Erste Gehversuche eines Anfängers

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Tom_Kowarsch
Beiträge: 2
Registriert: 01.05.2011, 15:46

Erste Gehversuche eines Anfängers

Beitrag von Tom_Kowarsch »

Hallo,

will mich nur mal kurz vorstellen: ich bin der Tom aus der Nähe von Wien, 50 Jahre alt und habe nach 40 jähriger Abstinenz vor 6 Wochen mein Equipment bekommen und nachdem ich sehr ungeduldig bin hab ich gleich mal meine Kamera drangeschraubt und den MGEN in Betrieb genommen. Mir ist klar das ich in der EBV noch keinen echten Plan habe wie es geht aber wird schon werden. Jedenfalls hier mal meine ersten Ergebnisse mit der Bitte um Kritik & Verbesserungsvorschlägen.

Erster Versuch
Bild
M101 11 x 10min RGB mit EOS 500D, DSS, Fitswork vom 22.04.2011

Zweiter Versuch
Bild
M51 13 x 10min RGB mit EOS 500D, DSS, Fitswork, PS CS5 vom 23.04.2011

Noch mal die M51 um zu sehen was mit einer 2 x Barlow geht.
Bild
In Summe sind es knappe 250min aus 2 Nächten (05+07.05.2011) geworden. Jedenfalls bin ich nicht komplett unzufrieden auch wenn das mit der Bildbearbeitung noch immer ein komplettes Rätsel für mich ist.

Clear Sky

Tom
Newton 200/1000 auf EQ6 SkyScan GOTO
Leitrohr 70/700, MGEN
Canon EOS 500D (unmodifiziert)
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Tom,

erst mal gratulation zu den Bilden, die sehen schon sehr gut aus.

1.Vorschlag: der Hintergrund liegt bei deinen Bildern bei ca. 10 von 255, besser ist es, ihn auf ca. 20 zu setzen. Dadurch wirken die Sterne nicht so hart, das Bild wird sofort harmonischer.

2. Mit wie viel ISO hast du denn aufgenommen? Denn grad die große M51 rauscht noch sehr, dem wäre mit Darks beizukommen. Einfach nach der Aufnahmesession Deckel auf die Kamera und bei gleichen Einstellungen ca. gleich viele Darks machen. Geht auch daheim am Balkon, wenn die Temperatur passt. (max +/- 3°C)
Diese Darks werden dann zu einem "Masterdark" gemittelt und von den einzelnen Bildern abgezogen.
Zusätzlich kann man in PS das Rauschen auch "künstlich" reduzieren, da muss man aber aufpassen, dass es nicht unnatürlich wird.

http://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/
Ist eine Seite für den Einstieg, wenn auch hauptsächlich Planeten behandelt werden, aber für die Fachbegriffe echt gut!

http://www.astro-fotos.com/anleitungenb ... itung.html
Beschreibt Tricks in PS, u.a. die Rauschreduzierung!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tom,

Glückwunsch zu deinen ersten Ergebnissen!
Viele von uns wären mit solchen Erstlingswerken sehr glücklich gewesen, also sei stolz darauf!

Markus hat dich für den Anfang schon mal eingedeckt mit Infos.
Weitere Hilfestellungen bekommst du hier dann zur Genüge.
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Tom!

Wenn du das als erste Gehversuche eines Anfängers bezeichneist, dann bin ich schon gespannt, was du uns für Bilder zeigst, wenn du es kannst

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Tom_Kowarsch
Beiträge: 2
Registriert: 01.05.2011, 15:46

Beitrag von Tom_Kowarsch »

Danke euch für die aufmunternden Worte!
Ich hoffe das es nicht nur das berühmte Anfängerglück war.
Ich werde es euch jedenfalls wissen lassen was so bei den nächsten Versuchen rauskommt.

cheers & cs

Tom
Newton 200/1000 auf EQ6 SkyScan GOTO
Leitrohr 70/700, MGEN
Canon EOS 500D (unmodifiziert)
Antworten