M 92 im Herkules

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

M 92 im Herkules

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo!

Am 03.04. habe ich mit 31 x 4 Minuten bei ISO 400 den Kugelsternhaufen M92 aufs Korn genommen - herausgekommen ist das hier:

Bild

Und das große Feld:
http://img816.imageshack.us/img816/4308 ... chnitt.jpg

Ich hoffe, ich nerve euch nicht mit meinen Kugelsterhäufchen..... :D , aber ab morgen steht was anderes am Programm, versprochen!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Markus,

du nervst gar nicht, deine Bilder werden immer besser!

Hier: Schöne Farben, Guiding passt, aber Fokus stimmt nicht und Zentrum ausgebrannt. Mit welchem Instrument hast du aufgenommen? Das ist
nicht der 10", oder?

lg Tommy
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Aufgenommen mit der Flatfield, muss mir angewöhnen, Kugelsternhaufen nur mehr 2 Minuten zu belichten... :D
Beim Fokus hab ich nicht auf die Temperatur aufgepasst, die Drift bei dem Instrument ist enorm und die Auswirkungen dank f/3,5 noch schlimmer!
Bei meinen letzten Aufnahmen bin ich alle 20 Minuten nachfokussieren gegangen!
Was auch eine große Rolle spielt, hab ich total unterschätzt: die Fokusänderung, die eine Gewichtsverlagerung mit sich bringt! Will heißen, fokussieren auf einen hellen Stern und dann goto quer übern Himmel ist nicht! :D
Ich gelobe Besserung, aber steinig ist der Weg..... :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Markus,

trotz der kleinen Schwächen, die du schon beschrieben hast ist es trotzdem ein schönes Ergebnis!

Vielleicht kannst du nochmals mit Tiefen/Lichter das Zentrum zurückziehen.
Tiefen auf 0 und die Lichter ein wenig hochziehen, vielleicht kannst du trotzdem dadurch noch was mehr gewinnen.

Mach weiter so, du bist auf dem besten Weg! :wink:
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

markusblauensteiner hat geschrieben:Aufgenommen mit der Flatfield, muss mir angewöhnen, Kugelsternhaufen nur mehr 2 Minuten zu belichten... :D
Des liegt nur an der Bildbearbeitung dass der ausgebrannt ist, nicht an der Belichtungszeit. Du kannst ohne weiteres 10minuten belichten, der Kugelsternhaufen brennt nicht so leicht aus.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Daniel,

das hört sich interessant an! Auf den Rohbildern weist das Zentrum bereits Werte von 255 in allen Farben auf, lässt sich das durch die EBV wieder "zurückfahren"?

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Ich denke hier wird die Tatsache zum Tragen kommen dass Markus den Haufen glaub ich mit bei F/3.5 aufgenommen hat.

Cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Bernhard,

nein, diese Tatsache kommt nicht zum Tragen ;)

@Markus: Rohbilder 255? Nimmst du in Jpeg auf oder was?

Solange die Sterne net 65555 vom Kugelhaufen erreichen is alles ok.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Daniel,

Markus meint bestimmt, wenn man in Photoshöps aufmacht. Meine Kugelhaufen sind bei f/5 und 400 ISO nach 6 Minuten ausgebranmt,
zumindest die helleren. Palomar 1 vielleicht nicht ;-)

lg Tommy
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Nein Daniel, ich nehme in Raw auf. Ohne internen Darkabzug und sonstige Spielchen. Im Vorschauprogramm von Canon kann man sich die werte einzelner Pixel ansehen, wenn man mit der Maus drüberfährt. Da ist 255 das höchste.
Auch in PS geht die Skala von 0 bis 255, wenn ich richtig liege. Die ADU-Skala wird offenbar in Programmen verwendet, welche ich nicht nutze. (Ich arbeite mit Iris, Regim und PS).
Kurz in Fitswork nachgeschaut: höchste Werte im Haufenzentrum in einem Rohbild: 65234. also nicht ganz tot, aber kurz davor. Erhöht sich der Wert eigentlich alleine durch das Stacken?
Nebenbei, um wieder was zu lernen: wenn bei Tommy die Haufen bei f/5, ohne seine Öffnung zu kennen, nach 6 Minuten ausbrennen, wäre das bei gleicher Öffnung und f/3,5 nach der halben Zeit der Fall, oder? Käme also hin.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Also ich denke auch dass das ausbrennen hier schon thema ist. Kann das ja mal ausprobieren wann ich bei F/4.6 ca voll bin am KSH. Also in 10min glaub ich scho mit dem L-Filter. Naja versuch macht kluch.

LG Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Also eigentlich sollte die Grenzgröße bei Sternen nur von der Öffnung abhängen, jetzt ist der Kugelsternhaufen aber so klein und deine Brennweite so gering dass des Öffnungsverhältnis tatsächlich eine Rolle spielen kann.

Ich habe gerade nachgeschaut, mein 8" f5.1 Newton mit der CCD Kamera hatte nach 5 Minuten maximale Werte von 50000 bei M3. Ich würde sagen bis 5 Minuten kannst du also sicher gehen! wenndu nämlich nur 2 Minuten belichtest, fehlen dir die ganzen schwachen Sterne um den Haufen herum, das wäre schade.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

So gerade probiert,

mit dem R-Filter bin ich bei 5min an M3 haarscharf bei den helleren Sternen davon am clipping mit F/4.6, also mit L muss ich dann sogar kürzer machen.

LG Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Danke Bernhard,

Praxis bestätigt Theorie. :D Glaubt man nicht, dass man so schnell in die Sättigung kommt.... :shock:

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Hab nun noch die L-Aufnahmen gemacht und siehe da, ich bin bei 180s genau mit ein paar pixel im KSH in Sättigung.

Also geht schon echt schnell.

Rohdaten sehen soweit für Balkonien ganz gut aus, bin gespannt was ich euch dann demnächst zeigen kann. Wird 3x45min RGB + was sich jetzt noch L ausgeht sein.

cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Antworten