Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir eine Ausrüstung zuzulegen aber mir fehlte die Zeit mich damit auseinander zu setzen.
Hauptsächlich geht es jetzt bei mir um die Anschaffung einer Astrofotografie Erstausrüstung.
Da ich nicht im Lotto gewonnen hab bin ich gezwungen eher im leistbaren Bereich zu bleiben Laughing
Ich habe mich im Internet schon schlau gemacht und mir schwebt folgendes vor:
Ausrüstung:
Skywatcher Explorer-130PDS / 5,2" f/5 Parabol Newton Reflektor im Set mit parallaktischer Montierung EQ3 SkyScan Pro
http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... nScan.html
Darauf kommt meine EOS 450D
Dann auf das Gestell noch ein Rohr zum Guiden geschraubt auf welches das
http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... apter.html
mit der Guidemaster - software betrieben werden soll.
Weiters will ich das GoTo per RedShift betreiben.
Nun sind mir aber noch folgende Punkte unklar (bitte schimpft mich nich wenn ein paar saublöde logik fehler dabei sind)

--- Kann man die GoTo Steuerung(Link oben) mit RedShift betreiben?
--- Wie sollte das passende Leitrohr dimensioniert werden?
--- GuideMaster: kann ja auch die Auslösung der Kamera übernehmen....dazu brauch ich aber noch ne Schnittstelle, wo ich Webcam/Kamera/EQ3 mit dem Laptop verbinden kann(USB?-Seriell?)
Ich hätte Ja an ein AutoGuide System mit kleinem Display gedacht aber das is mir dann doch zu teuer.
--- Fokussieren: wie bring ich das LiveView-Bild meiner EOS 450D auf den Laptop??
Nun zu den schon angekündigten "dummen Fragen":
--- Wenn ich RedShift zum GoTo Betrieb angeschlossen hab, muss ich dann zu Guiden wieder umstecken, weil das Gestell nur einen Eingang hat?
--- Wenn ich die Kamera direkt am Rohr montiere(ohne Okular) hab ich ja praktisch IMMER die selbe vergrößerung oder? wenn ja, wie kann ich die variieren??
Leute es tut mir leid, dass ich gleich mit so viel Fragen anrücke aber mit hat echt das Astro Foto-Fieber gepackt, lese schon seit tagen stundenlang im Internet darüber und kanns garned erwarten

Danke schonmal

lg
Hannes