M3 mit 10"RC Testfoto

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

M3 mit 10"RC Testfoto

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Fotofreunde,

neue Rohre braucht das Land! Was aber bringt ein 10" f/8 gegenüber einem 10" f/5 an Detailgewinn oder Tiefe? Der Bildmassstab ist natürlich grösser, entsprechend der Brennweiten von 2000mm gegen 1200mm.

Deswegen habe ich mit dem 10" RC dasselbe Motiv wie vor einem knappen Jahr mit der Eos450da abgelichtet, unter dem Vorstadthimmel 5km von Wien. Beim Vergleich der Ergebnisse muss man aber berücksichtigen, dass ich damals nur 20x3min Subframes gemacht habe und diesmal 20x7min. Auch meine Ausarbeitungskünste haben sich (hoffentlich) verbessert.

Auch dass wir massig M3's mit ganz verschiedenen Instrumenten in letzter Zeit hier sehen hat mich zu der Auswahl bewogen, auch da kann man vergleichen.

Das 10" RC:
Bild

100% Version: https://lh4.googleusercontent.com/_BEYV ... jM1rjo4/d/

Der 10" Newton:
Bild

100% Version: https://lh6.googleusercontent.com/_BEYV ... CQszlBc/d/

Bildet euch eine Meinung, ich freue mich auf die Diskussion!

lg Tommy
TAK

Beitrag von TAK »

Interessant,
Mein Nachbar und Astrokollege hat gerade auch den M3 mit seinem 10" RC abgelichtet.

http://www.astronomie-privat.de/index_htm_files/M3.jpg
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Stefan,

super, mit welcher Kamera denn?

Er hat noch radikaler kleingerechnet als ich. Bei mir waren es nur 7 Pixel Deconvolution.

Hast du mal nach dem Lichtleck gesehen bei deinem 10" RC?

Hey Stefan, du hast doch schon alle Rohre vor deinen Kameras gehabt bis zum 16" Meade, oder? Erzähl uns doch was für dich die besten Instrumente für lange Brennweiten sind!

lg Tommy
TAK

Beitrag von TAK »

Hallo,
Er hat mit einer ATIK 383 L+ aufgenommen.
Ein Lichleck habe ich nicht, ich arbeite schon seit einem halben jahr mit dem 10". Nichts aufgefallen. Auch der 8" RC hat keines.
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Ui, da Tommy wechselt in die RC Liga :)

feinfein! Wennma sich die Bilder net in groß anschaut, weil sonst grieselts scho ordentlich.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
M13
Austronom
Beiträge: 253
Registriert: 30.05.2010, 11:12
Wohnort: Wien

Beitrag von M13 »

Gute Gegenüberstellung, Tommy! Also ich spiele mal den Bösen: Ein Newton mit Komakorrektor liefert, abgesehen von der kürzeren Brennweite, qualitativ im wesentlichen dasselbe Bild ab wie ein RC.

Lohnt sich also ein Gerät, das um 2500 € in etwa dieselben Bilder macht wie ein Gerät um 500 €, und bei dem man bei unseren bekanntermaßen schlechten Wetterbedingungen doppelt so lange pro Objekt belichten muss? Ein Flattener/Reducer im Strahlengang macht den Vorteil der Linsenfreiheit des RC zunichte. Es bleibt noch die Kompaktheit eines RCs, das montierungstechnisch unaufwendiger ist als ein gleich großer Newton.

Ich habe auch schon mit dem 6" RC geliebäugelt, aber irgendwie ist das RC-Design für mich letztendlich doch ein Hype-Instrument.

Oder: Quod licet Hubble, non licet bovi :)

lg,
Martin
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

WoW Tommy, das sieht super aus! Da werden jetzt die Galaxien aber nach der Reihe fallen, ist Optimal die Brennweite!

Ich denke ein RC ist insgesammt koplizierter wie ein Newton, vorallem die Justage, aber ich möchte die kurzbauende Optik nicht mehr missen, vorallem wenn der Platz so knapp ist.
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tommy,

Gratulation zu deinem mehr als gelungenen Testfoto!
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

heut war der Reinhard Wallner bei mir im Laden und hat mir genau gezeigt was für eine Soße da um den Kern sich schmiert. Und der Hintergrund war auch um 3 levels zu rot. Sixt, so mussma aufpassen - danke, Reinhard!

Zuerst dachte ich das ist mein mässiger Himmel nahe der Stadt, aber zu Hause habe ich im Ebenenstapel zurückverfolgt was da los ist, und bei einer ganz frühen Entrauschung hatte ich den Kern nicht maskiert und die schwachen Sterne zu Brei entrauscht.

Habe also die neue Version des RC Bildes raufgeladen, ganz astrein wird es nicht bei meinem Himmel, die ganz schwachen Sterne im nahen Halo des KS können einfach nicht aufgelöst werden ohne sehr gutes Seeing.

Ich werde später noch mein Fazit aus dem etwas ungleichen Instrumentenvergleich (Belichtungszeit!) nachholen, zuerst noch ein paar Tests machen. Vor allem eine Diskrepanz zwischen Sterntest und Interferogramm macht mich noch grübeln.

lg Tommy
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Hi Tommy,

Du schreibst ja selber dass der Vergleich etwas hinkt.
Dürfte ich mir was wünschen dann wären das einfach nur die 2 Summenbilder ohne PS-Magic. Einfach nur so weit stretchen dass 2 gleiche Sterne in den beiden Bildern gleich hell erscheinen....ja nicht mehr machen, nur so kann man 2 Optiken vergleichen.
Die Belichtungszeit hast du ja eh so geschickt gewählt dass sie recht genau die unterschiedlichen Öffnungsverhältnisse ausgleicht.
Du zeigst ja hier deine EBV-Evolution. Ist zwar auch interessant aber dazu hättest kein neues Teleskop mühsam aufziehen müssen ;-)

lg,
Michael
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Tommy!

Hier einfach meine subjektive Meinung nach dem schnellen Hinsehen. Das Bild mit dem Newton gefällt mir persönlich deutlich besser. Es wirkt ruhiger und lädt zum Ansehen ein. Das Bild mit dem RC wirkt sehr unruhig.


CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Michael,

das ist natürlich vollkommen richtig. Du willst also Rohbilder sehen? Graust dir vor garnix ;-) ? Ich werde abends zwei Einzel Rohbilder reinstellen, denn das Summenbild wird bei mir bereits im DSS gestreckt.

lg Tommy
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

bitterscheen, zwo Einzelframes, ungewaschen und unbehandelt:

M3 RAW 10" RC, 7min Canon Eos 450da, ISO400:
Bild

100%: http://www.teleskop-shop.at/testphotos/ ... RC_Eos.jpg

M3 RAW 10" Newton, 7min Canon Eos 450da, ISO 400:
Bild
100%: http://www.teleskop-shop.at/testphotos/ ... on_Eos.jpg

Die Newtonversion ist etwa 70° gegen den Urzeiger verdreht. Schauts euch das mal an.

lg Tommy
Antworten