Kirschblüte

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
herbraab
Austronom
Beiträge: 330
Registriert: 02.01.2008, 23:09
Kontaktdaten:

Kirschblüte

Beitrag von herbraab »

Hello Leute,

ein kleiner Frühlingsgruß: Sternstrichspuren über einem blühenden Kirschbaum, aufgenommen am Kirschblütenweg in Scharten (OÖ).
Gesamtbelichtungszeit 2 Stunden 24 Minuten.

Hoffe, es gefällt!
Herbert

Bild
Cherry Bloom by herbraab, on Flickr
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Herbert!

Wirkt fast etwas unnatürlich aber die Bildkomposition ist einfach sehenswert.


CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
herbraab
Austronom
Beiträge: 330
Registriert: 02.01.2008, 23:09
Kontaktdaten:

Beitrag von herbraab »

nonsens2 hat geschrieben: Wirkt fast etwas unnatürlich
Kurz zur Erklärung:
Ich hab' nur die unvermeidlichen Flugzeugspuren rausgestempelt und den Kontrast etwas angepasst, ansonsten ist das Bild weitgehend unbearbeitet. Es ist also kein Komposit, wo im Photoshop Sterne und Vordergrund zusammengesetzt wurden, oder so... :wink:

Herbert
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Herbert!

Bitte nimm das nicht persönlich. Alle Langbelichteten Nachtaufnahmen bekommen so einen eigenen Flair. In meiner Zeit der chemischen Fotografie habe ich einmal ein Bild bei Mondschein so lange bellichtet, dass es fast taghell war. Das hat auch einen unnatürlichen Flair gehabt. Unser Auge nimmt die Bilder in der Nacht anders wahr als der Sensor oder der Film. Das ist ja auch das, was die Nachtfotografie ausmacht. Mach mal HDR Nachtaufnahmen, da kommen Sachen zutage. Ich nehme solche Sachen als gstalterisches Element. Also mach weiter so.


CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Sehr stimmungsvolle Aufnahme Herbert!

Wenn nicht da auch noch die Pollen wären! :cry:
Benutzeravatar
herbraab
Austronom
Beiträge: 330
Registriert: 02.01.2008, 23:09
Kontaktdaten:

Beitrag von herbraab »

nonsens2 hat geschrieben: Bitte nimm das nicht persönlich.
Nein, nein, gar nicht!

Aber ich dachte, ich erwähne es sicherheitshalber, dass es kein künstliches Komposit ist. Stand ja nicht dabei, und kann man ja nicht unbedingt wissen. :wink:

Aber ich weiss schon, was Du meisnt: Wenn Du in der Nacht dort stehst, sieht die ganze Szenerie natürlich ganz anders aus. Vor allem sieht man keine Farben. Bäume mit und ohne Blüten sind beispielsweise praktisch nicht zu unterscheiden - was mir am Abend davor zum Verhängnis wurde, weil ich eine ähnliche Aufnahme bei einem anderen Baum ganz in der Nähe gemacht habe, und erst bei der Durchsicht der Aufnahmen zu Hause (!) festgestellt habe, dass der Baum nicht weiß, sondern noch ganz grün ist...:roll: (Soviel zur Farbempdindlichkeit des menschlichen Auges bei skotopischem Sehen...)

Herbert
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Herbert,

sehr schön, gute Motivwahl!

cs

werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Herbert,

ein sehr schönes Bild präsentierst du hier und ist eine gute Abwechslung zu den anderen Frühlingsbildern hier im Forum 8)
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Hi Herbert,

Ich finde die Idee super und die technische Umsetzung auch sehr gelungen.
Sehr schön finde ich bei dir dass man die Unterbrechung zwischen den einzelnen Aufnahmen nicht sieht in den Strichspuren. Ich schaffe das nie und habe immer kurze Unterbrechungen in den Strichen. Hast du einen speziellen Trick oder bin ich einfach nur ungeschickt?

lg,
Michael
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Da bekommt man Lust auf Cherry, Schwarzwälder und Steanschaun - Supa

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
herbraab
Austronom
Beiträge: 330
Registriert: 02.01.2008, 23:09
Kontaktdaten:

Beitrag von herbraab »

Ersmal Danke an alle für's Feedback. Von der technischen Heruasforderung ist so ein Bild natürlich überhaupt nicht mit den exzellenten Deep-Sky-Aufnahmen vergleichbar, die hier Tag für Tag präsentiert werden. Da freut es mich natürlich, wenn Euch solche Bilder auch gefallen. :)
Lateralus hat geschrieben: Sehr schön finde ich bei dir dass man die Unterbrechung zwischen den einzelnen Aufnahmen nicht sieht in den Strichspuren. Ich schaffe das nie und habe immer kurze Unterbrechungen in den Strichen. Hast du einen speziellen Trick oder bin ich einfach nur ungeschickt?


Ich muss Dich leider enttäuschen, ich habe keinen Trick auf Lager... :( Im Original bei 100% sieht man die Unterbrechungen in diesem Bild auch. Hilfreich dürfte die kurze Brennweite (12mm) gewsen sein, und die Tatsache, dass sich um den Pol die Sterne halt nicht so schnell bewegen, wie am Äquator.

Dieses Bild ist mit der gleichen Ausrüstung bei gleicher Brennweite entstanden. Wie man sieht, zeigen sich am Äquator die Lücken in den Sternstrichen schon deutlicher.

Herbert
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Herbert,

ich finde es wunderschön. Ob zusammengesetzt oder nicht, solche Aufnahmen faszinieren mich. Sie machen Himmelsmechanik sichtbar.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten