Bernhard, Harald, Josef, Werner, Thomas, Martin und Alex,

vielen Dank von uns für eure positiven Rückmeldungen!

In der Bearbeitung, die wir sehr natürlich belassen wollten, wurde keine Gradationskurve angewendet, da in den Daten durch die gut gewählte Belichtungszeit so viel an Informationen steckt.
Auch den Hintergrund haben wir so belassen um das Ergebnis nicht zu sehr zu glätten.

Es gibt auch links neben NGC4216 einen Starstream (man kann ihn erahnen) doch die Wetterverhältnisse haben es nicht zugelassen um diesen auch wirklich herausschälen zu können.
Obwohl der Subframes von 15 Minuten hatte ich in der ersten Nacht bemerken müssen, dass sich die Milchstraße nicht zeigen will, also Dunst in höheren Schichten war meine Vermutung.
In der zweien Nacht war es sehr windig bis stürmisch und somit wieder Turbulenzen in den höheren Schichten.

Trotzdem sind wir stolz auf das Ergebnis und freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Projekt.
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Patrick & Dieter!

Ist auch wieder sehr gelungen.
Nur weiter so.

@Alex
So wie es eben weltweit mit Großteleskopen gemacht wird
Nich so ganz sonst müsste zwischen den beiden ein Glasfaserkabel liegen und in dessen Mitte der CCD Chip.
Aber als Gedankenansatz solle so ein Szenario möglich sein.

Am Cerro Paranal wird es ja optisch praktiziert.
Und mit dem neuen Projekt ALMA oder dem Europäischen Projelt LOFAR im Radio Bereich.

lg
Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Dieter, hallo Patrick,

nur 16 Stunden, eigentlich schon ein wenig schwach..... :D :D , nein Scherz beiseite.
Zum Bild: ich finds wieder mal zum genießen, eure EBV ist über alles erhaben, durfte ja schon ein wenig in eure Kenntnisse reinschnuppern, und die Tiefe der Aufnahme ist auch beachtlich!

Zur Kooperation selbst: wenn ihr das weiter durchzieht, sehe ich besonderes Potential im Sommer, jeder 3 Nächte a 4 Stunden - dann habt ihr eine Belichtungszeit beisammen, für die alle anderen mind. 1 ganze Neumondphase brauchen.....und im Sommer gibts ja vieles, was man gar nicht lang genug belichten kann.

Viel Spaß weiterhin, LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Patrick, hallo Dieter!

Sehr beeindruckendes ERgebnis, überhaupt die erreichte Tiefe und Details in den kleinen Galaxien, hätt ich nicht gedacht, dass das noch so viel besser als bei meiner Aufnahme geht. Hut ab!

LG
Martin
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Günther, Markus und Martl,

auch euch herzlichen Dank von uns für eure positiven Rückmeldungen!

Günther: Wie du weißt schätze ich an dir deine ehrliche Meinung zu jeder Bearbeitung!

Markus: Für die Zeit der für uns kurzen Nächte wird unsere Kooperation sicher Früchte tragen, doch werden wir schon froh sein auf 3 Stunden pro Nacht zu kommen. Doch wie gesagt, doppelt gemoppelt ist besser als ein Projekt bedingt durch die Umwelteinflüsse manchmal auf zwei Jahre ausdehnen zu müssen.

Martl: Wir hatten ja schon im März mit dem Projekt begonnen. Dein Posting war also für uns Referenz. Man muss aber auch bedenken, dass du nur einen geringen Teil an Belichtungszeit gegen uns hast und trotz allem ein besonderes Ergebnis. Wir dachten auch nicht, dass so eine Tiefe erreichbar wäre.
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Oha, das hätte ich ja fast übesehen.
Das ist also Eure 2. Kooperation. Das Ergebis kann sich wieder sehen lassen.
Die Idee ist nach wie vor genial aber auch die Umsetzung ist gelungen.

Ist es eigentlich schwierig eine gemeinseame astrometrische Lösung für eure beiden Aufnahmeserien zu finden?
Wofür vewendet ihr eigentlich CCD-Stack?

lg,
Michael
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Michael,

danke für deine positive Rückmeldung!

Die astrometrische Lösung ist eigentlich ganz einfach, wenn ich alle verscheidenen Tage bis zum Weighting gemacht hatte, dann hatte ich als letztes meine Daten verwendet und alle anderen Lights und Weights in den Ordner kopiert.
Somit wurden alle Aufnahmen auf meine Pixelscale aufaddiert.
Es gibt aber ja auch die Möglichkeit bei der Coaddition die Pixelscale einzutragen, dies haben wir aber noch nicht getestet, werden dies aber sicher noch tun, dann können wir mehr dazu sagen.

CCD-Stack verwenden wir nur mehr zum Zusammenbau der RGB-Daten, da hier schon ein DDP einfließt. Somit erspart man sich ein hochziehen in PS und deswegen hatte ich keine Gradationskurve in PS verwenden müssen.
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Reinhard,

freut uns sehr, dass dir unser Bildchen gefällt!

Ja, wie ich die Rohdaten der erten Nacht durchsah, dachte ich wirklich, dass alle in die Tonne wandern sollten.
Es waren 17 x 15 min. in Ordnung, doch die letzten 7 Stück sind dann doch westlichen Dunst abgesoffen.

Auf jeden Fall freut es uns sehr, was wir mit unserem Equipment erreichen konnten und sind stolz auf das Ergebnis!
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

verspätete Erkenntnis weil es ja hier erwähnt wurde:

bei den spikes bei aufnahmen von mehreren Nächten ist es nur wichtig dass das Teleskop in den Rohrschellen jedesmal gleich drinnen ist (also beim Newton der OAZ in die gleiche richtung schaut bzw die FS-Streben in RA/DEC mit gleichem versatz an beiden Tagen ausgerichtet sind). Ob die Kamera gedreht im OAZ steckt is nicht weiter schlimm, man muss halt nur ein bissl was an den Ecken abschneiden vom Bild, die spikes liegen aber fein übereinander. (hab ich grad beim stacken meines 2-Tage M81/82 gesehen, was scho mal recht fein aussieht, aber bissl Arbeit ist hier noch nötig :)

LG Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Hi Bernhard,

Das ist ja eine einfach Übung: einfach nichts angreifen.
Aber darum ging es Dieter nicht. Problematisch wird es erst wenn man Bilder von 2 verschiedenen Newtons zusammenstacken möchte, dann müssen beide Newtons die Spikes exakt gleich ausgerichtet haben, und das ist mit extrem viel Aufwand verbunden.
Abgesehen davon dass die spektrale Verteilung der Farben in den Spikes abhängig von der Strebendicke ist, somit müssen(sollten) auch die Fangspiegelstreben gleich sein bei beiden Geräten....mühsam, mühsam

lg,
Michael
Antworten