M 3 Kugelsternhaufen

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

M 3 Kugelsternhaufen

Beitrag von martinhelm »

Bild
http://www.astro-auersthal.at/galerie.htm
Hallo Freunde des Astrofotos
Auch wenn das Wetter nicht so ist, hier ein Gruß vom Frühling!
Messier 3 der Frühlings-Kugelsternhaufen schlechthin,
Sternbild Jagdhunde
Aufnahme vom 22. und 23. März 2011
Seeingwert 3,14
Nachttemperatur + 1,5 und + 4,4 Grad
56 x10 min belichtet,
8 " Newton mit Televue Paracorr auf BW 999mm,
ohne! IDAS-Filter, ohne Lichtleck am Auszug, ohne Streulichtschutzkappe,
dafür mit Nachbarslichtgradient und einer Menge Mondlicht,
QHY 8, Gain 17 Offset 115
Norden ist oben
bissl wenig Farbe ist, für meinen Geschmack, rausgekommen,
den Hintergrund hab ich rauschen lassen um die kleinen "Fuzzerln" nicht zu killen.
Ähhhmm, hier noch zum Vergleich mein Ergebnis
mit selber Ausrüstung vor zwei Jahren: :wink:
Bild
http://www.astro-auersthal.at/m3am21309.htm
ein bissl hab ich mich verbessert, nicht wahr? (Norden ist rechts)
cs
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Martin,

oh ja, das ist ein prächtig Bild, und ein steiler Verbesserungsgradient ist sichtbar. Tu ihn ja nicht wegrechnen!

Auf ganz hohem Niveau könnte ich anmerken, dass die Sterne net ganz perfekte Kugerln sind, und links mehr grün und rechts mehr rot sind. Vielleicht noch ein Pixerl an den Farbkanälen ziehen?

lg Tommy
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Tommy
Um Gotteswillen nur kein Hastalavistagrün auf der linken Seite,
Rot auf der rechten Seite soll mir recht sein,
aber nur keine Gründebatten mehr bitte. :D
So hoch ist das Niveau gar nicht,
die Sterne eckig die bunten Farben fehlen...es gibt noch viel zu tun.
Danke Dir!
lg
Martin
2214 Auersthal
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Martin,

wenn man seine alten Ergebnisse so durchschaut, wo man doch noch eher knausrig war mit den Belichtungszeiten und dann vergleicht mit einer neuen Aufnahme, merkt man erst wie steil die Lernkurve sich ausgewirkt hat.

Auch bei deinen Aufnahmen des M3 ist der Unterschied mehr als groß!

Eine prächtige Aufnahme des Sternhaufens, wo ich angesichts der Streuung des Nachbarlichts nichts beanstanden möchte.
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Martin,

die neue Aufnahme ist viel tiefer. Nur schade, dass der Kern ausgebrannt ist. Das war bei der alten besser.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Dieter
Ja die Belichtungszeit war damals schon viel weniger,
der Vergleich hinkt daher,
sollte aber eher ein Gag sein.
Zumindest habe ich keine hellen Ecken mehr,
da tut der Gradient gar nimmer so weh.
Hallo Werner
Für den hellen M3 hätte ich wohl ein kurzbelichtetes Zusatzkernbild gebraucht,
mit den anderen Tricks die Helligkeit soweit zu drücken ist mir nicht gelungen.
Danke Euch beiden!
cs
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Martin!

Tja als Kritik von mir ist da nicht viel zu schreiben außer:
rechts unten ist ein großer fetter Stern.
Die Ansammlung von so vielen kleinen Sternen nahe der Mitte des Bildes
würde ich als KSH sehen aber über das ganze Bild sind sooo viele große und kleine Sterne verteilt.
Rechts vom KSH gibts auch was zu sehen. So längliche Dinger die würden als Galaxien durchgehen. Aber hatten die nichts besseres zu tun als hier im Bild herumzuhängen? :lol:

So nun wirklich zur Sache:
Du darfst ja nie deine alten Bilder mit den neuen vergleichen. Der Wissensgewinn ist mit jedem Bild enorm.
Wie du ja selbst erleiden musstest ist auch die Hardware einer laufenden Modifikation ausgesetzt. Aber der Gewinn sind die imm besseren Bilder.

Ich findes es gut das du den Hintergrund nicht bearbeitet hast das ist viel Natürlicher. Aber das Tool für die perfekten runden Sterne hast du.

lg
Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Günther
Ja diese länglichen Dinger :lol:
Das Focustool wollte ich nicht so bemühen,
für mein Setup, bin ich zufrieden.
Danke für Deine Antwort.
cs
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Martin,

eine beachtliche Steigerung und ein schönes Bild! Was für ein fetter Haufen.... :D !

Eine Anmerkung bzw. Frage hätte ich, und wirklich eher als Frage denn als Kritik auffassen bitte: Die "mittelhellen" Sterne haben, jedenfalls bei mir am Monitor, eine gelbe untere und eine weiße obere Hälfte. Ist das der angesprochene Fokus oder eine andere Ursache?

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Markus
Danke einmal.
Mit den Farben bin ich generell nicht zufrieden.
Irgendwo habe ich im Laufe der Verarbeitung dieselbe verloren.
Durch das intensive Gleiche Farbe ziehen, sind dann diese unschönen Farbverteilungen entstanden.
Beim nächsten Bild sollte es besser werden!
cs
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Martin!

Tolle Steigerung - da sieht man; Übung macht den Meister

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Alex
Danke auch Dir,
werde am WE wieder kräftig üben!
cs
Martin
2214 Auersthal
Antworten