M51 Whirlpoolgalaxie in Schrick
Hallo Reinhard,
ich finde du steigerst dich von Bild zu Bild.
Bei diesem Bild schenkst du aber bei der finalen Darstellung enorm viel an Dynamik her. Die hellsten Sterne haben Werte um 180, du nutzt also nur ca 70% der zur Verfügung stehenden Dynamik.
Aber wenn du das noch hinbiegst ist es ein gelungenes Foto.
Naja, für mich dürfte es ruhig ohne Holzrahmen sein
lg,
Michael
ich finde du steigerst dich von Bild zu Bild.
Bei diesem Bild schenkst du aber bei der finalen Darstellung enorm viel an Dynamik her. Die hellsten Sterne haben Werte um 180, du nutzt also nur ca 70% der zur Verfügung stehenden Dynamik.
Aber wenn du das noch hinbiegst ist es ein gelungenes Foto.
Naja, für mich dürfte es ruhig ohne Holzrahmen sein

lg,
Michael
Hi Reinhard,
du kannst das mit dem Pipetten-Werkzeug in PS rausmessen.
Zur Korrektur mußt du auf jeden Fall zurück zum 16bit TIFF und dort den Weißpunkt neu setzen. Ich würde aber auch all deine Schritte zurückverfolgen und probieren herauszufinden wo dieser Dynamikverlust herkommt um in Zukunft diesen Fehler gleich an der Wurzel zu packen.
lg,
Michael
du kannst das mit dem Pipetten-Werkzeug in PS rausmessen.
Zur Korrektur mußt du auf jeden Fall zurück zum 16bit TIFF und dort den Weißpunkt neu setzen. Ich würde aber auch all deine Schritte zurückverfolgen und probieren herauszufinden wo dieser Dynamikverlust herkommt um in Zukunft diesen Fehler gleich an der Wurzel zu packen.
lg,
Michael
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
-
- Austronom
- Beiträge: 2406
- Registriert: 11.02.2009, 15:31
- martinhelm
- Austronom
- Beiträge: 1217
- Registriert: 04.03.2009, 11:22
- Wohnort: Weinviertel
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 26.03.2011, 22:29
- Wohnort: Graz
Hallo Reinhard
Ich habs bei mir nachgemessen, es sind genau 16,5 mm vom Fuss des Röhrchens bis zum Sockel der Guidecam. Das ist glaub ich etwas mehr als in der Beschreibung steht.
Richte das Teleskop auf ein Gebiet mit vielen Sternen (offener Sternhaufen).
Da das Bildfeld der Guidecam unterhalb des Bildfelds der DSLR liegt, schau, dass der Sternhaufen auch am unteren Bildrand der DSLR Liegt.
Bei Gain=9, xp=1, thr=8 und max statt avg einstellen. Durch leichtes hinein- oder hinausdrehen der Guidecam müsste dann einmal ein Stern sichtbar werden.
Ich hoffe es klappt mit meiner Beschreibung.
LG
Thomas
Ich habs bei mir nachgemessen, es sind genau 16,5 mm vom Fuss des Röhrchens bis zum Sockel der Guidecam. Das ist glaub ich etwas mehr als in der Beschreibung steht.
Richte das Teleskop auf ein Gebiet mit vielen Sternen (offener Sternhaufen).
Da das Bildfeld der Guidecam unterhalb des Bildfelds der DSLR liegt, schau, dass der Sternhaufen auch am unteren Bildrand der DSLR Liegt.
Bei Gain=9, xp=1, thr=8 und max statt avg einstellen. Durch leichtes hinein- oder hinausdrehen der Guidecam müsste dann einmal ein Stern sichtbar werden.
Ich hoffe es klappt mit meiner Beschreibung.
LG
Thomas
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
hallo Reinhard,
auch von mir herzliche Gratulation - dein Bild pfeift ja ordentlich! Das ist ein Hingucker.
Der Guidefinger ist von Lajos persönlich so berechnet, dass der MGEN mit der Canon parfokal ist, wenn der T2-Halter am Guidefinger plan mit dem Ende des Guidefingers ist. Aber je nachdem, wie das Prisma eingeklebt ist, kann es sich noch eine Spur verschieben. Der Tipp mit dem offenen Sternhaufen sollte die Lösung bringen.
lg Tommy
auch von mir herzliche Gratulation - dein Bild pfeift ja ordentlich! Das ist ein Hingucker.
Der Guidefinger ist von Lajos persönlich so berechnet, dass der MGEN mit der Canon parfokal ist, wenn der T2-Halter am Guidefinger plan mit dem Ende des Guidefingers ist. Aber je nachdem, wie das Prisma eingeklebt ist, kann es sich noch eine Spur verschieben. Der Tipp mit dem offenen Sternhaufen sollte die Lösung bringen.
lg Tommy
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
hallo Reinhard,
so ein offaxis Guider braucht schon etwas Geduld um sich einzugewöhnen, hier das Statement von Knickohr, der wahrlich schon mit einigen Wässerchen gewaschen ist:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... Post817838
Ein Gewinde und dann mit der Kamera kontern, das wird aber auch ein Gefummel. Und dann mit den Madenschrauben das Gewinde zerdrücken, ich hör schon den Aufschrei der Massen... Er ist ein guter Freund, aber ich gönn mir noch eine kurze Aus-Zeit bis ich ihm dort antworte.
Kurze Bildkritik: Im unteren linken Eck hast du ca. RGB 7/12/7, in der Mitte 24/24/12 - Grünstich im Hintergrund, Farbgradient und ausserdem nicht flach. Kleinere Entrauschungsaktion, besonders in den Aussenbezirken der Gx, wäre auch förderlich. Das ist aber schon fast forensische Obduktion
du hast aber alles gut zusammengemixt, nichts ausgebrannt, schöne Farben. Probier auch noch selektive Farbkorrektur:
Magentatöne: Magenta -20 Gelb +20 und
Rottöne: Cyan - 15
ob dir das taugt, macht das Magenta in der Gx etwa roter
Die GX verträgt auch sicher noch etwas selektive Schärfung per Deconvolution mit Maske.
aber vor allem: WEITER SO
lg Tommy
PS: ah so, M3! Falsches Bild seziert. Gnade, war grad 11h auf der Autobahn, Zustand trilli-hops, schaue später...
so ein offaxis Guider braucht schon etwas Geduld um sich einzugewöhnen, hier das Statement von Knickohr, der wahrlich schon mit einigen Wässerchen gewaschen ist:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... Post817838
Ein Gewinde und dann mit der Kamera kontern, das wird aber auch ein Gefummel. Und dann mit den Madenschrauben das Gewinde zerdrücken, ich hör schon den Aufschrei der Massen... Er ist ein guter Freund, aber ich gönn mir noch eine kurze Aus-Zeit bis ich ihm dort antworte.
Kurze Bildkritik: Im unteren linken Eck hast du ca. RGB 7/12/7, in der Mitte 24/24/12 - Grünstich im Hintergrund, Farbgradient und ausserdem nicht flach. Kleinere Entrauschungsaktion, besonders in den Aussenbezirken der Gx, wäre auch förderlich. Das ist aber schon fast forensische Obduktion

Magentatöne: Magenta -20 Gelb +20 und
Rottöne: Cyan - 15
ob dir das taugt, macht das Magenta in der Gx etwa roter
Die GX verträgt auch sicher noch etwas selektive Schärfung per Deconvolution mit Maske.
aber vor allem: WEITER SO

lg Tommy
PS: ah so, M3! Falsches Bild seziert. Gnade, war grad 11h auf der Autobahn, Zustand trilli-hops, schaue später...
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo Reinhard,
ich bin auch begeistert vom Bahtinov-Grabber, denn ich schwenke zum Nachfokussieren nicht mehr vom Objekt weg - daher wird auch das Guiden nicht unterbrochen. Einfach 15 sec. belichten, checken und gut!
Kleines Programm, große Wirkung..
Leider muss ich noch anmerken, dass mir deine erste version vom Hintergrund her besser gefallen hat (ruhiger), einen Mix aus beiden fände ich besser...
LG, Markus
ich bin auch begeistert vom Bahtinov-Grabber, denn ich schwenke zum Nachfokussieren nicht mehr vom Objekt weg - daher wird auch das Guiden nicht unterbrochen. Einfach 15 sec. belichten, checken und gut!

Kleines Programm, große Wirkung..

Leider muss ich noch anmerken, dass mir deine erste version vom Hintergrund her besser gefallen hat (ruhiger), einen Mix aus beiden fände ich besser...
LG, Markus
Hallo Reinhard,
Gratulation sehr sehr tolle Aufnahme und Ausarbeitung, ein kleiner Gedanke sei mir gestattet - der Markus B. hats schon angedeutet, der Hintergrund ist etwas zu unruhig. Aber so eine Aufnahme will erst einmal gemacht werden.
LG Robert
Gratulation sehr sehr tolle Aufnahme und Ausarbeitung, ein kleiner Gedanke sei mir gestattet - der Markus B. hats schon angedeutet, der Hintergrund ist etwas zu unruhig. Aber so eine Aufnahme will erst einmal gemacht werden.
LG Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo Reinhard,
Anfangs mache ich es genau so wie du. Hellen Stern anfahren, im Liveview scharf stellen (auch dafür hab ich ein kleines Programm heruntergeladen - der Liveview lässt sich dort schön vergrößern). Auch hier belichte ich dann mal 1-2 Sekunden, um mit dem Bahtiniv-Grabber zu beurteilen (d.h., ich verwende den Grabber an einem Einzelbild).
Dann schwenke ich auf das Objekt. Da spielt bei mir, je nach dem wie weit ich schwenken muss, schon die lastveränderung eine Rolle - der Fokus passt u.U. nicht mehr perfekt. Aber wie du sagst, steht wahrscheinlich kein LiveView fähiger Stern zur Verfügung. Macht nix. Ich starte das Guiding, wenn der Guider sich eingependelt hat, belichte ich mit 800 ASA mal 15 Sekunden mit Bahtinov-Maske, und prüfe dann wieder am Einzelbild mit dem Grabber. Irgendein ausreichend heller Stern ist sicher da.
Meist fehlt eh nicht viel, und ich weiß aus dem fehlerbild, das er mir anzeigt, in welche Richtung ich fokussieren muss - mit etwas Übung gehts dann recht schnell. Nachdrehen - wieder belichten - checken - gegebenenfalls wieder nachdrehen usw. bis es passt.
Klingt recht langwierig, dauert aber in der Praxis vielleicht zwei Minuten. Die sinds mir wert.
Zusätzlich kalibriere ich den Guider erst, wenn ich beim Zielobjekt bin - reine Vorsichtsmaßnahme. Ein Wegschwenken zum Nachfokussieren würde jedes Mal neu kalibieren bedeuten - und das dauert adnn länger als 2 Minuten.
Bin halt nach ein paar unscharfen Fotos vorsichtig geworden....
LG, Markus
Anfangs mache ich es genau so wie du. Hellen Stern anfahren, im Liveview scharf stellen (auch dafür hab ich ein kleines Programm heruntergeladen - der Liveview lässt sich dort schön vergrößern). Auch hier belichte ich dann mal 1-2 Sekunden, um mit dem Bahtiniv-Grabber zu beurteilen (d.h., ich verwende den Grabber an einem Einzelbild).
Dann schwenke ich auf das Objekt. Da spielt bei mir, je nach dem wie weit ich schwenken muss, schon die lastveränderung eine Rolle - der Fokus passt u.U. nicht mehr perfekt. Aber wie du sagst, steht wahrscheinlich kein LiveView fähiger Stern zur Verfügung. Macht nix. Ich starte das Guiding, wenn der Guider sich eingependelt hat, belichte ich mit 800 ASA mal 15 Sekunden mit Bahtinov-Maske, und prüfe dann wieder am Einzelbild mit dem Grabber. Irgendein ausreichend heller Stern ist sicher da.

Klingt recht langwierig, dauert aber in der Praxis vielleicht zwei Minuten. Die sinds mir wert.
Zusätzlich kalibriere ich den Guider erst, wenn ich beim Zielobjekt bin - reine Vorsichtsmaßnahme. Ein Wegschwenken zum Nachfokussieren würde jedes Mal neu kalibieren bedeuten - und das dauert adnn länger als 2 Minuten.
Bin halt nach ein paar unscharfen Fotos vorsichtig geworden....

LG, Markus