Ich muss mich wieder einmal mit Mond zwischen eure tollen Bilder drängen. Heute war zu Sonnenuntergang kurz ziemlich gutes Seeing, leider dann rasch fallend.
Ein wenig ist sich noch ausgegangen.
Maurolycus mit dem C11, TAL 2xBarlow, IR-pass, PL 130m
lg Herwig
Registax 6 hat mit einem Affenzahn das avi durchgeackert, muss erst vergleichen, was mit avistack herauskommt.
sehr schön ist er geworden, mein Lieblingskrater!
Habe heute exakt das selbe gemacht - Maurolycus mit C11, 2-fach Barlow, nur andere Kamera. Bin schon gespannt, was rauskommt.
Habe den Maurolycus etwas überarbeitet, mit mehr Geduld. Ein Quentchen ging noch. Das Bild ist ausgetauscht.
Zusätzlich noch 3 Bilder vom 10.4.2011, Aristoteles, mondsüden und die Rimae triesnecker, hyginus und ariadaeus
Danke Euch allen für die netten Kommentare,
nein , Markus, ist natürlich kein Betriebsgeheimnis und auch nicht sonderlich kompliziert.
Natürlich sind je nach Qualität des Ausgangsmaterials unterschiedlich Wege nötig, je besser desto weniger....
Hier war nur Registax 6 am Werk- ist übrigens enorm schnell geworden-in den Wavlets die Regler 1, 2,ein wenig 3 und 6.
Regler 1 mit 0.10 Rauschunterdrückung, 0.09 und voll aufgedreht. 2 schon wesentlich weniger, aber wie gesagt, ich habe keine standardeinstellung, sondern spielerei je nach situation.
wow, schon ganz schön nahe dran! Tolle Aufnahmen. 5600mm sind kein Klacks mehr. Die Detailfülle ist enorm. Hast du mal gecheckt, welche Auflösung du am Mond in km erreichen kannst?
Und mich würd noch interessieren, welche Barlow du verwendest. Ich spiele mit der Idee, mir eine DBK für meinen 10" f/6.3 Newton zu kaufen. Und da bräuchte ich eine für Mond und Planeten geeignete Barlow.
cs
Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.
Danke nochmals für die motivierenden Antworten! So ganz habe ich mein C11 noch nicht ausgereizt. Meine Montierung steht auf meiner Dachterrasse mit leider Gummiunterlage unter den Brettern. Wenn die Phyrnbahn unterwegs ist, sehe ich das lange bevor ich den Zug höre. Leider ist das meist dann, wenn die Luft gerade besonders gut wäre...
Zum Thema Barlow: ich habe mehrere über die Jahre probiert, Meade, Antares 3element 2x, ein Eigenkonstrukt aus einem Fotoobjektiv, Okularprojektion und die TAL 2x.
Visuell kommt mir die Antares zumindest gleichwertig wie die TAL vor, aber mit IR-passfilter ist die TAL eindeutig voran, der Rotbereich dürfte besser korrigiert sein.
Immer eine besondere Spielerei ist die Kollimation des C11, insbesondere mit Barlow. Ich staune immer wieder, was auch eine nur minimale Dejustierung ausmacht. Geht übrigens auch bei nicht optimalen Seeing und ohne Stern, einfach in welche Richtung harte Kontraste verschwimmen und ob das seeing in alle Richtungen gleich verschmiert, Doppelkonturen sind ebenfalls entweder ein Fokus- oder Kollimationsproblem.
Einen Versuch zum Thema Barlow werde ich noch machen, die Zeis-Abbe von Baader.