Great Wall in SW
Great Wall in SW
Hallo, wie versprochen hier mein H-alpha Bild mit der Eos vom Balkon aus zwischen Donauzentrum und SCN.
Habe nach dem Stacken in DSS (coldpixel-entfernung dazugenommen, weil beim ersten mal hatte ich dunkle flecken im bild) nur den Rotkanal als SW bearbeitet (rauschen und kontrast) in PS.
Habe 22 Bilder zu je 5min bei ISO 1600 gemacht und davon die 17 besten genommen. +flats und darks. Temperatur war nur mehr um die 7°C.
Ergebnis gefällt mir gut, sind viele Nebeldetails erkennbar. Denke solang es sich wegen Wetter oder Mond für mich nicht auszahlt rauszufahren, ist das scho mal eine coole Sache.
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads ... fj56ci.jpg
hoffe es gefällt,
CS, Bernhard
Habe nach dem Stacken in DSS (coldpixel-entfernung dazugenommen, weil beim ersten mal hatte ich dunkle flecken im bild) nur den Rotkanal als SW bearbeitet (rauschen und kontrast) in PS.
Habe 22 Bilder zu je 5min bei ISO 1600 gemacht und davon die 17 besten genommen. +flats und darks. Temperatur war nur mehr um die 7°C.
Ergebnis gefällt mir gut, sind viele Nebeldetails erkennbar. Denke solang es sich wegen Wetter oder Mond für mich nicht auszahlt rauszufahren, ist das scho mal eine coole Sache.
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads ... fj56ci.jpg
hoffe es gefällt,
CS, Bernhard
-
- Austronom
- Beiträge: 914
- Registriert: 01.01.2008, 18:11
- Wohnort: Nöstach-Er, rockt die Stern
- Kontaktdaten:
Hay Bernhard
für mich schaut das ganze sehr schön aus , könntest ruhig ein bischen schärfen Im Phshop . Ca 0,3 Pixel mit 70-80% !! dann kommen die feinen Dunkelfäden noch besser zur Geltung .
Aber weiter so vielleicht gibt's ein Farbbild auch davon.
Deine Sternabbildung ist sehr rund, perfekt !
für mich schaut das ganze sehr schön aus , könntest ruhig ein bischen schärfen Im Phshop . Ca 0,3 Pixel mit 70-80% !! dann kommen die feinen Dunkelfäden noch besser zur Geltung .
Aber weiter so vielleicht gibt's ein Farbbild auch davon.
Deine Sternabbildung ist sehr rund, perfekt !
Lg. Alexander
Astronomie pur erleben
http://www.astrofotografie-grasel.at
http://www.astronomie-purerleben.com
EQ6R pro
Riccardi Honders RH200
TSEDPH94
Player One Cmos Kameras
Atik 460exc - 420c
Canon 6Da
Er, rockt die Stern...
Astronomie pur erleben
http://www.astrofotografie-grasel.at
http://www.astronomie-purerleben.com
EQ6R pro
Riccardi Honders RH200
TSEDPH94
Player One Cmos Kameras
Atik 460exc - 420c
Canon 6Da
Er, rockt die Stern...
Hallo Harald,
schönes Ergebnis! Man kann mit der Canon durchaus gute Halpha Bilder machen. Ich hab das nur einmal probiert, am Herznebel mit einem geliehenen Filter. Hat Spaß gemacht.
Ich wüde auch ein wenig nachschärfen, aber sonst wirklich ein feines Bild!
Du kannst nun weiterhin monhelle Nächte für Astrofotografie nutzen
.
cs
Werner
schönes Ergebnis! Man kann mit der Canon durchaus gute Halpha Bilder machen. Ich hab das nur einmal probiert, am Herznebel mit einem geliehenen Filter. Hat Spaß gemacht.
Ich wüde auch ein wenig nachschärfen, aber sonst wirklich ein feines Bild!
Du kannst nun weiterhin monhelle Nächte für Astrofotografie nutzen

cs
Werner
Hallo Alexander,
ich hab mir das mit dem Nachschärfen nochmal angesehen gestern, konnte aber mit den von Dir vorgeschlagenen Werten praktisch nur bei den Sternen einen minimal geringfügigen Unterschied sehen. (bei 200% ansicht)
Habe im Menü Filter -> Sharpen -> unsharp mask diese Werte (0.3 pixel, und stärke 70-80% probiert, als threshold hab ich mal 0 oder 1 belassen weil ich eh keinen unterschied seh^^).
Ist das richtig so?
Muss zugeben dass ich erst bei Pixelgrößen von über 1 den effekt gesehen hab, da kommen dann allerdings dunkle ränder um die sterne, erst wenn man die pixel auf sehr groß stellt dann wird das wieder weniger. Wie man das nun richtig bedient bin ich mir nicht sicher^^
aber trotzdem danke für noch etwaige Tipps.
Vielleicht sollte ich bin vorhergehenden "Reduce noise" weniger drastisch vorgehen? aber sonst bleibt der hintergrund (im golf von mex beispielsweise) recht unschön. oder passt das scho mit zuerst entrauschen (mit preserve details) und dann schärfen?
cs, berni
ich hab mir das mit dem Nachschärfen nochmal angesehen gestern, konnte aber mit den von Dir vorgeschlagenen Werten praktisch nur bei den Sternen einen minimal geringfügigen Unterschied sehen. (bei 200% ansicht)
Habe im Menü Filter -> Sharpen -> unsharp mask diese Werte (0.3 pixel, und stärke 70-80% probiert, als threshold hab ich mal 0 oder 1 belassen weil ich eh keinen unterschied seh^^).
Ist das richtig so?
Muss zugeben dass ich erst bei Pixelgrößen von über 1 den effekt gesehen hab, da kommen dann allerdings dunkle ränder um die sterne, erst wenn man die pixel auf sehr groß stellt dann wird das wieder weniger. Wie man das nun richtig bedient bin ich mir nicht sicher^^
aber trotzdem danke für noch etwaige Tipps.
Vielleicht sollte ich bin vorhergehenden "Reduce noise" weniger drastisch vorgehen? aber sonst bleibt der hintergrund (im golf von mex beispielsweise) recht unschön. oder passt das scho mit zuerst entrauschen (mit preserve details) und dann schärfen?
cs, berni
- AstroPegasus
- Austronom
- Beiträge: 969
- Registriert: 20.11.2008, 18:49
- Wohnort: NÖ / Marchfeld
Hallo Bernhard!
Gut gemacht.
Du kannst ruhig mehr Struktur zulassen.
Aber für die DSLR ist das ein sehr gutes Ergbniss.
Verwendest du den Clip Filter?
Welche nm hat der Filter?
Günther
Gut gemacht.
Du kannst ruhig mehr Struktur zulassen.
Aber für die DSLR ist das ein sehr gutes Ergbniss.
Verwendest du den Clip Filter?
Welche nm hat der Filter?
Günther
http://www.astropegasus.at/
G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Ich hab den 2" Baader 7nm im MPCC Korrektor drinnen, also relativ viel abstand zwischen chip und filter. Habe zwischen Korrektor und Eos-Ring noch 1.6mm zwischenringe drinnen damit die Sterne auch am Rand rund und keine Kometen mehr sind. Denke der Abstand passt so ganz gut.
Beim sammeln der Farbbilder falls ich hier mal ein Komposit machen würde, denk ich geht nix über doch in die Pampa fahren und kein Mond oder? Was darf das Farbbild dann für "Mängel" haben die man mit dem HA als L dann ausbügeln kann?
CS Berni
Beim sammeln der Farbbilder falls ich hier mal ein Komposit machen würde, denk ich geht nix über doch in die Pampa fahren und kein Mond oder? Was darf das Farbbild dann für "Mängel" haben die man mit dem HA als L dann ausbügeln kann?
CS Berni
Hab was neues mit meinen alten Bildern vom 7000er probiert. Und zwar da ja mit dem RGGB filter nur jedes 4t pixel vernünftig was abbekommt, habe ich mal den Superpixelmodus zusammen mit der 2xdrizzle Funktion benutzt. Denke dass hier nun schon mehr details sichtbar sind (vielleicht passt der Kontrast nicht ganz weil ichs nur am schleppi bearbeitet hab und noch nicht am Monitor gecheckt hab)

War auch dann bissl vorsichtiger mit dem Entrauschen. Was meint Ihr? Besser?
CS, Bernhard

War auch dann bissl vorsichtiger mit dem Entrauschen. Was meint Ihr? Besser?
CS, Bernhard
-
- Austronom
- Beiträge: 2406
- Registriert: 11.02.2009, 15:31
Hier auch mal wieder ein upgrade zu letztem Jahr,
habe mit der CCD Kamera und dem größeren Newton von Balkonien aus dieses Objekt mal wieder ins Fadenkreuz geholt. Mit Filter is halt deepsky auch mitten in der Hauptstadt möglich
Denke ich konnte mich bezüglich Details und Tiefe wieder steigern:
18x10min und 8x15min in HA mit dem 8".
Rechts und oben hab ich den Rand nicht ganz abgeschnitten da es in der kleinen version nicht wirklich stark auffällt und der Stern rechts sich einfach gut macht

Erstaunlich dass hier auch die Dunkelstrukturen noch dunkler rauskommen als der ganze Bereich im rechten Teil. Das ist mir noch nicht so richtig aufgefallen.
Hoffe es gefällt, denke ein H-RGB wird noch folgen.
CS, Bernhard
habe mit der CCD Kamera und dem größeren Newton von Balkonien aus dieses Objekt mal wieder ins Fadenkreuz geholt. Mit Filter is halt deepsky auch mitten in der Hauptstadt möglich

Denke ich konnte mich bezüglich Details und Tiefe wieder steigern:
18x10min und 8x15min in HA mit dem 8".
Rechts und oben hab ich den Rand nicht ganz abgeschnitten da es in der kleinen version nicht wirklich stark auffällt und der Stern rechts sich einfach gut macht


Erstaunlich dass hier auch die Dunkelstrukturen noch dunkler rauskommen als der ganze Bereich im rechten Teil. Das ist mir noch nicht so richtig aufgefallen.
Hoffe es gefällt, denke ein H-RGB wird noch folgen.
CS, Bernhard
Zuletzt geändert von BernhardH am 06.05.2011, 17:02, insgesamt 1-mal geändert.
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
hallo Bernhard,
Hast du das Kabel für die AlCCD9 verlegt? Wieso knipst denn H-Alpha mit der Eos? Ich hab nix anderes und mach das auch, aber deswegen
Mit einem 12nm Filter hatte ich wesentlich mehr Sättigung und weniger Rauschen als mit 6nm. Der Thread ist noch irgendwo, es war der Orionnebel glaub ich.
Das Bild gefällt mir, aber das verrauschtere unten! Ah so, das ist die AlCCD...
lg Tommy
Hast du das Kabel für die AlCCD9 verlegt? Wieso knipst denn H-Alpha mit der Eos? Ich hab nix anderes und mach das auch, aber deswegen

Das Bild gefällt mir, aber das verrauschtere unten! Ah so, das ist die AlCCD...
lg Tommy
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
Hallo,
hab mein HA versucht mit Farbe zu versehen was mir garnicht leicht gefallen ist. So ganz glücklich bin ich eh noch net, aber zumindest denke ich ist bei den helleren Sternen die Farbe schon ganz ok (zumindest im Vergleich zum M8).
Mit der Farbe des Nebels hab ich ewig rumgespielt, weiß nicht..............
Denke um auch die schwächeren Sterne auch in der richtigen Farbe hinzubekommen statt diesem leichten Rot wäre dann noch viel mehr RGB nötig?
Das weiter oben angesprochene Rauschen konnte ich denk ich verbessern. Es war in Theli bei der coaddition was nicht in ordnung und es wurden zuviele pixel maskiert (somit war die gesamtbelichtungszeit nicht gleich der im endbild sozusagen)
ca 5h HA und je 5x3min RGB
ob ich das HRGB überhaupt richtig bearbeitet hab, kA. Hab das RGB so gestrecht dass die sterne sich mit denen im HA bild gut decken. Dann den Rkanal im RGB gegen den HA ersetzt und dann mit dem RGB und dem HA ein LRGB gemacht (und per clipping mask und curves die intensität+kontrast geregelt). Is das prinzipiell so ok?
Denke Details im Nebel sind ganz gut, bei Tiefe bei den Sternen sieht man halt die großstadt.
naja, über tipps, anregungen usw würd ich mich freuen.

CS Bernhard
hab mein HA versucht mit Farbe zu versehen was mir garnicht leicht gefallen ist. So ganz glücklich bin ich eh noch net, aber zumindest denke ich ist bei den helleren Sternen die Farbe schon ganz ok (zumindest im Vergleich zum M8).
Mit der Farbe des Nebels hab ich ewig rumgespielt, weiß nicht..............
Denke um auch die schwächeren Sterne auch in der richtigen Farbe hinzubekommen statt diesem leichten Rot wäre dann noch viel mehr RGB nötig?
Das weiter oben angesprochene Rauschen konnte ich denk ich verbessern. Es war in Theli bei der coaddition was nicht in ordnung und es wurden zuviele pixel maskiert (somit war die gesamtbelichtungszeit nicht gleich der im endbild sozusagen)
ca 5h HA und je 5x3min RGB
ob ich das HRGB überhaupt richtig bearbeitet hab, kA. Hab das RGB so gestrecht dass die sterne sich mit denen im HA bild gut decken. Dann den Rkanal im RGB gegen den HA ersetzt und dann mit dem RGB und dem HA ein LRGB gemacht (und per clipping mask und curves die intensität+kontrast geregelt). Is das prinzipiell so ok?
Denke Details im Nebel sind ganz gut, bei Tiefe bei den Sternen sieht man halt die großstadt.
naja, über tipps, anregungen usw würd ich mich freuen.

CS Bernhard