Gestern war's endlich wieder einmal so weit, und ich konnte eine Nacht in Nöstach verbringen. Hier meine Feuerradgalaxie, aufgenommen mit meiner Canon 1000Da am Vxen ED115, ohne Flattener, 25 x 8 Min. Ich hab' das Ganze dann noch verwurschtet mit weiteren 5 x 8 Min. aus dem vorigen Jahr, damals aufgenommen mit einer Nikon D700.
Der große Vorteil von Nöstach für mich ist, dass es VIEL näher liegt als Schrick. Der große Nachteil, dass ich da einsam stehe und Eure nette Runde vermisse.
Davon abgesehen scheint mir der Himmel doch noch eine Spur dünkler zu sein, v.a. in Richtung Westen. Aber vielleicht solltest Du Dir einfach sebst einmal ein Bild machen?
Eine gelungene Aufnahme von M101, für mich dürfte es noch etwas mehr Farb-Sättigung sein.
Wo genau bist du denn in Nöstach gestanden?
Ich stehe mir dort auch recht oft die Beine in den Bauch.
Für mich ist es nicht ganz so einfach versch. Standorte zu vergleichen darum habe ich mir nun auch das Lightmeter gekauft http://kuffner-sternwarte.at/hms/wiki/i ... Lightmeter
Mein Plan ist es irgendwann in einer windigen aber mondlosen Nacht folgende Standorte abzuklappern: Schrick, Nöstach, Ebenwaldhöhe, HoheWand. Ist zwar nicht so gut wie wenn 4 Lightmeter die ganze Nacht durch an diesen Standorten messen würden aber gut genug (vermutlich).
ein bisschen was kann ich zur Standortfrage/Himmelsqualität beisteuern:
In der Nacht vom 06. auf den 07. Mai habe ich auf der Ebenwaldhöhe beobachtet/fotografiert, habe dort Messungen mit dem SQM-L gemacht, und bei der Rückfahrt habe ich auch noch die Sternwarte Michelbach sowie Dörfl bei Nöstach aufgesucht und habe auch dort jeweils Vergleichsmessungen mit dem SQM-L durchgeführt, hier die Werte:
- Ebenwaldhöhe: im Mittel um 21.7
- SW Michelbach: im Mittel um 21.5
- Dörfl bei Nöstach: im Mittel um 21.2 bis 21.3
Jeweils Mittelwert aus mehreren Messungen! Immer im Zenit gemessen.
Manchmal gab es starke Schwankungen sogar von einer Messung zur nächsten (manchmal kam es mir vor, als ob die angezeigten Werte wie beim "Würfeln" entstünden).
Durch die zahlreichen gemittelten Werte ist aber doch eine gewisse Aussagekraft vorhanden.
Messungen auf der Hohen Wand stehen noch aus, der Himmel dort ist jedenfall im Süden und Osten beträchtlich aufgehellt.
Klar ist auch, dass der Himmel nördlich von Wien (z.B. im Weinviertel) jedenfalls aufgehellter ist als west- oder südwestlich von Wien, gerade der wichtige Südhimmel.
Ebenwaldler hat geschrieben:
Manchmal gab es starke Schwankungen sogar von einer Messung zur nächsten (manchmal kam es mir vor, als ob die angezeigten Werte wie beim "Würfeln" entstünden).
Ja da sprichst du mir aus der Seele, ich halte das Ding auch nicht wirklich für ein Messgerät.
am 6. Mai haben wir auch in Schrick eine Messung durchgeführt und kamen auf die Werte von 21.2 bis 21.3.
Die Messungen wurden gegen Mitternacht durchgeführt.
In Nöstach bin ich zuletzt von Alland kommend bei der Gabelung Richtung Hafnerberg rechts abgebogen und dann den "Güterweg Berg" (glaub ich zumindest) hinaufgefahren, bis zu einer Anhöhe, wo neben der Straße genug Platz zum Stehenbleiben und Aufbauen war. Genauer kann ich's leider im Moment nicht beschreiben, sorry!
Jetzt müsst man halt nur noch dort wo einen Bauern finden, der einem 20m2 verpachtet, und dann eine kleine Holzhütte mit Rolldach hinstellen...
CS
Markus