NGC 5850

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

NGC 5850

Beitrag von prokyon »

Gestern hab ich den Newton gewissenhaft justiert, aber es dürfte noch etwas besser gehen. Eigentlich wollte ich Feinabstimmung am Stern machen, hatte dann aber andere Troubles.

Trotzdem zeig ich das Ergebnis, NGC 5850, der helle Fleck ist kein Stern sondern die Galaxie NGC 5846 ;)


Bild

12x5min bei 2x2 gebinnt

Ich denke, die Sterne schaun jetzt schon nicht mehr so schlecht aus. Ich hab noch keine Flats gemacht, auch keine Darks abgezogen, nur die Rohbilder gemittelt.
Allerdings passt der Korrektor noch immer nicht, musste einiges wegschneiden. Die Koma ist nicht in allen Ecken gleich, irgenwas ist da verkippt... :?

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

wenn der FS nicht genau mittig ist (kannst du kontrollieren wenn Du von vorne in den Tubus guckst udn schaust ob die mittenmarkierung und die FS streben mit deren reflexionen genau übereinanderliegen, bissl seitlich schaun weil ja der FS sonst die mittenmarkierung verdeckt) dann führt das laut meinen bisherigen erfahrungen dazu dass das koma einseitig sein kann (neben einer schiefen kameraebene was einen ähnlichen effekt haben kann)

hoffe geholfen zu haben, LG Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hi Bernhard,

danke für den Tipp!

Bin irgenwie unschlüssig, ob ich wirklich dran bleiben soll und die Justierung bzw. den Korrektorabstand hinbekommen oder ob ich es doch lassen soll. Die Galaxie hat eine Größe von 2,8' x 3,8' . Schön wäre es ja wohl, wenn man in der Lage wäre, solch doch eher kleinen Galaxien Details zu entlocken. Das hätte ich ja schon mal geschafft, schön soll es halt auch sein. :roll:

und hier etwas Farbe beigemengt...

Bild

Ist nur eine Spielerei, ich hab nur zum Testen je 2x RGB mit 1x1 Binning aufgenommen und jetzt eingearbeitet. (ich weiß, normal macht man das mit dem Binning genau umgekehrt, wie gesagt, war ja nicht geplant)

Hmmm, wann hab ich eigentlich das letzte ordentliche Astrofoto abgeliefert... ? Werd wieder mal das 200er Tele auspacken, da läuft alles rund und ohne Probleme. :lol:

cs
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Reinhard,

ja, das wär ne Idee. Sollte ich mich dazu aufraffen können. Dann werde ich solche Tests machen müssen, damit ich genau weiß, wo ich anzusetzen habe. Irgendwie hab ich auch den Verdacht, dass ich durch den OAG irgendeine kleine Verkippung habe. Abgesehen vom nicht passenden Abstand des Korrektors. Sollte ich nicht weiter raus sonder weiter rein müssen, dann hab ich schon wieder ein Problem. Dann brauch ich wieder andere Abstandshülsen...
Echte Nervensache, wie gesagt, weiß nicht ob ich mich dazu motivieren kann.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Werner,

hast du eigentlich den Orion Newton im origial Blechtubus? Das ist nämlich ein "Jogurtbecher" und ohne Modifikation biegt sich da alles wohin es will.
Wenn, dann würde ich da ansetzen und nicht bei den Details. Da kannst du justieren solang du willst, sobald du das Rohr neigst ist es wieder verstellt.

Ich habe 2mm Alublech rund gerollt und unter den OAZ gelegt, den Abschlussringf aufgefeilt weil der in der Grösse genau dem HS entspricht (=Vignette), und auch die Spinne unterlegt. Es ist jetzt besser aber Fotos trau ich mich nicht machen mit dem Teil, zumindest nicht ohne OAG.

lg Tommy
Mastagrasel
Austronom
Beiträge: 914
Registriert: 01.01.2008, 18:11
Wohnort: Nöstach-Er, rockt die Stern
Kontaktdaten:

Beitrag von Mastagrasel »

Hay Werner

gefällt mir gut, nur die Belichtungszeit hätte doppelt so lange sein.
Was mir auch auf deinen Fotos auffällt ist, das die Sterne teilweise recht groß sind ! Sterne verkleinern wäre nicht schlecht , wenn du das mal mit dem Carboni Tool machen Würdest.

Sonst gelungene Aufnahmen in letzter Zeit...
Lg. Alexander
Astronomie pur erleben
http://www.astrofotografie-grasel.at
http://www.astronomie-purerleben.com


EQ6R pro
Riccardi Honders RH200
TSEDPH94
Player One Cmos Kameras
Atik 460exc - 420c
Canon 6Da

Er, rockt die Stern...
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Tommy,

ich will halt testen, ob grundsätzlich mit dem Teil was geht. Ja, ich hab den Joghurtbecher, aber zumindest OAG.
Wenn ich das Gefühl bekomme, dass ich damit langfristig gut arbeiten kann, überlege ich mir ohnedies die Anschaffung eines anderen Tubus.

Hallo Alexander,

danke für die positve Rückmeldung. Bei allen Fehlern die noch in den Bildern stecken muss ich andererseits auch sagen, dass ich noch nie so nah an die Objekte ran kam und eigentlich schon auch Freude mit den Ergebnissen habe. Aber das Niveau bei den Astrofotografen ist schon so hoch, dass man wirklich an allem feilen muss.
Die Sterne sind etwas groß, das stimmt. Ich denke, ich werd an die sw Aufnahme nochmal rangehen. Da werde ich das zu verbessern versuchen. Es ist für mich auch schwierig, in der EBV immer auf die Spikes zu achten, musste ich bisher noch nie. Wenn man auf die vergisst, werden sie zu sehr hochgezogen und sehen dann zu dick aus.
Ich verwende das Carboni Tool. Das Problem ist nur, dass die Sterne dann zwar klein bleiben aber dafür Höfe entwickeln. Auch nicht so gut...
Bei so einem schwachen Objekt wie dieser Galaxie muss man doch ganz schön hochziehen, damit was rauskommt. Mehr Belichtung wär natürlich die beste Lösung, da hast du völlig Recht. Sollte mal alles laufen, dann will ich das auch tun

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Und hier noch zwei Impressionen aus dieser Nacht, Standort: Balkonsternwarte :mrgreen:

Bild

und eine kleine Animation

http://www.prokyon.startime.at/Bilder/B ... nwarte.wmv

Muss meine Faulheit endlich wieder besiegen und rauf auf den Berg fahren, da ist etwas weniger Lichtverschmutzung.
Aber zum Rumprobieren ist es am Balkon hat angenehmer. Wenn es einen anzipft, kann man sofort schlafen gehen. :lol:

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Balkon is super! :)

Bild is eh schön geworden, mitm Newton muss man halt immer bissl mehr rumspielen, aber das macht ja meist eh auch spass wenns irgendwann dann mal gscheit geht.

LG Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Antworten